13 Mär 2019

FWS_3_2014_Teilhabe_am_Bildungsdiskurs_ermoeglichen_Stef.pdf

initiierten Arbeitskreisen oder das Modellprojekt „Ein Quadratkilometer Bildung – Bildung im Quadrat“, welches auf einer Kooperation zwischen der Stadt Mannheim und der Freudenberg-Stiftung beruht, zu einem umfangreichen Spektrum an Einrichtungen und ... hinaus ha- ben sich um die formalen Bildungseinrichtungen herum eine Vielzahl an Unterstützungs- und Hilfsangeboten von privaten Stefanie...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Libbe.pdf

die ursprünglich an die Entscheidung für eine Privatisierung geknüpft waren, nicht erfüllt. Zurückzuführen ist dies zum einen auf die oftmals unzureichende Abwägung von Privatisierungsentscheidungen seitens der Politik, zum an­ deren auf Entt ... mittelgroße Kommunen zwischen 25.000 und 50.000 Einwohnern. Nicht selten erfolgt die Gründung in Kooperation mit leistungsfähigen öffentlichen oder...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Miklikowski.pdf

vor allem auch spürbare ökologische Veränderungen sind von vielen Akteuren und Ins- titutionen – auch im Rahmen von Kooperationen – abhängig, um Entwicklungen mittelfristig erleben zu können. Diesen Weg geht auch die Stadt Essen in der nördlichen ... Jeder in der nördlichen Essener Innenstadt ist sich darüber im Klaren, dass der Erfolg nur durch eine breit gefächerte Kooperation von städtischer...
15 Dez 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._44_Gesellschaftliche_Trends_im_urbanen_Wandel.pdf

infrastrukturelle, ökologische und soziale Her- ausforderung ist, wenn es darum geht, Wohnumfeld und Zusammenleben zukunftsfähig zu gestalten. Der aktuelle mediale Diskurs behandelt Transformation vorwiegend als technischen und ökonomischen Prozess ... erlebten Vorteilen kultureller Vielfalt und dem Erkennen der hohen Bedeutung von Zuwanderung für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit...
14 Aug 2019

Heft 4/2019 100 Jahre Erbbaurecht

Verbandszeitschrift

Sozial- und Antispekulations- klauseln zu würdigen wissen (Kriese 2017). Unter privatnüt- zigen Akteuren wird es dazu in der Regel nicht kommen. Um auf dem privaten Grundstücksmarkt sowohl auf die Boden- preise dämpfend einzuwirken und die Bodenrente ... (2017): Spannungsfeld Wohnungs- und Grundstückpreise: Ist der Boden ein (Privat-)Kapital- oder Gemeingut? / Tension between Costs of Homes and...
13 Mär 2019

FW_3_2007_Die_Auswirkungen_des_demografischen_Wandels_auf_die_Kommunen_Bode.pdf

un­ ter Beteiligung von Vereinen, Verbänden und vor allem den Bürgern sind unerlässliche Voraussetzungen für eine zukunftsfähige kommunale Strategie im demografischen Wandel.1 Daten und Prognosen: Alle Kommunen sind betroffen Alle Kommunen und ... Städte eine unterschiedliche Verteilung und Entwicklungstendenz gibt, also hinsichtlich der Altersgruppen, der Struktur privater Haushalte und der...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gerwinat_Wismer.pdf

Maßnahme „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ gefördert (2020–2024, Projektnummer 01UV2082A). Die Gesamtleitung des Kooperationsprojekts hat Prof. Dr. Joachim Scheiner. Teilprojektleite- rinnen sind Prof. Dr. Susanne Frank (TU Dortmund) und Uta Bauer ... (5). S. 231–235. Umweltbundesamt (2022): Wohnfläche. www.umweltbundesamt.de daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche#wohnflache-pro-kopf-...
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Berding__Wohnwuensche_von_Migranten.pdf

einem migrantisch geprägten Quartier umsetzen lässt (vgl. Hansen: 2003; Ludl: 2003). Privat nutzbare Gärten Viele Migranten haben zudem den Wunsch nach privat nutz- baren Flächen im Wohnungsumfeld. Vor allem im Geschoss- wohnungsbau der fünfziger ... Flächenangebot vorhanden ist. Hier können Hecken und lichte Zäune wohnungsnahe „Zimmer“ schaffen, die den annähernd „privaten“ Aufenthalt im Außen-...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

