23 Nov 2021

FWS_6_21_Osterhage_Muenter.pdf

Attraktivität gewinnen. Im Kräftespiel „Stadt versus Land“ bewirkt die Coronapandemie, dass „ländliche“ Standortqualitäten (private Freiräume, größere Wohnflächen – auch fürs Arbeiten im Homeoffice) gegen- über „urbanen“ Standortfaktoren in der Bewertung
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

Arbeitsstättenverordnung geregelte Arbeit an einem „vom Arbeitgeber fest eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten“ zu verstehen (Bundesmi- nisterium für Arbeit und Soziales 2018). Die wöchentliche Arbeitszeit ist ... Wohnung verbracht. Ein ent- scheidender Faktor war auch die Verlegung des Arbeitsplatzes aus Büros und Betrieben in die Privatwohnung. Die...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Oberst_Voigtlaender.pdf

Großstädte Christian Oberst, Michael Voigtländer Allerdings ist zu beachten, dass bereits seit einigen Jahren vermehrt private Haushalte die Großstädte verlassen und ins Umland ziehen. Nachdem sich Bevölkerungswachstum und Preisanstiege in den
23 Nov 2021

FWS_6_2021_Gesamtausgabe.pdf

Vergaberichtlinien (soziale Kriterien, Bewerberauswahl) für städtische Einfamilienhausgrundstü- cke sowie bei der privaten Baulandentwicklung für den Einfa- milienhausbereich zu erarbeiten. Die erforderlichen Verfah- rensgrundsätze sollten im Anschluss ... der Baulandentwicklung Um auf die veränderten Anforderungen an den Wohnungs- markt reagieren zu können, hat die Stadtverordnetenver- sammlung...
11 Nov 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._32_Nachhaltige_Stadtentwicklung_durch_nachhaltige_Verwaltungsentwicklung_web.pdf

entwickelt, in dem auch wichtige Grundhaltungen wie Wertschät- zung, Kooperation und Bürgerorientierung formuliert sind („Wir haben ungeschriebene Gesetze wie Wertschät- zung, Kooperation, Bürgerorientierung etc.“ (Interview 1, 21.01.2020)). Interessant ... das Gemeinwohl. Der Public Value ist für das Gemeinwesen das, was der Shareholder Value für die Privatwirtschaft ist. Ist in der...
12 Okt 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._31_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

Fixierungen der Kooperation schaffen eine stärkere Verbindlichkeit und Verlässlichkeit für die Kooperationspartnerinnen und -partner. So wurden die analysierten Kooperationen in den Städten Cottbus und Rheinbach mit Kooperationsvereinbarungen bzw. Partner- ... Nr. 31 Kooperationspartnerin (Name) Kooperationspartnerin (Funktion) Zitation Frau Schmierer Projektleiterin Sport BUGA Heilbronn 2019...
12 Okt 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._31_Kooperative_Sportlandschaften_Vorwort_DOSB.pdf

Die Kooperation zwischen Sport bzw. Sportvereinen und der Stadtentwick- lung ist eine klassische „Win-Win-Si- tuation“. Die Sportvereine erweitern durch Zusammenarbeit ihre Hand- lungsmöglichkeiten und verbessern ihre Zukunftsfähigkeit. Stadtplanung ... Stadtentwicklung und Sport - -Einordnung und Forschungsstand 1.2 Fragestellungen und Methodisches -Vorgehen 2. Kooperationsprojekte von Sport und...
05 Okt 2021

vhw_werkSTADT_Transformation_Nr._57_2021.pdf

Grunwald je- doch die Gefahr einer Verantwortungsabgabe an den Einzelnen als Wirt- schaftssubjekt in Form einer „Privatisierung der Nachhaltigkeit“ und ver- nachlässige Nachhaltigkeit als eine öffentliche Aufgabe (Grunwald 2010, S. 178). 3 vhw ... ancen. Die Fokussierung auf die Handlungsfähigkeit von Akteuren als auch Governanceprozesse zur Ermöglichung von Kooperationen, durch die In-...
24 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr.29_Eigenheime_der_1950er_bis_1970er_Jahre.pdf

