17 Dez 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._18.pdf

2018).2 Die im Governance-Konzept hinterlegten netzwerk- artigen Kooperations- und Interaktionsformen überschreiten die sektoralen Grenzen zwischen öffentlichem und privatwirtschaft- lichem Bereich (Schwalb & Walk 2007; Schuppert 2011; Burdack ... Teilfunktionen er- geben sich interkommunale Kooperationen in unterschiedlichen Teilbereichen, welche zur Erhaltung dieser funktionalen Stellung...
16 Dez 2020

vhw_werkSTADT_Defensive_Architektur_Nr._49_2020_.pdf

erreichen, sollten Programme im Sinne des defensible space das bauliche Design öffentlicher, aber auch halböffentlicher und privater Räume so verändern, dass Anwohner sie kontrollieren und damit Sicherheit und Ord- nung gewährleisten können. Architektur ... öffentlicher Räume übersetzen lassen (2014a: 3-8): Orientierung bieten o klare Abgrenzungen zwischen öffentli- chen und privaten Räumen...
09 Dez 2020

Studie Stadtmacher

für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) in Kooperation mit der L.I.S.T. – Lösungen im Stadtteil Stadtentwicklungsgesellschaft mbH beauftragt. In der Studie untersuchen wir ... Feld der Akteure, die sich an der Stadtentwicklung beteiligen, wird vielfältiger. Wie können in dieser Situation Kooperationen zwischen...
30 Nov 2020

Heft 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier

Verbandszeitschrift

Schichel Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähigere Gebäude … und diese ein zukunftsfähigeres Rechts- und Fördersystem Die Wohnungswirtschaft baut für ihre Mieter seit jeher zukunftsfähige Gebäude und bewirtschaftet diese nachhaltig ... Immobilienwirtschaft Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähige Gebäude Andreas Schichel Klimaschonende Stadtquartiere brauchen...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Thiesen_Fischedick.pdf

üblich auf soziale Impactanalysen klimapoli- tischer Maßnahmen zu fokussieren. Zweitens hängt gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit heute stär- ker denn je davon ab, wie sich Großstädte entwickeln. Folgen wir dem Soziologen Richard Sennett, besteht ... Quartiersebene nicht nur erhöht, sondern durch einen multilateralen Ansatz in eine konkrete Praxis inner- städtischer Kooperation transferiert...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Frey.pdf

Parkhaus. Solche Lagerboxen, wie die genannten Seecontainer in Berlin, könnten auch für gewerbliche beziehungsweise private Kun- den in Parkhäusern entstehen, die darin ihre Waren, Möbel etc. vorübergehend einlagern. In vielen Großstädten öffneten ... 10-minütge Karenzzeit. Danach er- halten die Falschparker ein Knöllchen. Sich mit flexibleren Nutzungen und neuen, zukunftsfähigen Ideen für...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Loebe_Sinning.pdf

ienz Private Haushalte bieten ein großes Potenzial, wenn es um die Einsparung von Energie bzw. CO2 geht. Zwar haben die Entwicklungen der letzten Jahre gezeigt, dass im Zuge ener- getischer Modernisierungen der Wärmebedarf in privaten Haushalten ... -heizkostenverordnung_260_491916. html (Zugriff: 18.10.2020). Ausblick: Kooperation von Wohnungsunter- nehmen und Energieberatungen & Energie-...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Heilmann.pdf

aufgenommen, die bislang auf die verschiedenen Wohnhöfe verteilt waren. So wurde der Weg frei zu deren Umwandlung in private und halbprivate Bereiche, die den Mietern der umgebenden Wohnbebauung vorbehalten bleiben. In den geschützten Höfen entstehen ... Eigentümer in Dre- witz ist, stieß 2009 den Umbau der Siedlung an. Nach jah- relanger Ideensuche, die das Unternehmen in Kooperation mit...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Schichel.pdf