Arbeitsstättenverordnung geregelte Arbeit an einem „vom Arbeitgeber fest eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten“ zu verstehen (Bundesmi- nisterium für Arbeit und Soziales 2018). Die wöchentliche Arbeitszeit ist ... Wohnung verbracht. Ein ent- scheidender Faktor war auch die Verlegung des Arbeitsplatzes aus Büros und Betrieben in die Privatwohnung. Die...
14 Apr 2015

FWS_2_15_von_Lojewski_Munzinger.pdf

Infrastruktur ein- gestellt sowie ein Zertifikat als Ergänzung zum Prüfungszeug- nis entwickelt, um gegenüber der Privatwirtschaft und nicht staatlichen Organisationen den Mehrwert des Städtebaurefe- rendariats zu verdeutlichen. Ein erfolgreich ... Studiengänge, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis befördern. Erste vielversprechende Ansätze, wie durch die Kooperation unterschiedlicher...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Gesellschaftliches_Engagement_S._Braun.pdf

rischen Engagements offenbar geplant, umgesetzt und auch evaluiert. Regionale Kooperationen Darüber hinaus gehen die Unternehmen zu rund 60 Prozent Kooperationen mit anderen Organisationen ein – und zwar insbesondere mit dem lokal und regional ... (35,6 Prozent). Ob eine Kooperation eingegangen wird oder nicht, variiert mit der Unternehmens- größe: Drei von vier der mittleren und vier von fünf...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Region._Anpassung_Jan_Hoffmann_Uwe_Schollaen.pdf

jedoch immer wieder die Frage, ob es nicht verschiedene Auf- gaben in einzelnen Amtsverwaltungen gibt, die durch eine Kooperation mit anderen Ämtern des Landkreises oder eines Mittelzentrums noch effizienter ausgeführt werden können. Im Untersu ... Selbstbe- stimmung der Kommunen bewahrt und die Leistungsfähigkeit von Verwaltungen dennoch erhöht werden. Einzelne Kooperationen zwischen...
13 Mär 2019

FW_5_2001_Drei_Foren_des_Verbandstags_Sinz.pdf

Markttransparenz zugleich eine wichtige Entscheidungs- hilfe für die Marktakteure. Stadt-Umland-Kooperation im Regionsverbund Impulse für eine regionale Kooperation ergeben sich u.a. aus ■ dem ökonomischen Standortwettbewerb, der sich immer stärker ... freige- zogen werden können, ■ Umbau und Aufwertung, Aufstockung und Privatisierung von Wohnungsbeständen (vornehmlich zur Selbstnutzung durch...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Moeller_et_al.pdf

Mann- heim in den vergangenen fünf Jahren mit dem vom BMBF geförderten und in Kooperation von Wissenschaft (TU Ber- lin, Projektleitung Prof. Elke Pahl-Weber), privatem Institut (inter3 Berlin, Projektleitung Dr. Susanne Schön) und Kom- mune (Stadt ... unterschiedlicher Beteilig- ter. In ko-kreativen Prozessen wird daher im Idealfall nicht nur mit Betroffenen oder Kooperationspartnern zusammen-...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Olk-Somborski_Stimpel.pdf

ene durch neue Kooperationsformen zwischen bestehenden Bildungseinrichtungen (zwischen Schu- Abb. 3: Prozessorientierte Verschränkung von „top-down“- und „bottom-up“-Prozessen Abb. 2: Bildungsnetze im Stadtteil – Kooperation und Vernetzung „von ... Steuerung und Koordinierung der Bildungsangebote vor Ort und eine bessere Erschließung zusätzlicher Ressourcen (Kooperationsbereitschaft...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Innovative_Demografiepolitik_Klaus_Bongartz.pdf