Ebenso von hoher Bedeutung für die Zukunftsaussichten der älteren Einfamilienhausgebiete und für den öffentli- chen und privaten Handlungsbedarf ist die Bewertung der allgemeinen Situation und der relevanten Versorgungs- und Verkehrsinfrastruktur ... nach Verkäufen, €/m². Quelle: On Geo, Erfurt, Sommer 2020 34 | Vererben und erben TEIL 2: DIE BEFRAGUNG Für die Zukunftsfähigkeit der älteren...
22 Sep 2021

Heft 5/2021 Digitalisierung als Treiber der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

ihrer Daten privaten Techno- logieunternehmen zur Verfügung stellen, entsteht schnell großes Misstrauen, wenn die Daten einem staatlichen Ak- teur zur Verfügung gestellt werden sollen. Diesem – mit Blick auf den Umgang mit Privatdaten beispielsweise ... Grundstücke und Immobilien in zentralen Lagen ist v. a. dann sinnvoll, wenn die Handlungs-, Kooperationsbereitschaft oder -kraft der...
21 Sep 2021

vhw_werkSTADT_BuergerInnen_als_Freunde_POSITIV_Nr._56_2021.pdf

verstehen. Soziale Medien können hierbei ein zentrales Ins- trument sein, um die Anforderungen an externe Kommunikation, Kooperation und Vernetzung mit Bürgerinnen und weiteren Akteuren gerecht zu werden. Diese werden von Teilen der kommuna- len Politik ... Ein- satz Sozialer Medien in öffentlichen Verwaltungen nicht nur der externen Kommunikation und einer responsiven Kooperation mit...
20 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._30_Wachstumsschmerzen_web.pdf

Instrument Eigentum Gutleutmatten FB 2007 Konzeptvergabe privat (Stiftungem) Mitte Altona HH 2009 Städtebaulicher Vertrag / SEM privat Wullfsche Siedlung HH 2010 Städtebaulicher Vertrag privat Ernst-May-Viertel F 2011 Städtebaulicher Vertrag / SEM ... Eutritzscher Freiladebahnhof L 2016 Städtebaulicher Vertrag / SEM privat Ratold-/Raheinstraße M 2016 Städtebaulicher Vertrag privat Appenzeller...
13 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._28_LOB_web.pdf

gen betreiben. Gerade bei großräumigen und komplexen Projekten ist man häufig auch beidseitig auf Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren angewiesen. Bei der Umsetzung durch Dritte kann lokale Politik Ein- fluss auf Konzepte und ... durch verschie- dene Akteure. Dies kann hoheitliche Prozesse beinhal- ten, aber auch Prozesse, die aus der Privatwirtschaft, aus Kooperationen, von...
13 Sep 2021

vhw_werkSTADT_BuergerInnen_als_Freunde_POSITIV_Nr._56.pdf

verstehen. Soziale Medien können hierbei ein zentrales Ins- trument sein, um die Anforderungen an externe Kommunikation, Kooperation und Vernetzung mit Bürgerinnen und weiteren Akteuren gerecht zu werden. Diese werden von Teilen der kommuna- len Politik ... Ein- satz Sozialer Medien in öffentlichen Verwaltungen nicht nur der externen Kommunikation und einer responsiven Kooperation mit...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Polivka.pdf

Grundstücke und Immobilien in zentralen Lagen ist v. a. dann sinnvoll, wenn die Handlungs-, Kooperationsbereitschaft oder -kraft der Privateigentümer für eine Neuaufstellung nicht mehr ausreicht oder die Situation des betroffenen innerstädti- ... weniger betroffen waren. Bei aller Vielfalt lokaler Herausforderungen zeigt sich dabei: Ohne neue Wege und langfristige Kooperationen wird es nicht...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Becker_et_al.pdf

über digitale Tools selbst organisieren und einbringen möchten. Um den gestiegenen Anforderungen an Kommunikation, Kooperation und Vernet- zung mit den Bürgerinnen und Bürgern gerecht zu werden und politische Entscheidungen partizipativ zu erzeugen
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Pfromm.pdf

dem Vorhaben Connec- ted Urban Twins (CUT). Mit Leipzig und München entwickelt Hamburg den CUT als gemeinsames Kooperationsprojekt, das die Idee der digitalen Zwillinge eine Ebene weiterträgt. 3D-Stadtmodelle gibt es bereits – in Hamburg wird ... den digitalen Räumen der Digitalstra- tegie, übergreifenden Zusammenschlüssen wie BIM.Ham- burg und der bundesweiten Kooperation im CUT-Projekt haben...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Murrack.pdf

