13 Mär 2019

FWS_5_12_Boettcher.pdf

29853_vhw_5_2012.pdf 2722 vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 Stadtentwicklung Soziale Räume als (neues) Analysefeld sozialen Raum ist hier ein Ort der bewussten oder unbewuss- ten Wahrnehmung mit all
13 Mär 2019

FWS_5_11_Klingsporn.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Dialog im Selbsttest vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 231 In Anlehnung an das Open-Space-Verfahren, dem der Gedan- ke zugrunde liegt, dass das Best
13 Mär 2019

FWS_5_15_Jost.pdf

fragte Bernd Hallenberg in seinem Beitrag und unter- suchte die Wohnnachfrage nach Innenstadtstandorten aus Sicht der Milieuforschung. Am Beispiel der Verteilung von und der Nachfrage nach Wohneigentum, nach Kulturangeboten sowie Präferenzen etwa
13 Mär 2019

FWS_5_15_Meise.pdf

240 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Gewerkschaften in der lokalen Demokratie Gewerkschaftspraxis, sie stößt aber in ihrer Erklärungskraft aufgrund einer einseitig institutionalistisc
13 Mär 2019

FWS_5_18_Kretschmann.pdf

248 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Kommunikation Über Lebenswelten, Leseverhalten und lokale Informationen Teil großen Unterschiede der Mediennutzung zwischen den einzelnen Milieus erkennen (vgl.
13 Mär 2019

FWS_5_18_Wesselmann_Hallenberg.pdf

264 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Stadtentwicklung Ansprüche und Realitäten des Lebens in der Stadt Stefanie Wesselmann, Bernd Hallenberg Ansprüche und Realitäten des Lebens in der Stadt Eine St
13 Mär 2019

FWS_5_18_Jandura.pdf

242 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Kommunikation Segmentierung des Publikums der lokalen Medien In einer Fallstudie für die Stadt Düsseldorf sind Studierende des BA-Studiengangs „Medien, Politik
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Neuvermessung_vhw_S._Beck_F._Jost.pdf

ichte), Transfer von Wissenschaftsinhalten in die Fortbildung (Praxisorientierung etwa durch Nutzbarmachung der Milieuforschung auch für kleinere Wohnungsunternehmen) sowie der Ausweitung des Bereichs Wohnungswirtschaft auf weitere relevante
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtgesellschaft_neu_R._Bartholomaei.pdf

soziologisches Update von Google Earth prä- sentieren, obwohl wir aus dem Fundus und mit dem Instru- ment unserer Milieuforschung durchaus eine Beta-Version basteln könnten. Ich gehe lieber nicht das Risiko ein, vor dem Papst auf diesem Gebiet
13 Mär 2019

FWS_5_16_Wesselmann.pdf

269269vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 269 eine aktive Rolle des öffentlichen Sektors im Immobilienmarkt gewährleistet eine quantitativ und qualitativ ausreichende Versorgung einkommensschwächerer
13 Mär 2019

FWS_5_17_Babylonische_Verwirrungen_K._Hummel.pdf

263263vhw FWS 5 / Oktober – November 2017 263 Stadtentwicklung Stadtplanung zwischen Demokratiekrise, Ethnografie und Intuition Eine der wichtigen Ursachen ist die Demokratiekrise selbst, zu der wiede
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Down-town-Syndrom_S._Dangschat.pdf

vhw FWS 5 / Oktober - November 2009 Stadtentwicklung Das Down-Town-Syndrom 255 Prof. Dr. Jens S. Dangschat Das Down-Town-Syndrom Über die Wiederbelebung der Innenstädte – aber zu welchem Preis? Lange
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Berding.pdf

247247vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 Stadtentwicklung Öffentliche Räume als Orte der gesellschaftlichen Integration? 247 Menschen zusammenzuleben. Dies ist ein Grund dafür, dass sich innerhalb ei
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Editorial.pdf

Der Verbandstag 2013 des vhw steht unter dem Mot- to „Vielfalt leben – Welche (Stadtentwicklungs-)Politik brauchen wir?“. Vor dem Hintergrund dieser Thema- tik beruft sich der Verband auf die Leipzig
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Hallenberg_Rohland.pdf

Verständnis von „sozialer Kohäsi- on“ bei den Bürgern differenziert ermittelt werden, wobei die Einbeziehung der Milieuforschung eine wichtige Rolle spielt. Über sie können (milieu)spezifische Potenziale und Zugänge er- schlossen und zielgerichtet
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Mattner.pdf

269269 Immobilienwirtschaft Quartiersaufwertung als Chance für die Immobilie vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 269 gilt umso mehr, als die letztlich doch positiven Aspekte einer Aufwertung überwiege
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Staubach.pdf

254 vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 Stadtentwicklung Armutszuwanderung und Diversität derer aus Polen (vgl. Statistisches Bundesamt 2013). Mit der nahenden partiellen Freizügigkeit für Zuwanderer
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Terkessidis.pdf

226 vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 Stadtentwicklung Vielfalt als kreative Ressource gend erscheint die aktuelle Mobilität wohl nur vor dem Hinter- grund der Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg,
13 Mär 2019

FWS_3_12_Olk_Stimpel.pdf

und Öffentlichkeit gemein- sam, um Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlun- gen abzuleiten. ■ Das Instrument der Milieuforschung basiert auf dem An- satz, die Stadt, den Stadtteil bzw. das Quartier vom Bürger her zu entwickeln. Es geht dabei
13 Mär 2019

FWS_3_13_Drews.pdf

Immobilienwirtschaft Einfamilienhäuser als Gegenstand der Stadtentwicklung vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 149 Bernhard Drews Einfamilienhausgebiete der fünfziger bis siebziger Jahre als Gegenstand der St
13 Mär 2019