2121vhw FWS 1 / Januar – Februar 2014 21 sätzlich allen beruflich oder privat Interessierten als Anlaufstelle offen. Anfragen können unkompliziert per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Homepage gestellt werden. Kann eine ... damit auch verbundenen Chancen zu erkennen und zu nutzen, nahm im März 2011 die SADW ihre Arbeit auf. Sie ist ein Kooperationsprojekt des Thüringer...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Koch_Steiner.pdf

die Polizisten des Pro- gramms „Policia de Barrio“ als private Sicherheitsdienste be- sonders wichtiger Personen des Barrios fungierten und nicht, wie theoretisch vorgesehen, in Kooperation mit der Bevölke- rung die Prioritäten ihres Einsatzes ... Sanktio- nen von öffentlicher Stelle befürchten müssen, wenn sie die Polizisten des Programms „Policia de Barrio“ als ihren privaten Sicherheitsdienst...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Baumheier_Fortmann_Warsewa.pdf

bestätigt, dass die Bedeutung der Kooperation mit außerschulischen Partnern zunimmt. So arbeiten immer mehr Ganztagsschulen (2007: 85%) mit außerschulischen Part- nern zusammen und die Anzahl der Kooperationspartner pro Schule wächst (2007: durc ... Viertel der Kooperationspartner – und damit zahlenmäßig die stärkste Gruppe – sind Sportverei- ne. Daneben ist ein breites Spektrum weiterer...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Gast auf dem Podium war, ist mit zwei Dimensionen des Dialogs konfrontiert. Zum einen müssen die Alltagskonflik- te im privaten Raum gelöst werden, wenn unterschiedliche ethnische und soziale Welten der Anwohner in den Häusern aufeinanderprallen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Gast auf dem Podium war, ist mit zwei Dimensionen des Dialogs konfrontiert. Zum einen müssen die Alltagskonflik- te im privaten Raum gelöst werden, wenn unterschiedliche ethnische und soziale Welten der Anwohner in den Häusern aufeinanderprallen
01 Feb 2007

Heft 1/2007 Soziale Stadt – Bildung und Integration

Verbandszeitschrift

sozialpädagogischer Einrichtungen für Kinder: Freizeittreffs, Schülerclubs, später Schulstationen an Grundschulen. In Kooperation mit Schulen entwickelte der Verein Berufsorientierungsangebote für Jugendliche. Durch die Übertragung von Kinderta ... Leuchtturmprojekte in den Bereichen Kunst, Design, Tourismus entwickelt, hat in einer seit zwei Jahrzehnten bestehenden Kooperation von Stadt Essen,...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Haigis.pdf

anpassen kann. Die Entwicklung des ISEK setzt weiterhin ei- nen Lernprozess in Gang, mit dem die Kommunikation und Kooperation in der Stadtgesellschaft, des Gemeinderats und der Verwaltung gefördert wird. Wenn die Bürgerschaft durch Aktionen ... des vhw interessiert. Wir sind auch offen, neue Wege der Bürgerbeteiligung z.B. durch Sozialraumanalysen und neue Kooperationen zu erschließen. Nach...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Braun-Fischer_Siebrecht.pdf

die Forschenden und deren Kooperationspartner, sondern geht die ganze Gesellschaft etwas an. Das ist keine neue Erkenntnis – es stellt sich viel- mehr die Frage, wie man Forschung außerhalb von Praxis- kooperationen der Gesellschaft zugänglich ... dienbereichen“ als idealer Kooperationspartner, da sie sich seit Jahren mit den Folgen des Klimawandels in vielen Be- reichen von Forschung und Lehre...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Integrationspreis_2017_verliehen_F._Jost.pdf

Kepler-Schule, Berlin-Neukölln ■ Betreuung von Asylbewerbern – von der Ankunft bis zur ersten eigenen Wohnung Umfassende Kooperation zwischen Stadt und Wohnungsgenossenschaft, Einreicher: BSG-Allgäu Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG ■ Offene Nac ... Vorurteile zu beseitigen, Einreicher: Interessengemeinschaft der Volkssolidarität Gräfenhainichen ■ Wohnbrücke Hamburg Private Vermieter helfen bei...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Kommunalpolitik_Nr._30_2019.pdf