zentraler Baustein für die Entwicklung Duisburgs und der Smart-City-Strategie ist, ist die Kommune maßgeblich auf den privatwirtschaftlichen und geförderten Netzausbau durch die Provider angewiesen. Hierfür hat die Stadtver- waltung nicht nur hohe (und
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Schulze.pdf

und muss nun entsprechend kommerzialisiert werden. Be- zahlt wird nicht immer mit Geld, sondern oft auch mit der Privatisierung öffentlichen Raums, mit Daten von Bürgerinnen und Bürgern oder mit Einfluss auf öffentliche Belange. Tobias Schulze ... Daten auf: Sollte ein öffentliches Un- ternehmen weiter seine Verkehrsdaten offen zur Verfügung stellen, auch wenn Private diese kommerzialisieren?...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Benz.pdf

„D21-Digital-Index“ liefert zuletzt für die Jahre 2020 und 2021 ein für die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten repräsentatives Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft (Initiative D21 e. V. 2021, S. 6–7). Trotz der ... breite inhaltliche Diskussion aller organisierten und nichtorganisierten Mitglieder der örtlichen Gemeinschaft. Neben Privatpersonen,...
07 Sep 2021

FWS_5_2021_Gesamtausgabe.pdf

ihrer Daten privaten Techno- logieunternehmen zur Verfügung stellen, entsteht schnell großes Misstrauen, wenn die Daten einem staatlichen Ak- teur zur Verfügung gestellt werden sollen. Diesem – mit Blick auf den Umgang mit Privatdaten beispielsweise ... Grundstücke und Immobilien in zentralen Lagen ist v. a. dann sinnvoll, wenn die Handlungs-, Kooperationsbereitschaft oder -kraft der...
04 Aug 2021

Heft 4/2021 Stadtentwicklung und Vergaberecht

Verbandszeitschrift

Beschaffungsvorgängen Aufträge in Höhe von über 350 Milliarden Euro an private Unternehmen verge- ben; das entspricht 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Als Wegbereiter für private Investitionen wohnt dem öffentli- chen Einkauf eine transformative ... eine Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Zivilge- sellschaft, Kommune und lokaler Wirtschaft, von Urban Governance, bietet. Es ist...
02 Aug 2021

FWS_4_2021_Gesamtausgabe.pdf

Beschaffungsvorgängen Aufträge in Höhe von über 350 Milliarden Euro an private Unternehmen verge- ben; das entspricht 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Als Wegbereiter für private Investitionen wohnt dem öffentli- chen Einkauf eine transformative ... eine Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Zivilge- sellschaft, Kommune und lokaler Wirtschaft, von Urban Governance, bietet. Es ist...
29 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._27_Monitor_der_Qualitaet_lokaler_OEffentlichkeit.pdf

Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fritschestr. 27-28 10585 Berlin www.vhw.de Auftragnehmer Ein Kooperationsprojekt des vhw mit der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich Alexa Keinert, Ulrike Klinger, Renate Fischer ... Gewichtung 9 ANWENDUNG DES MONITORS: AUSGEWÄHLTE BEISPIELE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 11 AUSBLICK 13 ÜBERSICHT MONITOR 14 KOOPERATION UND TRANSFER 16...
29 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._27_Monitor_der_Qualitaet_lokaler_OEffentlichkeit_Vorwort.pdf

wissenschaftliche Diskurse die- nen. Für den vhw ist dieser Monitor ein weiterer zentraler Baustein bei der Gestaltung zukunftsfähiger Rahmen- bedingungen für Demokratie und Teilhabe auf kommunaler Ebene in einem dynamischen Veränderungs- prozess. ... Austauschsyste- men gekommen. Diese Entwicklung wurde in einer ersten Studie verdeutlicht, die wie die Folgestudie in Kooperation zwischen dem vhw,...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Interview_Beck.pdf

eine Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Zivilge- sellschaft, Kommune und lokaler Wirtschaft, von Urban Governance, bietet. Es ist offensichtlich, dass hier seitens der Stadtmacher der Wille zur Kooperation oder zur Kopro- duktion von ... auf unserer Projekthomepage immer wieder Beispiele aus dem Alltag der Akademie eingestellt. Abb. 2: Transparenz und Kooperation Die...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Frey.pdf

fördert der Bund den Sozialwohnungsbau mit 5 Mrd. Euro und in den nächsten drei Jahren mit 1 Mrd. Euro pro Jahr. Für private Investoren wurde in vielen Bundesländern der Sozialwohnungsbau verbessert. Die Darlehen sind teils zinslos, lediglich
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Troesser.pdf

