13 Mär 2019

FW_1_2001_50_Jahre_WEG_Verwaltersicht_Deckert.pdf

erbandsschulungen durchge- führt, Seminare und workshops seitens diverser wohnungs- wirtschaftlicher Institute bzw. privater Veranstalter in ganz Deutschland abgehalten und auch vielerorts Ausbildungs- gänge für diesen selbständigen Berufszweig ... um aus Veräußerungserlösen das notwendige Ka- pital für Neubauprojekte zu beschaffen), die Wiederaufbau- und Privatisierungsprojekte des kommunalen...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Jaeger.pdf

Stadtkerne als museale Inseln zu verstehen, gilt es, sie nicht zuletzt durch ein zeitgemäßes Wohnungsangebot als zukunftsfähige Be- standteile des städtischen Lebens zu sichern. Weitere Information und Ansprechpartner: www.gruene-mitte-gransee
13 Mär 2019

FWS_6_17_Dichte_und_Vielfalt_A._Roehrig.pdf

h zu einem allgemeinen Siedlungsgebiet umgewidmet werden. Moderne stadt arbeitet ferner an der Einigung mit einigen privaten Grundstückseigen- tümern zum Ankauf der fehlenden Flächen, um das Areal für eine Gesamtplanung arrondieren zu können
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Loehr__Grundsteuerreform__sozial_und_zeitgemaess__.pdf

gelegenen Immobilie we- nig von einer zentral gelegenen Immobilie unterscheiden. Ein Bündnis aus Bürgermeistern, Privatpersonen sowie un- terschiedlichsten Verbänden und Institutionen (u.a. NABU, BUND, IW Köln, DMB) brachte dagegen den Vorschlag ... weil sie die Bodenerträge in den guten Lagen der Agglomerationsräume noch weitgehender als im Kosten- wertmodell privatisieren kann. Bei der...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Editorial.pdf

aber auch deutlich, dass eine größere Transparenz bei den Fördermöglichkeiten, die Chancen einer länderübergreifenden Kooperation bei der Ausgestaltung entsprechender Programme bei der Stadtent- vhw FWS 3 / Mai – Juni 2011 113 wicklung und vor allem ... kommunalen Herausforderungen kann ohne die akti- ve Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie ohne neue Formen der Kooperation und Vernetzung...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Beckmann.pdf

von Nachhaltigkeit und Resilienz im Verkehr. Dabei sind derzeitige Priorisierungen infrage zu stellen wie das Primat privater Kraftfahrzeuge auf/in Stadtstraßen, wie die kostenfreie Bereitstellung von Parkraum auf öffentlichen Straßen und wie
17 Jun 2019

FWS_3_19_Serfas.pdf

leere Piz- zakartons, die mit weiterem Müll oft einfach liegengelassen werden. Der dort im Hafenviertel eingesetzte private Sicher- heitsdienst wird von den Jugendlichen meist nicht ernst ge- nommen oder verschärft unwillentlich die Situation
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Frey.pdf

Parkhaus. Solche Lagerboxen, wie die genannten Seecontainer in Berlin, könnten auch für gewerbliche beziehungsweise private Kun- den in Parkhäusern entstehen, die darin ihre Waren, Möbel etc. vorübergehend einlagern. In vielen Großstädten öffneten ... 10-minütge Karenzzeit. Danach er- halten die Falschparker ein Knöllchen. Sich mit flexibleren Nutzungen und neuen, zukunftsfähigen Ideen für...
14 Dez 2023

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Planungsressorts der öffentlichen Verwaltung und private Planungsbüros. Nachrichten zu "Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung" Nachrichtenübersicht März 2024 Klimaanpassung:
13 Mär 2019

FWS_5_12_Siebenkotten.pdf

könnten viele Menschen auf ein Auto verzichten, nicht aber auf eine warme Wohnung. Zur Woh- nung als geschützter Privatsphäre gehört ihre angemesse- ne Beheizbarkeit; eine unbeheizte Wohnung ist im Winter keine Heimstatt. Mietrecht und energetische
13 Mär 2019

FWS_6_17_Der_Mensch_in_der_Smart_City_A._Flade.pdf

der Wert der Privatheit besteht darin, dass sie es dem Menschen ermöglicht, sich als Individuum zu fühlen, sich von anderen abzugrenzen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen (Fla- de 2017). Die einstmals geschätzte Privatheit geht noch aus ... Kommunikation kommt noch etwas Weiteres hinzu, was die soziale Umwelt von Grund auf verändert: die Neubewertung von Privatheit. Die Möglichkeit in einer...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Rahmstorf.pdf

Eigentümer als auch Nutzer bzw. „Vermieter“ und „Mieter“ nahezu aller betrachteten Immobilien ist. Im Unterschied zu privaten Bestandshaltern am freien Markt muss das Land bzw. die BIM daher im Umgang mit ihren Gebäuden und Grundstü- cken zwingend
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Troesser.pdf