sowie die gesell- schaftliche Ungleichheit bei der politischen Artikulations- und Durchsetzungsfähigkeit verschiedener privater Einzelinteressen. Die Befunde, wie sie heute in vielen theore- tischen und empirischen Studien konsta- tiert werden ... Mitte, TRA: Traditio- nelle, PRE: Prekäre, HED: Konsumhedonisten Muss sich Lokalpolitik grundlegend verän- dern, um zukunftsfähig zu bleiben? Abb. 3:...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

chilenischem Städte- baurechts nicht gesichert: Da sie auf privatem Grund liegen, behalten sie einen klaren privatrechtlichen Charakter. Die Tatsache, dass die Kommune die Produktion dieser privately owned public spaces per Bonus fördert, bedeutet nicht ... verfolgen, wie sich deren Interessen von denen Privater unterscheiden oder eben auch nicht. Ohne Zweifel sind kritische Beobachtungen ernst...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Faller_Wiegandt.pdf

Erscheinungsbild der Stadt unter der privaten und öffentlichen Investitionsschwäche. Viele der heute bedroh- ten kulturellen und sozialen Einrichtungen sind in ihrer Ent- stehung privaten Initiativen und einer privaten Finanzierung an der Schwelle vom ... diesem Amt wird auch die Gründung von privaten Stiftun- gen in Hamburg ausdrücklich durch Politik und Verwaltung gefördert. In...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... beim Umbau der Tierhaltung; ■ ordnungspolitische Maßnahmen, wie Düngeverordnung u. a. Die Unsicherheit über die Zukunftsfähigkeit der Betriebe führt...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Berlin_Neukoelln_Nr_20_2018.pdf

finanzierte Kiezolympiade, die 2017 zum sechsten Mal stattfand und die Kooperation von Schulen und Sportvereinen vorantreibt (vgl. QM Flug- hafenstraße 2017). Die Kooperationen im Netzwerk schienen zum Zeitpunkt des Projekt- beginns allerdings eher ... loka- len Bildungssituation voranzutreiben (vgl. QM Flughafenstraße 2009: 25). Dies sollte durch die Förderung der Kooperation formaler und...
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Bartholomaei__Das_Handlungsfeld_Engagementpolitik.Editorial.pdf

Sept. 2008 Inhalt vhw Editorial 169 Das Handlungs- feld Engagement- politik entsteht Neben Politik, Verwaltung und Privatwirtschaft etablieren sich auf der gesellschaftspolitischen Bühne zusehends engagierte Bürger als neue Gemeinwohl- akteure ... Konsequenzen ergeben sich daraus für das Selbstverständnis der beteiligten Akteure (Bürger, Politik, Verwaltung, Privatwirtschaft)? Welche In-...
13 Mär 2019

FW_6_2004_Rohland_Editorial.pdf

achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts gibt es unter dem plakativen Stichwort Public Private Part- nership – „PPP“ – Kooperationen zwi- schen privaten und öffentlich-rechtlichen Akteuren. Dieser, aus dem angloameri- kanischen Sprachraum ü ... 281 Peter Rohland Politik Public Private Partnership aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes 283 Dr. Gerd Landsberg Public Private Partnership...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Werner.pdf

Bezug auf die Wohngebäude und die Wohnumfelder – z.B. fehlen öffentliche Grün- und Spielflächen sowie Parkplätze im privaten und öffentlichen Raum. In diesem Gebiet – auch Wilhelmsburg-Ost genannt – leben derzeit etwa 5.400 Menschen auf einer ... Einbau von Nisthilfen an den Gebäuden sowie in der Fläche. Vonovia profitiert hier von den Erfahrungen, die sie in der Kooperation mit dem NABU derzeit...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Goermar_et_al.pdf

klung Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung Franziska Görmar, Christian Höcke, Martin Graffenberger, Stefan Haunstein Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lokaler Demokratie Kooperation und Pa ... oder zen- tralörtliche Funktionsverluste zu beobachten. Besonders im Zusammenspiel der Akteure vor Ort durch mehr Kooperation und partizipative Prozesse...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Doehler-Behzadi_Rothe.pdf

