13 Mär 2019

FWS_6_16_Wagmer-Hauthal.pdf

310 vhw FWS 6 / Dezember 2016 Stadtentwicklung ParkSportInsel Hamburg Beate Wagner-Hauthal ParkSportInsel Hamburg – den öffentlichen Raum mit Sport bespielen In Hamburg Wilhelmsburg ist im Zuge der in
13 Mär 2019

FWS_6_16_Schiller.pdf

innenstadtnahen Anlagenstandorte, in die investiert werden muss, aufzugeben und stattdessen einen Neubau an der Stadtperipherie zu errichten. Vorbild ist hier sicherlich der Neubau der Allianz-Arena in München, errichtet weitgehend auf der grünen
13 Mär 2019

FWS_6_16_Gehbauer-Schumacher_Voigtlaender.pdf

325325vhw FWS 6 / Dezember 2016 325 Stadtentwicklung Wohnungsbau im Jahr 2020 Bettina Gehbauer-Schumacher, Michael Voigtländer Wohnungsbau im Jahr 2020 Wie viele und welche Wohnungen werden wir brauch
13 Mär 2019

FWS_6_16_Florl_Kretschmann.pdf

313313vhw FWS 6 / Dezember 2016 313 Stadtentwicklung Sport und soziale Milieus Anna Florl, Robert Kretschmann Sport und soziale Milieus Vielfalt für jedermann oder ein Abbild der Gesellschaftsstruktur
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schnur.pdf

Genau wie das Brunnenviertel rutschte das benachbar- te Ost-Berliner Quartier nach dem Mauerbau von der Mitte in die Peripherie. Anders als das früh der Abrissbirne zum Opfer gefallene nördliche Pendant verfiel es bis in die 1980er Jah- Bernauer
13 Mär 2019

FWS_6_15_Krueger.pdf

326 vhw FWS 6 / Dezember 2015 Stadtentwicklung Beteiligt sein. Erfahrungen aus einer Planungszelle in Berlin wonnenen und gewichteten Ergebnissen ein Bürgergutachten erstellt, jetzt allerdings ohne da
13 Mär 2019

FWS_6_14_Roters.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2014 Bürgergesellschaft Zukunftsmodell Bürgerbäder 321 men Gestaltungsmöglichkeiten. ‚Sparkonzepte’ verwandelten sich vielerorts in attraktive und unverwechselbare Treffpunkte. Bü
13 Mär 2019

FWS_6_14_Heckenst.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2014 Bürgergesellschaft Bürgerbusse – eine Idee setzt sich durch 317 dazu aus der Bürgerschaft heraus organisiert ist und daher auch gerne angenommen wird. Daher ist der wesentlic
13 Mär 2019

FWS_6_14_Fritsche_Guentner.pdf

312 vhw FWS 6 / Dezember 2014 Bürgergesellschaft Beteiligungsverfahren zwischen Erwartungen und Enttäuschungen in den Verfahren lenken, auf die lebensweltliche Passung der Angebote, Haltungen und Erwa
13 Mär 2019

FWS_6_13_Welzer.pdf

vhw-Verbandstag 2013 Was emanzipiert die Bürgergesellschaft? – Eine Anleitung zum Widerstand 286 vhw FWS 6 / Dezember 2013 Das hat natürlich etwas mit den Problemen der Umverteilung von Vermögen zu tu
13 Mär 2019

FWS_6_13_Walter.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Soziale Innovationen für mehr Zusammenhalt 321 Bürger attraktiv sein. Bei ihrem Streben nach wirtschaftlichem Wachstum durch Investitionen laufen sie jedoc
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kostka.pdf

329329 Immobilienwirtschaft Gentrifizierung im hohen Norden vhw FWS 6 / Dezember 2013 329 Zurückgebliebenen. Die Menschen arrangieren sich mit den Gegebenheiten. Typische soziale Milieus entstehen und
13 Mär 2019

FWS_6_12_Drews.pdf

310 vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Individual- und Trendsport in der Stadtentwicklung Begriff, Häufi gkeit und Intensität von sportlicher Aktivität Eingangs ist es wichtig zu wissen, was i
13 Mär 2019

FWS_6_12_Braun.pdf

282 vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Soziale Integrationsleistungen von Sportvereinen Diese gängige Argumentationsfi gur thematisiert die besonde- re Bedeutung von Sportvereinen als intermed
13 Mär 2019

