06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

Schriftenreihe_15.pdf vhw - Schriftenreihe 15 Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung Anstiftungen zur Revision Ende der Naivität? Klaus Selle Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwick
04 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

Schriftenreihe_15.pdf vhw - Schriftenreihe 15 Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung Anstiftungen zur Revision Ende der Naivität? Klaus Selle Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwick
01 Jul 2024

Rechtliche und planerische Grundlagen der Bauleitplanung für Einsteiger BW244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024 - 02.07.2024
Ort | Bundesland
Karlsruhe | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW244002
Dozierende
Dipl.-Ing. Stefan Läufer, Dr. Markus Edelbluth
Bauleitpläne stellen Einsteiger in die Materie häufig vor große Herausforderungen. Undurchsichtig sind für viele nicht nur Inhalte von Bauleitplänen, sondern auch das Verfahren zu ihrer Aufstellung. Häufig muss dieses Verfahren von Gemeindemitarbeitern oder Projektentwicklern betreut werden. Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, Grundlagenwissen über die Inhalte von Bauleitplänen,...
28 Nov 2023

Präsenzveranstaltungen

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Präsenzveranstaltungen vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Präsenzveranstaltungen Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht
14 Dez 2023

Polizei- und Ordnungsrecht

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Polizei- und Ordnungsrecht Weitere Themenfelder Themenfelder
20 Jul 2023

Pilotphase Kleinstadtakademie

Die Kleinstädte Eilenburg und Wurzen, Osterburg, Großräschen und Bad Berleburg bilden zusammen mit dem vhw e. V. (wissenschaftliche Begleitung) das Modellvorhaben „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“.
02 Mär 2023

Pflichtfortbildungen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Pflichtfortbildungen Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln Bodenrecht und Immobilienbewert
14 Mai 2024

Personalrecht

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Personalrecht Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht
15 Nov 2024

Notwendige Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder - Umfang, Nachweis und Kompensation in Baden-Württemberg WB244085

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
15.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244085
Dozent
Rainer Grund
Die Forderung nach Nachweis der notwendigen Stellplätze kennt das Bauordnungsrecht seit Langem. Trotzdem ergeben sich in der Anwendung der einschlägigen Vorschriften noch immer tatsächliche und rechtliche Probleme. Nur beispielhaft genannt seien die Anwendung der einschlägigen Verwaltungsvorschrift mit ihren komplexen Anrechnungsregelungen für den ÖPNV auf Bestandsgebäude und bestehende...
06 Feb 2023

Newsletter vhw-Forschung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Forschung Newsletter Newsletter vhw-Forschung Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis
12 Sep 2024

Nebenbestimmungen in der Bau- und Anlagengenehmigung WB244243

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244243
Dozierende
Dr. Ulf Hellmann-Sieg, Dr. Kerstin Gröhn
Nebenbestimmungen zu Bau- und Anlagengenehmigungen gehören zur täglichen Praxis der Genehmigungsbehörden. Sie dienen der Anpassung der mit der Genehmigung beabsichtigten Regelung an die besonderen Gegebenheiten des konkreten Einzelfalls. In der Praxis bereiten Nebenbestimmungen, wie etwa Bedingungen, Befristungen und Auflagen, deren richtige Abgrenzung voneinander und ihre rechtssichere...
20 Jul 2023

Nachhaltigkeit und Dialog in Herrenberg

Die Stadt Herrenberg möchte mit intensiver Bürgerbeteiligung - unterstützt durch einen deliberativen Rat der Bürgerinnen und Bürger - ein Leitbild erarbeiten, in welchem insbesondere die UN-Nachhaltigkeitsziele fest verankert werden.
25 Feb 2024

Migration und Ausländerrecht

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Migration und Ausländerrecht Weitere Themenfelder Themenfelde
03 Dez 2024

Mehr Sicherheit auf Stadtstraßen: Strategien - Konzepte - Sicherheitsaudit WB246030