nicht gewinnorientiertes – Unternehmertum, einfach zu organisierende Trägerschaften sowie vielfältige Kooperationsmodelle privat-kommunal oder staatlich-zivil- gesellschaftlicher Art und für all das staatliche Rahmen zur Förderung sowie zur ... schen Wandels und abnehmender Kirchenmitgliedszahlen immer belastender. 2016/2017 fand ein offener Ideenaufruf für zukunftsfähige Nutzungen statt. 500...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Jost.pdf

entsprechender Finanzmittel für einen systemischen Umbau von Flächen und Infrastrukturen ■ stärkere Kooperationen mit der Privatwirtschaft und eine gemeinsame Verpflichtung zur Kopplung von Dichte und ökologischer Transformation. Als Fazit ... Nutzungsan- sprüchen an den Raum zu sehen, sei also im Städtebau und in der Stadtgestaltung eine relative Größe. Zukunftsfähige Dr. Frank Jost vhw e. V.,...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Lisa_Vollmer.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Portz.pdf

zur Sicherung der öf- fentlichen Daseinsvorsorge der dort lebenden Menschen. Sie erfüllen mit ihrem öffentlichen und privaten Infrastrukturan- gebot elementare Versorgungsfunktionen für ihre Bürger und die örtliche Wirtschaft, aber auch für die ... die dörfl ich geprägten Orte im Umland. Es muss daher allen staatlichen Ebenen im Verbund mit den verantwortlichen privaten Akteuren gelin- gen, die...
01 Nov 2005

Heft 5/2005 vhw Verbandstag 2005, Siedlungen der 50er und 60er Jahre

Verbandszeitschrift

Entwicklung von Baubeständen mehr als bisher in der Ausbildung von Architekten und Ingeni- euren zu etablieren. Zukunftsfähige Mo- dernisierung von Wohnungsbeständen erfordert für die Bauplanenden andere als die vom Neubau her gewohnten Denkmuster ... 50er Jahre, eröffnet in den Stadtlandschaften des Rhein-Ruhrgebietes die Chance, aus den grauen Vorstadtsiedlungen zukunftsfähige Wohnstandorte...
17 Mär 2021

vhw_werkSTADT__Stadtmacherinnen_und_Stadtmacher_Nr.52_2021.pdf

unterschiedliche Kooperations-Qualitäten. Koope- ration und Konfrontation liegen hier oft nah beiein- ander. Speth/Becker (2016) haben hier den Begriff der „konfrontativen Kooperation“ geprägt. Dabei be- sitzen vertikale Kooperationen Win-Win-Potenziale ... Urban Governance besitzt im Kontext des Stadtma- chens prinzipiell zwei Kooperations-Dimensionen: die horizontale und die vertikale...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Spars_Heinze.pdf

aufgefasst werden: Private Wohnungsunterneh- men sehen in diesem Teilmarktsegment oftmals keine attrak- tiven Renditeaussichten. Erst wenn ein akzeptables Verhältnis zwischen Rendite und Risiko angenommen wird, sind private Investoren zu einem ... einer „fl exiblen Standardquote“ im Sommer umzusetzen. Die Idee hierbei ist es, neben den kommunalen Grundstücken auch private Grundstücke mit der Pfl...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

000 Einwohner) zu einer Immer mehr verschmelzen Kontinente, Staaten, Regionen und Städte zu einem be- ruflichen und privaten Erlebnisraum. Nur wenige Staaten gehören nicht zu diesem Schmelztiegel, z.B. Nordkorea. Dieses insbesondere von jungen ... in den Dörfern verstärkt nicht nur das bürgerschaftliche Selbstbewusstsein, sondern ist auch eine Initialzündung für private Investitionen. Kaum...
24 Okt 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._43_Wege_der_Kommunikation_web.pdf

Trennung von privaten und Gemein- wohlinteressen, die Kommunen vornehmen, wenn sie die Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements prü- fen, ist grundsätzlich nachvollziehbar. Die Kommune muss mit öffentlichen Ressourcen keine privaten Wünsche ... Projekt Frage: Eine Generation übergreifende Gruppe möchte ein Wohnpro- jekt realisieren und bedürfte dazu kommunaler Kooperation (z. B. bei der...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Berding.pdf

knappen Wohnfläche einher geht im Mehrfamilien- und Ge- schosswohnungsbau sehr häufig eine schlechte Ausstattung mit privat nutzbaren Frei- und Außenräumen. Bestenfalls gibt es einen kleinen Balkon – eine Terrasse oder gar ein eigener Garten ... Kaplan, R. (1996): The Small Experiment: Achieving More with Less. In: Nasar, J. L./Brown, B. B. (Hrsg.): Public and Private Places. (Environmental...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Schwarze__Kommunale_Ansaetze_zur_Foerderung_des_buergerschaftlichen_Engagments_von_Migranten.pdf