Deutsch- land, IVD). Im Übrigen haben auch Immobilieninvestoren in der Pan- demie B- und C-Standorte entdeckt. Primär private Anle- ger suchen kleine Mietshäuser mit bis zu zwölf Wohnungen in Kleinstädten. Hier haben sich die Kaufpreise um bis
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Desens.pdf

innerstädtische Verkaufsflächen wer- den überflüssig, weil der Onlinehandel stark zunimmt. Auch manche Hotels, insbesondere privat geführte kleinere Her- bergen, die vor allem von Geschäftsreisen und Messebe- suchern leben, werden wahrscheinlich aufgeben ... die Eigengestaltung der Haushaltsführung basierend auf der Ausstattung und ein Mindestmaß an Abgeschlossenheit und Privatsphäre sind die...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Ohse.pdf

198 vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Vom Vergaberecht zum strategischen Einkaufsmanagement Von der elektronischen Ausschreibung zum ganzheitlichen Einkaufsmanagement Alles, was modernen E
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Beeck.pdf

Gemeinschaftlichen von Anfang an einzulösen. Als Gegenleistung ist diese Art von städtebaulichen Akteuren auch bereit, privatwirtschaft- lich Entwicklungen zu verantworten und zu finanzieren. In Freiburg und Tübingen erwarben solche Gemeinschaften ... schnell wieder der mit dem scheinbar besten Argument für die Stadtkämme- rer. Wenn gerade der urbane Raum ein zutiefst vom Privat- eigentum...
15 Jun 2021

FWS_3_2021_Gesamtausgabe.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... bilität ganz neu denken. Es geht um mehr als die „Ver- kehrswende“. Es geht um eine Wende im Kopf. Das Ziel ist eine zukunftsfähige, nachhaltige Stadt....
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... s Angebot an unter- schiedlichen Mobilitätselementen, wie Car- und Bikesha- ring. Ihre bequeme Nutzung macht so den privaten Pkw mehr und mehr...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter_Schnell.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... s Angebot an unter- schiedlichen Mobilitätselementen, wie Car- und Bikesha- ring. Ihre bequeme Nutzung macht so den privaten Pkw mehr und mehr...
08 Jun 2021

Heft 3/2021 Verkehrswende: Chancen und Hemmnisse

Verbandszeitschrift

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Fachliteratur.pdf

Fachliteratur Michael Ziehl Koproduktion Urbaner Resilienz Das Gängeviertel in Hamburg als Real- labor für eine zukunftsfähige Stadtent- wicklung von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung 208 Seiten, 36 farb. und s/w Abb.,16,5 × 24 cm, ... Bürgern mit Politik und Verwaltung. Dabei erfasst er Rahmen- bedingungen, Konflikte  sowie  Anpas- sungsmaßnahmen der Kooperation. Den Stadtraum als...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Beckmann.pdf

von Nachhaltigkeit und Resilienz im Verkehr. Dabei sind derzeitige Priorisierungen infrage zu stellen wie das Primat privater Kraftfahrzeuge auf/in Stadtstraßen, wie die kostenfreie Bereitstellung von Parkraum auf öffentlichen Straßen und wie
01 Jun 2021

FWS_3_21_Krause.pdf

der Frauen als Pkw-Fahrerinnen. Die Situa- tion in den ländlichen Räumen mit einem wenig attraktiven ÖPNV macht den privaten Pkw zur Bewältigung der Alltags- mobilität i. d. R. notwendig (Herget 2013). Wegeketten Die Komplexität bzw. Bildung
01 Jun 2021

FWS_3_21_Polinna.pdf

ein Mehr an Bewohnern und Arbeitenden sollte nicht automatisch zu einem Mehr an individuellem Autoverkehr führen. Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität einer wachsenden Stadt wie Berlin hängen maßgeblich davon ab, wie dieses Wachstum gestaltet wird ... sich neue Akteure, die abseits formeller Planungs- und Beteiligungsprozesse spannende Modelle von Kollaboration und Kooperation in die Stadt-...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Kunst.pdf