Immobilienwirtschaft Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähige Gebäude Andreas Schichel Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähigere Gebäude …und diese ein zukunftsfähigeres Rechts- und Fördersystem Das zeigt unmissverständlich: ... fortge- schrieben werden muss. Zukunftsfähige Quartiere brauchen investitionsstarke Wohnungsunternehmen Um den CO2-Ausstoß der Wohnungs- und...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Werner.pdf

Bezug auf die Wohngebäude und die Wohnumfelder – z.B. fehlen öffentliche Grün- und Spielflächen sowie Parkplätze im privaten und öffentlichen Raum. In diesem Gebiet – auch Wilhelmsburg-Ost genannt – leben derzeit etwa 5.400 Menschen auf einer ... Einbau von Nisthilfen an den Gebäuden sowie in der Fläche. Vonovia profitiert hier von den Erfahrungen, die sie in der Kooperation mit dem NABU derzeit...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Stubbe.pdf

Spatzen bis Falken bis hin zu Wildblumenwiesen oder Bienenvölkern1 – ist deutlich ge- wachsen, und der Wunsch und die Kooperationsformen, es zu verwirklichen, nehmen wahrnehmbar zu. Die Errichtung von Gründächern ist inzwischen bauordnungsrechtlich ... Zusammenarbeit Die zweite Diskussionslinie ist pragmatisch orientiert. Da geht es eher um die Diskussionen, in denen neue Kooperationen bei der...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Inhalt.pdf

Gebäudebestand 299 Anne Werner, Vonovia SE, Bochum Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähigere Gebäude – …und diese ein zukunftsfähigeres Rechts- und Fördersystem 303 Andreas Schichel, GdW – Bundesverband Deutscher Wohnungs- und ... ProPotsdam GmbH, Potsdam Wohnungsunternehmen als Multiplikatoren für Energieeffizienz im Quartier – Klimaschutz in privaten Haushalten am Beispiel von...
29 Sep 2020

vhw_werkSTADT_Stadtteilmuetterprojekte_Nr._47_2020_.pdf

interviewten Ak- teure Kooperationsideen, bei denen das Unter- nehmen in einer weniger zentralen Rolle auf- tritt. Mögliche Inhalte lägen hier in der Wohnum- feldpflege und der Nachbarschaftsarbeit. Zum Beispiel können in Kooperation quartiersbezo- ... Gruppen entsprechend der jeweiligen Bedarfslage adres- sieren. 5. Wirkungs- und Arbeitsweisen, Formen und Inhalte einer Kooperation Die Interviews...
24 Sep 2020

Heft 5/2020 Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Verbandszeitschrift

gleichzeitig Entlastungspunkte für Großstädte und Metropolen. Inhalt Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lokaler Demokratie – Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung 259 Franziska Görmar, Leibniz-Institut ... hlichtung Förderung von Selbstorganisation und kollektivem Empowerment K o m m u n e Förderung von Vernetzung und Kooperation Kommunikative...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Oehler_et_al.pdf

Arbeit, Freizeit, Nachbarschaft, aber ebenso den bewussten expliziten Bezug auf Demokratie(- Lernen) in öffentlichen und privaten Einrichtungen wie Kin- dertagesstätten („Kinderstube der Demokratie“) und an Schulen. Oftmals wird diese kulturelle
16 Sep 2020

FWS_5_20_Oehler_et_al__02.pdf

Arbeit, Freizeit, Nachbarschaft, aber ebenso den bewussten expliziten Bezug auf Demokratie(- Lernen) in öffentlichen und privaten Einrichtungen wie Kin- dertagesstätten („Kinderstube der Demokratie“) und an Schulen. Oftmals wird diese kulturelle
16 Sep 2020