Deutsch- land, IVD). Im Übrigen haben auch Immobilieninvestoren in der Pan- demie B- und C-Standorte entdeckt. Primär private Anle- ger suchen kleine Mietshäuser mit bis zu zwölf Wohnungen in Kleinstädten. Hier haben sich die Kaufpreise um bis
31 Mär 2023

FWS_2_23_Sinning_et_al.pdf

umfassen, ein Qualitätsmaßstab (u. a. Boden et al. 2018), der u. a. Implikationen in Bezug auf Gerechtigkeit, Würde, Privatheit, Schadensvermeidung und Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer zu berücksichtigen hat. Hier- aus leiten sich unter anderem
04 Apr 2019

FWS_2_19_Benz_Habbel.pdf

Plattform im Internet abbilden. Durch die Integration von öf- fentlichen Dienstleistungen aller Ebenen und Angebote von privaten Anbietern kann sich diese integrierte Plattform zu ei- nem ganzheitlichen Service-Hotspot entwickeln. Gleichzeitig kann
13 Mär 2019

FWS_4_15_Aring.pdf

formulierte drei zentrale Fragen: (1) Was passiert in Einfamilienhausgebieten im Umland von Kassel? (2) Wie wird aus einer privaten Angelegenheit (Einfamilienhausbesitz) durch die Häufung von Problemen eine gesellschaftliche Herausfor- derung und damit
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

Vorausberechnung der Bevölkerung im Regierungsbezirk Düsseldorf 2008/2030 und die Auswir- kungen auf die Entwicklung der Privathaushalte und Erwerbspersonen. Düssel- dorf 2010. Remscheid ist mit 111.044 Einwohnern die bevölkerungs- kleinste kreisfreie
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

Vorausberechnung der Bevölkerung im Regierungsbezirk Düsseldorf 2008/2030 und die Auswir- kungen auf die Entwicklung der Privathaushalte und Erwerbspersonen. Düssel- dorf 2010. Remscheid ist mit 111.044 Einwohnern die bevölkerungs- kleinste kreisfreie
11 Apr 2018

FWS_2_18_Esser.pdf

Qualitätsmerkmal. Erwerben können es diejenigen Hotellerie- und Gastronomiebetriebe, touristische Initiativen, Vereine und Privatperso- nen mit touristischem Einzelgewerbe, die an den örtlichen IHK-Schulun- gen „FIT FÜR DIE BUGA“ teilgenommen haben.
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

Koexistenz“. ■ Ein geringer Anteil von „Restanten“ rekrutiert sich aus dem Traditionellen Milieu; hohe Immobilität und privater Rückzug sind kennzeichnend. Für sie kommt ein Umzug nur dann in Frage, wenn sich die Bedingungen unzumutbar verschlechtern
13 Mär 2019

FWS_4_12_Lenz.pdf

an Bedeutung. Ein ausreichendes und qualitatives Betreuungsangebot ist daher ein wichtiges Kri- terium für die Zukunftsfähigkeit der Stadt Karlsruhe. Um sich möglichst frühzeitig auf diese wachsenden Anforderungen vorzubereiten, führte die Stadt ... Verknüpfung und Bereitstellung von adäquaten Bil- dungs- und Betreuungsangeboten durch zivilgesellschaftli- che/privatwirtschaftliche Akteure zu...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Effekte_Segregation__Hartmut_Haeussermann.pdf

Situationen anderer Kinder zu einem wichtigen Vergleichsmaßstab werden. An diese Tatsache knüpft das Konzept der relativen Deprivation an, nach welchem die Individuen ihre eigene Situation, ihre ‚Benachteiligung’ nach der relativen Position ihrer Nachbarn
23 Nov 2021

FWS_6_21_Oberst_Voigtlaender.pdf

Großstädte Christian Oberst, Michael Voigtländer Allerdings ist zu beachten, dass bereits seit einigen Jahren vermehrt private Haushalte die Großstädte verlassen und ins Umland ziehen. Nachdem sich Bevölkerungswachstum und Preisanstiege in den
25 Jan 2022

FWS_1_22_Feuerwehren_NRW.pdf

allen administrativen Ebenen dringend not- wendig. Dabei ist auch die Erhaltung der Freistellungsbe- reitschaft von privaten Arbeitgebern zu berücksichtigen und die erforderliche Vorbildfunktion öffentlicher Arbeitgeber sicherzustellen. Die ... zbe- darfsplanungen in Land, Kreisen und kreisfreien Städten als zentrales Steuerungselement für einen modernen zukunftsfähigen Katastrophenschutz, ■...
13 Mär 2019