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246030
Dozierende
Dr.-Ing. Tabea Kesting, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Wie können die Kommunen die Anzahl der innerörtlichen Verkehrsunfälle im Straßenverkehr reduzieren? Wenngleich jeder Unfall einen Einzelfall darstellt sowie auch die Umstände oft sehr individuell sind, so lassen sich aus der Vielzahl der Unfälle in der Nachbetrachtung wichtige Erkenntnisse gewinnen. So ist beispielsweise das Risiko für Radfahrende und Zufußgehende nach wie vor hoch, und die Zahl...
07 Nov 2023

Leichte Sprache

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Leichte Sprache Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln Bodenrecht und Immobilienbewertung D
02 Mär 2023

Lehrgänge

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Lehrgänge Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digital
18 Jan 2019

Layout 1

Layout 1 vhw-Schriftenreihe 11 Bericht Evaluationsleitfaden für Beteiligungsverfahren Claudia Ritzi Jan Kaßner Evaluationsleitfaden für Beteiligungsverfahren Inhalt Inhalt Vorwort 1 1. Einleitung: Ein
14 Aug 2018

Layout 1

Layout 1 vhw - Schriftenreihe 9 Endbericht Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung Franziska Schreiber Hannah Göppert Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung Inhalt Inh
10 Sep 2024

Künstliche Intelligenz in der Personalabteilung: Personalgewinnung und Arbeitsprozesse WB241054

Personalrecht, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241054
Dozentin
Astrid Brüggemann
In Zeiten des Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen an die Personalabteilung ist es entscheidend, innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um administrative Abläufe zu beschleunigen, Prozesse zu optimieren und sich insgesamt effizienter den anstehenden Herausforderungen zu stellen. Doch wo ist der Einsatz sinnvoll? Wie kann man KI effizient in der...
27 Nov 2024

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB240902

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240902
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
25 Nov 2025

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB250905

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
25.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250905
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
02 Apr 2025

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB250903

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250903
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
02 Jul 2024

Kostenersatz für Feuerwehreinsätze WB242031

Abgabenrecht, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242031
Dozierende
Christian Edler, Malte Stakowski
Feuerwehreinsätze gehören zum Alltag einer jeden Kommune in NRW. Die Unterhaltung der Feuerwehren und die Kosten der Einsätze fordern die Kommunen dabei in erheblichem Maße, die technischen Anforderungen wachsen stetig. Längst ist das Aufgabenfeld der Feuerwehr über die ursprüngliche Aufgabe der Brandbekämpfung hinausgewachsen. Heute ist die Feuerwehr in einer Vielzahl von verschiedenen Notlagen...
27 Nov 2024

Kompaktkurs Straßenrecht - Grundzüge und aktuelle Entwicklungen (vierteilig) Teil 3: Straßenunterhaltung, -reinigung und Straßenbäume WB246044

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246044
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Der Straßenbauträger hat die Aufgabe, öffentliche Straßen nach Maßgabe der gewöhnlichen Verkehrsbedürfnisse und der Leistungsfähigkeit zu bauen, zu verbessern und zu unterhalten. Dazu gehören die speziellen Regelungen der Straßenrechte über die Reinigung von Straßen, für die auch weitere Behörden zuständig sind. Ein besonderes Feld ist die Überwachung von Straßenbäumen. Diese Fragen sollen...
11 Dez 2024

Kompaktkurs Straßenrecht - Grundzüge und aktuelle Entwicklungen (vierteilig) Teil 4: Verkehrssicherung WB246045

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246045
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Sowohl bei gewidmeten wie auch bei Straßen, die tatsächlich für den öffentlichen Verkehr geöffnet sind, hat der jeweils Verantwortliche eine Verkehrssicherungspflicht. Hier ist insbesondere der Verantwortliche zu bestimmen. Der Inhalt der Verkehrssicherungspflicht ergibt sich aus einer umfassenden Abwägung im Einzelfall, differenziert nach den betroffenen Verkehrsflächen und Nutzern sowie...
14 Nov 2024

Kompaktkurs Straßenrecht - Grundzüge und aktuelle Entwicklungen (vierteilig) Teil 2: Nutzung öffentlicher Straßen WB246043

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
14.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246043
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Die generellen Nutzungsbefugnisse einer öffentlichen Straße werden durch die Widmung bestimmt. Demgemäß ist zunächst zu klären, inwieweit hierdurch eine Erlaubnisfreie Nutzung (Gemeingebrauch) begründet wird und welche Schranken bestehen. In diesem Zusammenhang ist auch die Stellung der Anlieger zu einer erlaubnisfreien Nutzung der Straße zu erörtern. Überschreitet die Nutzung den Inhalt der...
28 Okt 2024