„aufgelockerten“, also sehr viel weniger dichten Stadt. In diesem Stadttypus mit sehr viel größerer Ausdehnung spielte das private Automobil eine entscheidende Rolle. Die Stadtplanung der Moderne hat der massenhaften Ver- breitung des Autos so buchstäblich ... Standortwahl berücksichtigen und gut erschlossene, mit günstigem Aufwand erreichbare Lagen bevorzugen. Dies spricht bei privaten...
26 Mai 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._25_Soziale_Wohnungspolitik_auf_kommunaler_Ebene.pdf

Quaestio, 8/2020 68 siehe empirica 2018, S. 56 0% 20% 40% 60% Privatperson/-en Gemeinschaft von Wohnungseigentümern/-innen Kommune oder kommunales Wohnungsunternehmen Privatwirtschaftliches Wohnungsunternehmen Wohnungsgenossenschaft Andere Anteil ... Anteil der Wohnungen Gelsenkirchen Deutschland Privatperson/-en Gemeinschaft von Wohnungseigentümern/-innen Kommune oder kommunales...
12 Mai 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._21_GWA_und_lokale_Demokratie.pdf

die Teilhabemöglichkeiten der Menschen. Förderung von Vernetzung und Kooperation (Kommune) Eine Verbesserung des Informationsaustausches, der Vernetzung und Kooperation der Akteure und Menschen vor Ort ermöglicht mehr Miteinander, Austausch ... zeichnet sich die Dortmunder Nord- stadt durch eine ausgebildete Kooperationsstruktur aus. Die Trägerdiversität wird durch eine Tendenz zur Ausgliederung...
27 Apr 2021

FWS_2_21_Kitzmann_Lange_Michelczak.pdf

und aktuell auch gängigste Möglichkeit, den eige- nen Beschäftigten Wohnraum zur Verfügung zu stellen, ist die Kooperation mit privaten oder städtischen Wohnungsbauge- sellschaften sowie Wohnungsgenossenschaften. Hierfür ist jedoch der Besitz eigener ... Reich ein Werkswohnungsbestand von 466.400 Die aktuelle Anspannung auf großstädtischen Wohnungsmärkten stellt nicht nur private Haushalte vor...
27 Apr 2021

FWS_2_2021_Gesamtausgabe.pdf

zweite öffentliche Investition gibt, die zu derart hohen privaten Folgeinvestitionen führt. So löst ein Euro an öffentlicher Städtebauförderung sieben Euro an Folgein- vestitionen privater aus. Damit ist die Städtebauförderung auch zur Schaffung ... Verhältnis 3:1 aus Städtebaufördermitteln und privaten Investitionen wird als Anstoßeffekt bezeichnet (durch einen Euro Städtebauförde- rung des...
20 Apr 2021

Heft 2/2021 50 Jahre Städtebauförderung

Verbandszeitschrift

zweite öffentliche Investition gibt, die zu derart hohen privaten Folgeinvestitionen führt. So löst ein Euro an öffentlicher Städtebauförderung sieben Euro an Folgein- vestitionen privater aus. Damit ist die Städtebauförderung auch zur Schaffung ... Verhältnis 3:1 aus Städtebaufördermitteln und privaten Investitionen wird als Anstoßeffekt bezeichnet (durch einen Euro Städtebauförde- rung des...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Kotti_Co.pdf

gegründet wurde, um den Verkauf des Neuen Kreuzberger Zentrums (NKZ) an Privatinvestoren abzuwenden. Aktuell sind Mitbestim- mungsrechte der Mieter des NKZ in einer Kooperations- vereinbarung zwischen Mietern und Gewobag verankert. Die Unterstützung ... Konzerns Deutsche Woh- nen. Vormals gehörten diese Wohnungen dem städtischen Wohnungsunternehmen GSW. Sie wurden 2003 privatisiert. Die...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Weigel.pdf

Entwicklungsziele zu formulieren. Dabei sollte in einem integrierten Ansatz auch der Finanzmitteleinsatz öffentlicher und privater Akteure räumlich gebündelt und koordiniert gesteuert werden. Dieses Ziel, das ganz we- sentlich durch die positiven ... unterstützt somit die Forderung von SDG 11 – Nachhal- tige Städte und Gemeinden. Das Interesse an Verfahren und Kooperationsformen der deutschen...