FWS_5_20_Riede_et_al__02.pdf

hlichtung Förderung von Selbstorganisation und kollektivem Empowerment K o m m u n e Förderung von Vernetzung und Kooperation Kommunikative Vermittlung zwischen Lebenswelt und System Ausbau und Gestaltung demokratischer Beteiligungsstrukturen ... des sozialen Miteinanders und dem Empowerment der Bewohnerschaft. Dies geschieht seit 2009 unter Trägerschaft eines privatwirt- schaftlichen Akteurs der...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Goermar_et_al.pdf

klung Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung Franziska Görmar, Christian Höcke, Martin Graffenberger, Stefan Haunstein Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lokaler Demokratie Kooperation und Pa ... oder zen- tralörtliche Funktionsverluste zu beobachten. Besonders im Zusammenspiel der Akteure vor Ort durch mehr Kooperation und partizipative Prozesse...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Erdmann.pdf

aktuell haben sich die Mitglieder nach einer Phase der Stagnation darauf verständigt, das Netzwerk weiter auszubauen, zukunftsfähig zu gestalten und als Plattform für baukulturelle Aktivitäten wiederzubeleben. Diese landesweite Initiative kann i ... Derzeit erlauben auch zahlreiche Förderprogramme und Finanzinstrumente Investitio- nen in die bauliche Infrastruktur und private Bauvorhaben. Es wäre...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Pesch.pdf

Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 ge- fördert wird. c) Spannungsfeld „Flächenverfügbarkeit“: Umlegungsverfahren und Kooperation mit Grundstückseigentümern als Lösungsansatz für Warendorf Um die für die Realisierung des Baugebietes notwendige Flä- ... gegen Bauland im Gebiet zuzustim- men. Die im „Baumviertel“ zugewiesenen Bauflächen werden wiederum teilweise, in Kooperation mit der Stadt...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Portz.pdf

öffentlicher Ressourcen bedarf es aber auch eines Mehr an Selbstver- antwortung der Bürgerinnen und Bürger sowie der übrigen privaten Akteure (Handel etc.). Zum anderen ist die Unter- stützung der Kommunen durch die EU, den Bund und die Länder nötig ... Klein- und Mittelstädte mit viel Perspektiven dafür auch innovative Konzepte und eine mit Leben erfüllte interkommunale Kooperation....
10 Sep 2020

WerkSTADT_Nr._45_Corona_und_Wohnen_Politik.pdf

Ausgaben für Zins- und Tilgung (zzgl. der kalten und warmen Nebenkosten) stellen häu- fig den größten Ausgabenposten privater Haushalte dar. Die Begleichung dieser zumeist langfristigen Zahlungsverpflichtung kann in 3 vhw werkSTADT, Nummer 45 ... Unterstützung und Entlastung der Kom- munen (Kommunaler Solidarpakt 2020, Teilü- bernahme der KdU), Investitionsanreize für private und öffentliche...
07 Sep 2020

Microsoft Word - WerkSTADT_Nr._44_Corona und Wohnen_korr Ha.docx

samt jedoch gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen. Zwar könne es (vgl. u. a. Hai- mann 2020) auf Seiten einiger Privatanleger aufgrund finanzieller Engpässe zu Verkäufen kommen, auf institutioneller Ebene sei hinge- gen eine Verkaufswelle nicht ... aufgrund der demografischen Entwicklung (DB Research 2020a: S. 7). Zudem scheint Wohneigentum in der Corona- Krise für Privatpersonen an Bedeutung...
14 Aug 2020

vhw_werkSTADT_Lebenswelt_Gefluechteter_Corona_Nr._46_2020.pdf

Blick- feld. Dabei ist unumstritten, dass langfristig 10 vhw werkSTADT, Nummer 46, August 2020 angelegte Strukturen der Kooperation ge- braucht werden. Man weiß: Vielheit lässt sich effizienter im ressortübergreifenden und mul- tidisziplinären Zu
14 Jul 2020

Heft 4/2020 Kommunales Handeln im europäischen Kontext

Verbandszeitschrift

Berlin Eileen Keller Städte- und Kommunalpartnerschaften – Kooperationsinstrument par excellence Eines der etabliertesten und ältesten Instrumente zur internationalen Kooperation auf kommunaler bzw. substaatlicher Ebene in Europa sind die Städte- ... gemeinwohlorientierten Herstellens und Unterhaltens von Wohnraum. Sie bilden neben dem privaten Eigentum die zweite Säule in der Eigentumsstruktur,...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Weber.pdf