Kompaktkurs Straßenrecht - Grundzüge und aktuelle Entwicklungen (vierteilig) Teil 1: Straßenbestandsrecht WB246042

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246042
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Im Straßenbestandsrecht geht es darum, zu klären, welche generelle Funktion eine öffentliche Straße haben soll und welche generellen Nutzungen dort zulässig sein sollen. Das bedingt zu klären, unter welchen Voraussetzungen eine Straße den Status als öffentliche Sache und mit welchem Inhalt gewinnt, wie er geändert werden oder aufgehoben werden kann und wie die Verkehrsfunktion durch Einstufung...
14 Dez 2023

Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills Weitere Th
14 Dez 2023

Kommunalwirtschaft

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Kommunalwirtschaft Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenr
10 Sep 2024

Kommunalrecht und Bauleitplanung in Schleswig-Holstein - Zuständigkeiten, Verfahrensschritte, Fehlerfolgen SH244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
10.09.2024
Ort | Bundesland
Neumünster | Schleswig-Holstein
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SH244002
Dozent
Prof. Dr. Christoph Brüning
Das Kommunalrecht hat für die Aufstellung von Bauleitplänen und sonstigen städtebaulichen Satzungen eine in der Praxis leider oft unterschätzte Bedeutung. Insbesondere die Anforderungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung an die Bekanntmachung von Bauleitplänen stellen hohe Anforderungen an das Fachwissen der planenden Gemeinden. Die Bekanntmachung wird zunehmend umfangreicher und kann unter...
22 Feb 2024

Kommunales Immobilienmanagement

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Immobilienrecht, -management, -förderung Kommunales Immobilienmanagement Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeine
07 Okt 2024

Kommunale Straßentypen in der Verwaltungspraxis - speziell für Bayern WB246079

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246079
Dozent
Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber
In diesem Webinar werden aktuelle Entwicklungen aus dem kommunalen Straßenrecht gut verständlich vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet das jeweilige rechtliche Regularium für die diversen kommunalen Straßentypen (insbesondere Gemeindeverbindungsstraßen, Ortsstraßen, beschränkt-öffentliche Wege); auch auf die Schnittmengen mit dem Straßenverkehrsrecht wird ausführlich eingegangen. Anhand von...
22 Mai 2024

Kleinstadt Web-Talks

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Termine Kleinstadt Web-Talks Weitere Themenfelder Veranstaltungsberichte Verbandstag 2023 Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlung
18 Apr 2024

Kinderbetreuung und Schulwesen

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Kinderbetreuung und Schulwesen Weitere Themenfelder Themenfel
02 Sep 2021

Interview_Vorstaende_Prof._J._Aring_P._Rohland.pdf

und Praktiker. Damit gilt für den vhw das, was Agnes Heller über Han- nah Arendt gesagt hat: „Das Denken, das aus der Peripherie kommt, ist dynamisch.“ Möge es so bleiben! Zwischen Avantgarde und Wissenstransfer ■ Immer im Gespräch bleiben! Do
09 Mär 2023

Impressum

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Publikationen Forum Wohnen und Stadtentwicklung Impressum Weitere Themenfelder Forum Wohnen und Stadtentwicklung Archiv AGB Verband Fachbücher
05 Nov 2024

Heizkosten korrekt umlegen und abrechnen - Heizkostenverordnung: Pflichten, Praxistipps, Rechtsprechung WB240430

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240430
Dozent
Frank Georg Pfeifer
Bei per Zentralheizung versorgten Häusern müssen die Wärmekosten auf die Mieter verteilt werden. Doch angesichts drastisch angestiegener Kosten wird heute mit spitzem Bleistift gerechnet. Ob die Kommune vermietet oder die Liegenschaft einer Baugesellschaft gehört: Der kleinste Fehler geht rasch ins Geld. Und zusätzlich zum bisherigen 15%-Kürzungsrecht sind neue 3%-Kürzungsrechte eingeführt...
17 Jul 2024