Gesundheit, Religion oder Kultur, fördert das gegenseitige Kennenlernen und die Ideen- fi ndung für Kooperationen. Auch kann von der Kommune eine Kooperation zwischen deutschen Institutionen und Migranten- selbstorganisationen unterstützt werden – etwa ... aller Migrantengruppen vertreten wären? … das Russlanddeutsche Forum und der interkulturelle Unternehmerverband in Kooperation mit der ARGE...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nagel.pdf

Zusammen- künfte religiöser Laien mit einer allenfalls rudimentären In- frastruktur: Man trifft sich entweder in Privatwohnungen oder in Gemeinschaftsräumen von Bürgerhäusern oder Kir- chengemeinden. ■ In der zweiten Phase werden einfache Or ... allem wenn die vorhandenen Gemeinschaftsunterkünfte nicht ausreichen. Dann sind kommunale Unternehmen, aber auch die private Wohnungswirtschaft und...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Essen_Nr_24_2018.pdf

Kultur lokale Res- sourcen zu stärken sowie der City Nord zu ei- nem neuen Erscheinungsbild und einer positi- ven und zukunftsfähigen Entwicklung zu ver- helfen. Dies ist ein ambitioniertes Unterfan- gen, denn das Gebiet war seit langem gekenn- zeichnet ... vhw werkSTADT, Nummer 24, Oktober 2018 machen. Bekannt, mit überregionaler Aus- strahlung, ist das Unperfekthaus, ein privat fi- nanziertes...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Bieker_Niering.pdf

tion, Mitwirkung und Entscheidungsbeteiligung. Stadtentwicklung ist zwar ein Balanceakt zwischen wegwei- senden und zukunftsfähigen Projekten, ihrer Finanzierbarkeit und dem tatsächlichen Nutzen für die Bürger, aber Qualität, Kosten und Akzeptanz ... Matrix- als einer Lini- enorganisation entsprechen. Stadtentwicklung in Kassel Stadtentwicklungsprozesse müssen die Zukunftsfähigkeit der gesamten...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bremen_Vahr_Nr_18_2018.pdf

„Vahr 2030“ verständigt, was an sich schon als innovativ zu bewerten ist. Ziel dieses weit- reichenden Vorhabens in Kooperation stadt- und zivilgesellschaftlicher sowie wohnungspolitischer Akteure war es, durch frühzeitige Erarbeitung zukunft ... Analyse zivilgesellschaftlicher Netz- werke Eine einfache Netzwerkanalyse zu den insti- tutionellen Landschaften der Kooperation und Kommunikation in...
13 Mär 2019

FW_6_2007_Buergergesellschaft_public_value_Schuppert.pdf

Zusammenwirken von öffentlicher und privater Handlungskompetenz fungiert. Der Gewährleistungsstaat wendet sich also nicht gegen das ökonomische Schwungrad des Wettbewerbs, sondern dient der Freisetzung von privaten Handlungsmöglichkeiten in ge- ... Creating mechanisms and incentive structures to achieve policy objectives through private and nonprofi t agencies Building coalitions of public,...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Kirsch-Soriano_da_Silva_Guentner.pdf

Wohngruppenprojekte verdeutlichen. Gelebte Praxis – Baufeldübergreifende Kooperation Ein letzter Aspekt, der hier betrachtet werden soll, ist die bau- feldübergreifende Kooperation in größeren Wohnquartieren. Aufgrund des hohen Bedarfs an Wohnraum ... Säule der sozialen Nachhaltigkeit in den Bau- trägerwettbewerben zu einer wichtigen Grundlage geworden für vermehrte Kooperation mit sozialen...