FWS_6_11_Negt.pdf

Die Polarisierung auf der Ebene von Peripherie und Zentrum ist noch gefährlicher. Ich halte es für möglich, dass die Ten- denzen in der Gesellschaft dahin gehen, die Zentren zu för- dern und die Peripherien veröden zu lassen. Wenn man in den ... nur 200 Meter weiter zu gehen, dann haben Sie die zerstörten Gebäude, da macht keiner etwas. Das heißt, die Peripherie, die Peripherien werden veröden...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Grau_Heitmeyer.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 301301vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und bürgerschaftliches Engagement 301 wird in diesem Ansatz nicht davon ausgegangen,
13 Mär 2019

FWS_6_11_Franke.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 315315vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Auswirkungen der Kürzungen im Programm Soziale Stadt 315 Insbesondere in einem der an der Untersuchung beteiligten Länder
13 Mär 2019

FWS_6_11_Beck_Gutknecht.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 309309vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Talkshow statt Teilhabe? 309 teiligung an Entscheidungsprozessen äußern insbesondere die statusniedrigeren, weniger gebild
16 Sep 2020

FWS_5_20_WoMa.pdf

überdurchschnittlich hohe Einpendlerquoten der Klein- und Mittelstädte am Rande der Ballungsräume überwiegend aus der Peripherie gewinnen, während ein Großteil der Auspend- ler der gleichen Städte in die Großstädte oder benachbarten Städte gleicher
16 Sep 2020

FWS_5_20_Schenkel_Grossmann.pdf

wie vor zwischen Ost und West und eher zwischen ökonomisch starken und schwachen Regionen bzw. zwischen Suburbia und Peripherie (ebd.). Wohnzufriedenheit hängt also u.a. von der Lage und Entwicklungsdynamik der Kommunen und Regionen ab. Das lässt
16 Sep 2020

FWS_5_20_Riede_et_al__02.pdf

Heerstraße Nord e.V. Im Gebiet Heerstraße Nord, einer von sozialer Benachteiligung geprägten Großwohnsiedlung an der Peripherie Berlins, arbei- tet der Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V. seit 1980 unter Trägerschaft der evangelischen Kirc
16 Sep 2020

FWS_5_20_Portz.pdf

226 vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 Stadtentwicklung Klein- und Mittelstädte mit viel Perspektiven Im ländlichen Raum erfüllen Klein- und Mittelstädte wichtige Aufgaben der Infrastruktur und der
16 Sep 2020

FWS_5_20_Kirchhoff.pdf

245245vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 245 Stadtentwicklung Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten für die Integration. Eine zentrale Rolle kommt dabei den Kom- munalverwaltungen und
16 Sep 2020

FWS_5_20_Interview_Danielzyk.pdf

239239vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 239 Stadtentwicklung Urbanität und Lebensqualität in Klein- und Mittelstädten Prof. Dr. Rainer Danielzyk ist Generalsekretär der ARL – Akademie für Raument-
16 Sep 2020

FWS_5_20_Goermar_et_al.pdf

quantitativer Größen, vorzunehmen, beschreibt Peripherisierung einen sich räumlich niederschlagenden, dynamischen Prozess. Peripheri- sierung ist demnach ein Phänomen mit verschiedenen Aus- prägungen und Einflussfaktoren, das von einem Wechselspiel ... drin, wo du auch nicht rankommst, wo du auch nicht weißt, warum ist man so negativ drauf.“ (Interview Rud_PolVerw3) Peripherien werden also...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Gareis_Diller.pdf

236 vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 Stadtentwicklung Kleinstadt ist nicht Kleinstadt Philipp Gareis, Christian Diller Kleinstadt ist nicht Kleinstadt Ein Ansatz zur Typisierung von Kleinstädten i
16 Sep 2020

FWS_5_20_Erdmann.pdf

255255vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 255 Stadtentwicklung Baukultur in ländlichen Räumen Robert Erdmann Baukultur in ländlichen Räumen Ein kurzer Zustandsbericht aus Mecklenburg-Vorpommern „Zuku
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Schoenig.pdf

226 vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Stadtentwicklung StadtLand in Thüringen Wie wurde und wird gegenwärtig Stadtentwicklung proaktiv gestaltet? Welche Prozesse, Akteure und Projekte braucht es dazu
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Kitzmann.pdf

273vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Stadtentwicklung Kommunaler Wohnungstausch ist keine Erfolgsgeschichte Die Idee ist simpel und klingt logisch: Wer zu viel Wohn- raum bewohnt, der kaum genutzt wi
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Hoecke_Barahona.pdf

255vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Stadtentwicklung Lokale Demokratie in Kleinstädten Die fünf Kommunen im Überblick Die etwa 2100 Kleinstädte in Deutschland mit einer Ein- wohnerzahl zwischen 5000
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung StadtLand in Thüringen • Von Perspektiven, Erwartungen und neuen Maßstäben • Stadtentwicklung in der Landeshauptstadt Schwerin • Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg • V
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Dacic.pdf

263vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Stadtentwicklung Ein Zukunftskonzept für die Große Kreisstadt Balingen Die Stadt Balingen am Rande der Schwäbischen Alb Die Stadt Balingen als Mittelzentrum mit ü
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Sonne.pdf

227vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Achterbahnfahrt eines reduktiven Konzepts Dichteregelungen auf dem Prüfstand In der Planung jedoch wird das Konzept der Dichte aus- schließlich a
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Schwarz.pdf

überlegen, ob er trotz optimierter Bedingun- gen von Mischung, Vielfalt und kurzen Wegen in den neuen Stadtteil an der Peripherie der Stadt zieht, in dem sich eine neue urbane Identität erst im Laufe der Zeit herausbilden kann. Und die Alten, die ... Wohnen und Arbeit tatsächlich eintritt, vergeht viel Zeit, wie alle Er- fahrungen zeigen. Die verdichtete Stadt an der Peripherie wird daher für...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Reicher.pdf

Zahlen aus, sondern fand vor allem eine räumliche Übersetzung in den Großwohn- siedlungen, die insbesondere an der Peripherie der großen Städte errichtet wurden. Bezeichnungen wie „Demonstra- tivbauvorhaben“ oder „Entlastungsstadt“ kennzeichnen
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

247vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Das weltweite Wachstum der Städte ist nach wie vor ungebro- chen, trotz all der komplexen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Mobilität und Digitalisierung,
19 Sep 2022

FWS_5_2022_Gesamtausgabe.pdf

Zahlen aus, sondern fand vor allem eine räumliche Übersetzung in den Großwohn- siedlungen, die insbesondere an der Peripherie der großen Städte errichtet wurden. Bezeichnungen wie „Demonstra- tivbauvorhaben“ oder „Entlastungsstadt“ kennzeichnen
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Siedentop.pdf

g der Arbeit – angetrieben durch kostendämpfende Standortverlagerungen aus zen- tralen Stadtlagen in die suburbane Peripherie – an die Ver- fügbarkeit von IKT gebunden. Auch lässt sich feststellen, dass – wie oben erwähnt – die Verkehrsströme
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Polivka.pdf

275vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Corona und die Transformation der Innenstädte Die Situation des stationären Einzelhandels als einer der Hauptfunktionen in Innenstädten war bereits
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Pfromm.pdf

255vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Die digitale Dimension von Hamburgs Stadtentwicklung Seit 2018 begleitet das Amt für IT und Digitalisierung (kurz: ITD) mit rund 125 Mitarbeiterinne
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Niehoff.pdf

227vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Ein Plädoyer für die datenbasierte Stadtentwicklung Komplexe Herausforderungen benötigen zusammenhängende Lösungen Klar ist, dass hier nicht einzeln
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Kohlschmidt_et_al.pdf

265vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Kommunale Ideenplattformen in der Stadtentwicklung Stadtmachen auf kommunalen Ideenplattformen Die Digitalisierung der Gesellschaft hat auch vor der
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Grueger_et_al.pdf

236 vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung Erste Antworten auf diese Fragen versuchen wir, hier auf Grundlage eigener Erfahrungen in
07 Sep 2021

FWS_5_2021_Gesamtausgabe.pdf

g der Arbeit – angetrieben durch kostendämpfende Standortverlagerungen aus zen- tralen Stadtlagen in die suburbane Peripherie – an die Ver- fügbarkeit von IKT gebunden. Auch lässt sich feststellen, dass – wie oben erwähnt – die Verkehrsströme
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Fachliteratur.pdf

279vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Nachrichten Fachliteratur Gerhard Henkel Das Dorf Landleben in Deutschland gestern und heute 4. Auflage, 365 Seiten mit 340 farb. Abb., Graf., Übersichtskt., Bibl