der Großregion SaarLorLux wird gezeigt, wie auf unterschiedlichen admi- nistrativen Ebenen und über Ebenen hinweg Kooperationsformen zugunsten einer grenzüberschreitenden Regionalentwicklung etabliert wurden. Die Grenzschließun- gen im Zuge der ... gemein- nütziger Verein die EuRegio SaarLorLux+, die mehr als vierzig Gebietskörperschaften umfasst und so auch die Kooperation zwischen Kommunen der...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Salamin.pdf

des städtischen Raums fördern; ■ Koordinierung und räumliche Fokussierung des Finanz- mitteleinsatzes öffentlicher und privater Akteurinnen und Akteure auf lokaler und stadtregionaler Ebene unter Ein- beziehung von Bürgerinnen und Bürgern sowie ... onen ergänzt wurde: „Das Projekt Corvin-Promenade ist das größte Stadtentwicklungs- projekt in Ungarn und wurde aus privaten Mitteln, jedoch in enger...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Serre_Schaefer.pdf

in Mittel-, Ost- und Südeuropa zu erhö- hen sowie weitere Maßnahmen zu initiieren. adelphi leitet dabei in enger Kooperation mit lokalen Partnerorganisa- tionen die Zusammenarbeit mit 25 Kommunalverwaltun- gen aus Tschechien, Polen, Rumänien ... kriegs in vielen Teilen Europas existieren, bietet der Austausch auf der Fachebene die Möglichkeit, die politische Kooperation gezielt zu vertiefen....
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hofmann.pdf

ihren eigenen Systemen mit jeweils unterschiedlichen Funktionslogiken heraus handeln, müs- sen für eine erfolgreiche Kooperation gemeinsame Ziele definiert und Regeln der Zusammenarbeit und Kommunikation definiert werden. Neben den Chancen und ... Dr. Joachim Beck, Euro-Institut (Wassenberg/Beck 2011, S. 150) 200 vhw FWS 4 / Juli – August 2020 same Regeln der Kooperation zu erarbeiten, die diese...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Jacob.pdf

die Sparkasse Spree-Neiße, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg, aber auch Verei- ne und Privatpersonen engagiert. Polnischer Euroregionsprä- sident ist im Übrigen unverändert Czesław Fiedorowicz, der ehemalige Vorsitzende ... Doppelstadt Guben-Gubin Neben den o.g. Vorhaben profitierten auch Guben und Gubin sehr stark von der grenzüberschreitenden Kooperation. Mit...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Keller.pdf

175175vhw FWS 4 / Juli – August 2020 175 Stadtentwicklung Städte- und Kommunalpartnerschaften als Kooperationsinstrumente Ringpartnerschaften, in die drei oder sogar vier Städte oder Kommunen mit gemeinsamen Begegnungen und Aktivitäten eingebunden ... französischen Departement Calvados. Darüber hinaus gibt es Eileen Keller Städte- und Kommunalpartnerschaften – Kooperationsinstrument par...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Netsch.pdf

gemeinwohlorientierten Herstellens und Unterhaltens von Wohnraum. Sie bilden neben dem privaten Eigentum die zweite Säule in der Eigentumsstruktur, wobei private Vermie- tungen eher einen kleinen Anteil haben. Von den insgesamt Im Zeitraum von 2012 ... en Nutzungen. Neben der Art der Umnutzung sind ebenso auch die Eigentümerstrukturen ver- schieden. So gibt es neben privaten Eigentümern und...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Bamberg.pdf

Stadtverwaltungen und Freiwilligenorganisationen zu stärken und Partnerschaften aufzubauen (EUROCITIES 2019b). Die Kooperation trägt Früchte: Bei einem Austausch zwischen Nürnberg und Bristol stellte die deutsche Stadt eine Preisverlei- hung
25 Jun 2020