FWS_5_2012_Inhalt.pdf

e Kassel Nachrichten Fachliteratur 279 Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Wohnen Editorial Nachhaltigkeit und Wohnen: Kooperation mit den Akteuren in der Stadt 225 Michael Sachs, Staatsrat, Freie und Hansestadt Hamburg vhw BürgerMachtStadt – Kommunen
13 Mär 2019

FWS_6_13_Baker-Kriebel.pdf

ist hier neue Wege gegangen. Engage- ment und Beteiligung der Bürger zählen zu den Grundvoraus- setzungen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. In den vergangenen Jahren wurden in Mannheim in einer Vielzahl von Projekten Erfahrungen mit u ... eine Informationsmappe zum Thema Versicherungsschutz und Ehrenamt. Zudem gibt es eine gemeinsame Veranstaltung in Kooperation mit der Beauftragten für...
13 Mär 2019

FW_1_2007_Integration_braucht_Bildung_Ulrich_Kober.pdf

nzepte und eine klare Prioritätensetzung.5 Eine erfolgreiche kommunale strategische Integrationspolitik setzt die Kooperation der Kommunen mit den Schulen, der Jugend- hilfe, der Wirtschaft, den Migrantenselbstorganisationen sowie Verbänden
19 Feb 2013

FWS_1_13_Roth.pdf

en weisen die mit Bürgerhaushal- ten verbundenen Erwartungen auf wirkliches Mitentscheiden und Gestalten in eine zukunftsfähige Richtung. Besonders in Großbritannien, Kanada und Frankreich gibt es im Kontext pie und Symbolpolitik gehen kann ... ): Demokratie in Deutschland. Wiesbaden, S. 93-119 Mühlberg, Philipp (2011): Solidarische Stadtteile gegen drohende Deprivation. In: vhw Forum Wohnen und...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuklinski.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Plädoyer für eine neue Dialogkultur 260 vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Planungsphase auf ihre Akzeptanz bei den Bürgern hin zu überprüfen. Durch
17 Apr 2009

FWS_2_2009_CSR_K._Siemonsen_S._Biermann.pdf

der vor Ort aktiven Kräfte – seien es die der Bewohner und/oder die der ortsansässigen Institutionen – voraus. In Kooperationen be- wirken die Partner gemeinschaftlich grundlegende soziale Veränderungen im Sinne einer Steigerung der Lebensqualität ... diesem Umfang bewirken kann. Die THS leistet ihren Beitrag in einer Reihe teils selbst-, teils fremd- initiierter Kooperationen sowohl durch die...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Henkel_Pirch.pdf

g hat zugesagt, den im Quartier Aktiven auch künftig als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und sich um eine Kooperation der Fachressorts zu be- mühen. Sind also alle Probleme im Wrangelkiez gelöst? Selbstver- ständlich nicht, dies wäre
30 Apr 2020

FWS_3_20_Selle.pdf

handeln. Wiederum nur ein Beispiel: Viele der Projekte in Stadt und Land finden in Schnittberei- chen öffentlicher und privater Akteure statt. Das zwingt zu Kontakten zwischen Sphären, deren Handlungslogiken sehr verschieden sind. Lösungen für ... Förderung durch Geld oder Grundstücke gegen Bindung (Sozialbindung, Kostenmiete etc.). Zur Abwicklung dieses Tausches, zur Kooperation mit fördernden...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

„Sonnenkinder von Schwabach“ des Initiato- ■ ren ZAK e.V., Zentrum für Arbeit und Kultur in Schwabach, organisiert in Kooperation mit der gemeinnützigen städ- tischen Wohnungsbaugenossenschaft in angemieteten Wohnungen im Stadtteil zeitlich flexible
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Jost.pdf

325vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 vhw Bericht vom vhw-Verbandstag 2023 Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand des vhw, übernahm in Vertretung des Verbandsratsvorsitzenden Dr. Peter Kurz die Begrüßung un
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Quartiere_entwickeln_W._Jarnot.pdf

Akteure und der Verwaltung für Problemstellungen und Potenziale der ethnischen Ökono- mie und ressortübergreifende Kooperation, ■ das „Verstehenlernen“ der Situation der verschiedenen ethnischen Gruppen, aber auch Geschlechter und Alters- gruppen
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ebel_Wandzik.pdf

Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden -8 % 10 % 105105vhw FWS 2 / März – April 2020 105 wärtigen, die aktive Kooperation in der Region suchen und zugleich in die Lage versetzt werden, zielgenaue Interventio- nen vorzunehmen, um die Inf ... Daseinsvorsorgeinfrastrukturen zu sichern bzw. zu stärken. Zum anderen ist es wichtig, die Verwaltung beim Aufbau von Kooperationsstrukturen zu...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