Heizkosten korrekt umlegen und abrechnen - Heizkostenverordnung: Pflichten, Praxistipps, Rechtsprechung WB240429

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240429
Dozent
Frank Georg Pfeifer
Bei per Zentralheizung versorgten Häusern müssen die Wärmekosten auf die Mieter verteilt werden. Doch angesichts drastisch angestiegener Kosten wird heute mit spitzem Bleistift gerechnet. Ob die Kommune vermietet oder die Liegenschaft einer Baugesellschaft gehört: Der kleinste Fehler geht rasch ins Geld. Und zusätzlich zum bisherigen 15%-Kürzungsrecht sind neue 3%-Kürzungsrechte eingeführt...
04 Dez 2023

Heft 6/2023 Kommunale Religionspolitik

Verbandszeitschrift

Lange Zeit fokussierte sich die Diskussion um Religion auf die nationale oder Landesebene. Durch verschiedene religionsbezogene Ereignisse weitet sich diese Perspektive seit Ende der 2000er Jahre aber
07 Dez 2021

Heft 6/2021 Wohnen in Suburbia und darüber hinaus

Verbandszeitschrift

an Vernetzung als auch eine ausgeprägte Bin- nendifferenzierung aufweisen. Eine solche Aufweichung der Stadt-Umland-Peripherie-Systematik knüpft an Sieverts Zwischenstadt an und entwickelt den Gedanken weiter: Nicht nur die entstandenen suburbanen ... an Vernetzung als auch eine ausgeprägte Bin- nendifferenzierung aufweisen. Eine solche Aufweichung der Stadt-Umland-Peripherie-Systematik knüpft an...
30 Nov 2020

Heft 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier

Verbandszeitschrift

CO2-Emissionen von Gebäuden finden überwiegend im Gebäudebestand statt – Klimaschutzziele im Gebäudesektor bedeuten also insbesondere Schritte im Bestand. Und wer die energetische Modernisierung von B
18 Nov 2019

Heft 6/2019 Vertrauen in der Stadtgesellschaft

Verbandszeitschrift

Derzeit wird viel über die Bedeutung von Vertrauen im politischen Prozess und noch mehr von einem Vertrauensschwund gegenüber der Politik sowie den Politikern gesprochen. Dabei sind demokratische Gese
11 Dez 2018

Heft 6/2018 Kooperationen im ländlichen Raum

Verbandszeitschrift

geprägt. Besonders viele kleinere und mittlere Städte in Ostdeutschland abseits der prosperierenden Zentren in der Peripherie verlieren noch immer überproportional viele Einwohner oder sind stark überaltert. Der oft damit einhergehende Abbau ... geprägt. Besonders viele kleinere und mittlere Städte in Ostdeutschland abseits der prosperierenden Zentren in der Peripherie verlieren noch immer...
18 Dez 2017

Heft 6/2017 Die Digitalisierung des Städtischen

Verbandszeitschrift

Bereits heute ist die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen in Europa geprägt von einem miteinander digitaler und analoger Handlungen. Je nach Erfordernis werden online oder offline Waren eingekauft
15 Dez 2016

Heft 6/2016 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

innenstadtnahen Anlagenstandorte, in die investiert werden muss, aufzugeben und stattdessen einen Neubau an der Stadtperipherie zu errichten. Vorbild ist hier sicherlich der Neubau der Allianz-Arena in München, errichtet weitgehend auf der grünen
11 Dez 2015

Heft 6/2015 Quartiersmanagement

Verbandszeitschrift

Genau wie das Brunnenviertel rutschte das benachbar- te Ost-Berliner Quartier nach dem Mauerbau von der Mitte in die Peripherie. Anders als das früh der Abrissbirne zum Opfer gefallene nördliche Pendant verfiel es bis in die 1980er Jah- Bernauer
18 Dez 2014

Heft 6/2014 Infrastruktur und soziale Kohäsion

Verbandszeitschrift

"Infrastruktur in Bürgerhand?" Zunehmend wird die Übernahme von ehemals öffentlichen Dienstleistungen und Infrastrukturen durch zivilgesellschaftliche Organisationen diskutiert und auch praktiziert. D