FWS_4_20_Bischof.pdf

zum Anlass zu nehmen, um sich mit der Briloner Erklärung zusammen zur europäischen Einheit zu bekennen, und sich der Kooperation und dem grenz- überschreitenden Austausch zu verpflichten, begrüße ich außerordentlich.“ 204 vhw FWS 4 / Juli – August
18 Jun 2020

vhw_werkSTADT_Digitale_Kriseninnovation_Nr._42_2020.pdf

Prozesse waren bis zu diesem Zeitpunkt bereits digitalisiert, aber vieles eben noch nicht und vor allem noch 2 Virtual Private Network (kurz: VPN) ist ein verschlüsselter Fern- zugriff auf Unternehmensanwendungen, der es einem Mitarbei- tenden ... werkSTADT, Nummer 42, Juni 2020 dem, was demokratische Öffentlichkeit aus- macht, wurde damit auf die digitalen Formen von Kooperation und Austausch...
16 Jun 2020

vhw_werkSTADT_Delmenhorst_Zusammenleben_und_Integration_Nr._41_2020.pdf

werden kann und wie die Integration neu zugewanderter Men- schen erfolgreich zu gestalten und umzuset- zen ist. In Kooperation mit der Stadt Delmenhorst wurde dazu ein breit angelegtes, zweistufi- ges Projekt1 durchgeführt. Im Mittelpunkt standen ... zusammenhängende Betrachtung der Einschätzungen und Bewer- tungen von Expertinnen und Experten aus Ver- waltung, Privatwirtschaft, Verbänden und...
16 Jun 2020

WerkSTADT_Delmenhorst_Zusammenleben_und_Integration_Nr.41_2020.pdf

werden kann und wie die Integration neu zugewanderter Men- schen erfolgreich zu gestalten und umzuset- zen ist. In Kooperation mit der Stadt Delmenhorst wurde dazu ein breit angelegtes, zweistufi- ges Projekt1 durchgeführt. Im Mittelpunkt standen ... zusammenhängende Betrachtung der Einschätzungen und Bewer- tungen von Expertinnen und Experten aus Ver- waltung, Privatwirtschaft, Verbänden und...
11 Jun 2020

vhw_werkSTADT_Begegnung_im_Quartier_Nr_34_2019.pdf

Erfolg, Scheitern und Perspektive. In: Bertelsmann Stif- tung (Hg.): Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Gütersloh. Landmann, H., Aydin, A. L., van Dick, R. u. Klo- cke, U. (2017): Die Kontakthypothese: Wie
10 Mai 2020

Heft 3/2020 Stadtmachen

Verbandszeitschrift

Medien, Gewerbe, Verwaltung etc.). Eine Mischung aus informellen Kooperationen und Kooperationen mit strategisch ausgewählten Partnern ist typisch. Informel- le Kooperationen auf der Stadtteilebene entstehen oftmals aus den Nachbarschaftsnetzwerken ... diesem Artikel ist 2016 zum Start des Programms in Kooperation mit Dr. Eduard Kögel entstanden, der den Ansatz zum STADTMA- CHER...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Novy-Huy.pdf

selbstorga- nisiert, solidarisch und in Kooperation mit Partnern Immobilien für sich und ihre Nachbarschaft entwickeln, nehmen eine besondere Rolle in der Entwicklung le- bendiger und zukunftsfähiger Stadtteile ein. Wir nennen diese Immobilien
30 Apr 2020

FWS_3_20_Selle.pdf

handeln. Wiederum nur ein Beispiel: Viele der Projekte in Stadt und Land finden in Schnittberei- chen öffentlicher und privater Akteure statt. Das zwingt zu Kontakten zwischen Sphären, deren Handlungslogiken sehr verschieden sind. Lösungen für ... Förderung durch Geld oder Grundstücke gegen Bindung (Sozialbindung, Kostenmiete etc.). Zur Abwicklung dieses Tausches, zur Kooperation mit fördernden...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