Allein schon aus der Notwendigkeit heraus, die Werterhaltung der eigenen Bestände zu sichern und diese Bestände durch zukunftsfähige Investitionen weiterzuentwickeln, ergebe sich das Erfordernis für die Wohnungsunternehmen, sich mit dem nachbars ... für die Integration? teresse daran hätten, würden viele Wohnungsunternehmen in ihren Quartieren inzwischen selbst ein privat finanziertes...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

Allein schon aus der Notwendigkeit heraus, die Werterhaltung der eigenen Bestände zu sichern und diese Bestände durch zukunftsfähige Investitionen weiterzuentwickeln, ergebe sich das Erfordernis für die Wohnungsunternehmen, sich mit dem nachbars ... für die Integration? teresse daran hätten, würden viele Wohnungsunternehmen in ihren Quartieren inzwischen selbst ein privat finanziertes...
15 Nov 2024

Warum Sie für erfolgreiche Schul- und Kitabauprojekte eine besonders gute ´Phase Null´ benötigen WB240580

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
15.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240580
Dozierende
Julia Kröll, Dipl.-Ing. Arch. Marcel Schacht MBA
Bildung ist eine zentrale Säule des Wohlstands und der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Moderne, funktionstüchtige Bildungsgebäude wie Schulen und Kitas sind eine wesentliche Voraussetzung für ein leistungsfähiges Bildungssystem. Daher bilden Schul- und Kitabauprojekte einen erheblichen Anteil der kommunalen Investitionen. Doch weiterhin sind die tatsächlichen Investitionen geringer als der...
04 Nov 2019

FWS_6_19_EddaMueller.pdf

wird ein Höchstmaß an Transpa- renz hinsichtlich des Zugangs zu amtlichen Dokumenten, z. B. bei Entscheidungen über Privatisierungen, Grundstücksver- käufe und Nutzungstarife.2 Gemeinsam ist diesen Erwartun- gen zum einen die Einschätzung, dass ... der Behörden. Sie scheinen auch – wie das Hamburger Beispiel zeigt – positive Wirkungen für die Kommunikation und Kooperation zwischen den Behörden zu...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Jost.pdf

Eigenregie. Können 13- bis 14-Jährige ein Un- ternehmen leiten? – Wie kann das gelingen? Ein langfristig angelegtes Kooperationsprojekt von Schule, Wohnungsun- ternehmen und Stadtteilverein ermöglicht dieses besonde- re Ausbildungsprojekt (s. Seite ... präventiv und gesundheitsorientiert ausgerichtete offene Kinder- und Jugendarbeit zu erweitern – und zwar in enger Kooperation mit den Schulen aus...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Novy-Huy.pdf

selbstorga- nisiert, solidarisch und in Kooperation mit Partnern Immobilien für sich und ihre Nachbarschaft entwickeln, nehmen eine besondere Rolle in der Entwicklung le- bendiger und zukunftsfähiger Stadtteile ein. Wir nennen diese Immobilien
18 Jul 2023

FWS_4_23_Jost.pdf

herausragendes Beispiel für die gemeinsame Auf- wertung und Gestaltung des Lebensumfelds. Eine Vielzahl institutioneller und privater Akteure haben die Gelegenheit zum ökologischen Umbau des Bachs genutzt und eine viel- fältige blau-grüne Infrastruktur ... Ansatzes der Sozialen Stadt aktiv sind. Die Komplexität der Problemlagen erfordert dabei ein in- tegriertes Vorgehen in Kooperation...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Selle.pdf

Schicksalsfragen gehören ins Parlament. In: Die Zeit No. 29 vom 7. Juli 2016 S. 1 Loske, Reinhard (2015): Politik der Zukunftsfähigkeit: Konturen einer Nachhaltig- keitswende. Frankfurt (S. Fischer) Marti, Simon (2014): Volksentscheide. Der Traum aller ... Frank/Büttner, Christian/Mittendorf, Volker (2014): Bürgerbegehrensbe- richt 2014; hgg. von Mehr Demokratie e. V. in Kooperation mit der...
31 Jan 2023

Historie

sein aktuelles Logo. 2003 Einstieg in die Milieuforschung durch das Projekt "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik" in Kooperation mit Sinus Sociovision und microm. Ziel ist die Nutzbarmachung der Milieuforschung für Stadtentwicklung und Beteili
13 Mär 2019

FWS_4_11_Kubicek_Lippa.pdf

durch die förmlichen Beteiligungsverfahren nicht garantiert werden. Als in den neunziger Jahren Computer auch in Privathaushalten eingesetzt wurden und das World Wide Web als neues Medium eine elektronische Kommuni- kation der Verwaltung mit
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

en Verfahren nicht möglich. entstand eine stärkere Betroffenheit und damit auch ein greif- bareres Interesse. Die Kooperation mit lokalen Einrichtungen erleichterte gleichzeitig den Zugang zur Bewohnerschaft, da auf vorhandene Netzwerke zur