Medien, Gewerbe, Verwaltung etc.). Eine Mischung aus informellen Kooperationen und Kooperationen mit strategisch ausgewählten Partnern ist typisch. Informel- le Kooperationen auf der Stadtteilebene entstehen oftmals aus den Nachbarschaftsnetzwerken ... dem Schneeballprinzip. In diesen Kooperationen zeigt sich die Norm des Gebens und Nehmens, ein gegenseitiges Unterstüt- zen und Stärken...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Hellkoetter.pdf

diesem Artikel ist 2016 zum Start des Programms in Kooperation mit Dr. Eduard Kögel entstanden, der den Ansatz zum STADTMA- CHER China-Deutschland-Programm mit beratschlagt hat. Dialog und Kooperation zwischen Deutschland und China zu nachhaltiger ... „sitzen“, haben wir die Karte „Landschaft der Hochschulpartnerschaften in Architektur & Urbanistik“ erstellt. Die Kooperationen der Bauhaus Univer-...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

Wohnungsbau mit Modellcharakter (u.a. soziales, gene- rationenübergreifendes und integratives Wohnen, Aufbau ei- ner zukunftsfähigen Daseinsvorsorge, Bau-/Wohngruppen als Genossenschaften) entwickeln und in den Gesamtkontext der Quartiersentwicklung ... und Stadtteilver- anstaltungen, kulturelle Jugendarbeit, Beratungszentrum für soziale Träger, Fahrradwerkstatt in Kooperation mit Betrieben und...
30 Apr 2020

vhw_3_2020_Fachliteratur.pdf

Zusam- menspiel von Raum und Degrowth die Ausgabe „Möglichkeitsräume. Raum- planung im Zeichen des Postwachs- tums“ in Kooperation mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Ge- meinschaft.
16 Apr 2020

vhw_werkSTADT_Nr._40_Kiez_und_Corona_2020.pdf

Mikro-Umfeld. Zumal sich Arbeit bei vielen ins Home-Office, Kita und Schule in die Küche (Home Schooling), also in den privaten Lebensbereich der Wohnung verlagert – einem Ort, den der Soziologe Bernd Hamm einmal die „Raumblase der sozialen Einheit ... we- nig vergleichbar mit den Welcome-Initiativen, die seit der verstärkten Fluchtmigration ab 2015 entstanden sind. Privatpersonen unter- stützen...
15 Apr 2020

Heft 2/2020 Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

n sind, teilweise auch die Genossenschaften, große private Wohnungsunternehmen hingegen kaum. Hier sollten finanzielle Anreizsysteme ge- schaffen werden, um insbesondere die großen Privaten mit in die Verantwortung zu nehmen. Darüber hinaus ... Ein Arbeitsschwerpunkt der Kiezkoordinatoren ist die Netz- werkarbeit und der Aufbau langfristiger Kooperationen. Wie erfolgreich eine Kooperation...
09 Apr 2020

vhw_werkSTADT_Nr._40_Kiez_und_Corona.pdf

Mikro-Umfeld. Zumal sich Arbeit bei vielen ins Home-Office, Kita und Schule in die Küche (Home Schooling), also in den privaten Lebensbereich der Wohnung verlagert – einem Ort, den der Soziologe Bernd Hamm einmal die „Raumblase der sozialen Einheit ... iven, die seit der verstärkten Fluchtmigration ab 2015 entstanden sind. So werden kulturelle Einrichtungen durch Privatpersonen unter- stützt,...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

n sind, teilweise auch die Genossenschaften, große private Wohnungsunternehmen hingegen kaum. Hier sollten finanzielle Anreizsysteme ge- schaffen werden, um insbesondere die großen Privaten mit in die Verantwortung zu nehmen. Darüber hinaus ... Ein Arbeitsschwerpunkt der Kiezkoordinatoren ist die Netz- werkarbeit und der Aufbau langfristiger Kooperationen. Wie erfolgreich eine Kooperation...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Haferkamp.pdf

g − Sensibilisierung der Bewohner gegenüber ökologischen Fragestellungen etc. Kooperation mit relevanten Akteuren bzw. Einbindung der Bewohner im Quartier Privat Wohnung, Freisitz am Haus, Mietergarten, … Halböffentlich Wohnstraßen, Wege, Frei- ... g auf. Kooperation für eine ganzheitliche und integrierte Quartiersentwicklung Mit dem Ziel den (Lebens-)Wert eines Quartiers langfristig zu sichern,...