FWS_3_12_Stoebe-Blossey.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Sozialraumorientierte Bausteine für Bildungslandschaften 143 Zertifi zierte Familienzentren erhalten eine Landesförderung, die zunächst 12.000,- Euro jährl
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nagel.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 121 vhw-Fachkolloquium Religiöse Vielfalt in der Stadt „Und er führte mich hin im Geist auf einen großen und hohen Berg und zeigte mir die große Stadt, das heilige Jerusale
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 167 Nachrichten Fachliteratur Sally Below, Reiner Schmidt (Hg.) Auf dem Weg zur Stadt als Campus 224 Seiten, ca. 150 Abbildungen, Klappenbroschur, Format: 16,5 x 24 cm, Jov
13 Mär 2019

FWS_3_16_Paetzold_Spars.pdf

155155vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 155 Stadtentwicklung Nutzungsmischung und soziale Vielfalt in NRW bedürfen neuer Impulse für „mehr Mischung“ bzw. welche eignen sich besonders dafür, welche Instrumen
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wick.pdf

147147vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 147 Stadtentwicklung Mecklenburg-Vorpommern: Baukultur in der Praxis Robert Wick „Baukultur in der Praxis“: Besser Bauen in Mecklenburg-Vorpommern Ein Projekt aus dem
13 Mär 2019

FWS_3_16_Beck.pdf

150 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Stadtentwicklung Theater oder Kino? – Milieus und Kulturnutzung mern, die einen baukulturellen Ansatz verfolgen, sind zwar wichtige Partner, aber im Eigenheimbau mit ih
13 Mär 2019

FWS_3_10_Beck.pdf

Mehrheitsbevölkerung. Der Anteil derer, die Tendenzen zeigen, sich bewusst von der deutschen Kultur abzuwenden, Die Milieuforschung ist der Schlüssel zur Stadtgesellschaft. Mit diesem Instrument lässt sich die Komplexität ihrer Vielfalt strukturiert
13 Mär 2019

FWS_3_10_Editorial.pdf

lokalen Miteinander und deren spezifi sche Partizipationszugänge einbeziehen. Der vhw hat insoweit im Rahmen seiner Milieuforschung durch den Rückgriff auf die Mikrogeografi e belastbare Instrumen- te entwickelt, die den Milieuansatz für die kommunale
13 Mär 2019

FWS_3_10_Hummel.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 161 vhw-Werkstatt Lernlandschaften: Kommunale Herausforderungen Bildungspolitik. Dabei wird der Anspruch erhoben, dass das Lernen selbst zum Gegenstand sozial-räumlicher po
13 Mär 2019

FWS_3_10_Kurz.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 Stadtentwicklung Erfolgreiche Integration durch starke Städte und integrierte Stadtentwicklung 117 sere Gesellschaft heterogener gemacht und prägt sie nachhal- tig. Das Zus
13 Mär 2019

FWS_3_10_Yildiz.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 Stadtentwicklung Neue Prioritäten in der Integrationspolitik? 121 samtgesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen und von da aus zu argumentieren. Politik der Integration od
13 Mär 2019

FWS_3_11_Olk-Somborski_Stimpel.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2011 Stadtentwicklung Stadtgesellschaft macht Bildung 155 ßeren Städten sind Polarisierungs- und Segregationsprozesse zu beobachten, in deren Folge ganze Stadtquartiere an wirt-
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kuder_Ritzi.pdf

215215vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Die Wirkung der Mitwirkung 215 nanztechnischen) Strukturwandels, die Entwicklung zukunfts- fähiger Bildungssysteme und tragfähiger Integrations
13 Mär 2019

FWS_4_13_Dangschat.pdf

171171vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Stadtentwicklung zwischen Gentrification und ‚Renaissance‘ 171 basierten Erfahrungen der Stadtentwicklung und sie wurden rasch mit zwei Kampfbe
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Zu_Mitscherlichs_Kritik_M._Rodenstein.pdf

146 vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 Stadtentwicklung Zu Mitscherlichs Kritik an der Stadtentwicklung tisierung’ nicht mehr allein von der Seite der Rechte, sondern ebenso von der Seite der Pflichten her d
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Eckpunte_Leitlinien_vhw.pdf

vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 115 Politik Drei Eckpunkte des vhw Verbandstag 2009 Stadtgesellschaft neu vermessen! Wie muss die soziale Stadt gestaltet werden? Donnerstag, 1. Oktober 2009 10:30 Begrüßun
13 Mär 2019

FWS_4_11_Tabino.pdf

Communities spielen soziodemografi sche Variablen keine oder nur eine geringe Rolle. Ähnlich wie in der Lebenswelt- und Milieuforschung fi nden sich „Gleichgesinnte“ (nicht im- mer gleichzusetzen mit der gleichen Meinung, sondern am gleichen Thema
13 Mär 2019

FWS_4_15_Jost.pdf

218 vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Dauerbrenner Einfamilienhaus? weitergehende – städtebauliche und wohnungswirtschaftli- che – Fragestellungen fehlt es dagegen. Fazit Während es i
13 Mär 2019

FWS_4_16_Interview_Duhem.pdf

209209vhw FWS 4 / Juli – September 2016 209 Stadtentwicklung Interview mit Gilles Duhem und in bestimmten Kreisen eine gewisse Bewunderung und Anerkennung zu ernten. Eine bundesweit anerkannte Spezia-
13 Mär 2019

FWS_4_18_Richter.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2018 177 Bürgergesellschaft Community Organizing baut Stadt Ein Ort mit Zukunft? Noch einmal zum Ort des Geschehens: Seit den 1950er Jahren bis zur Wende war dieses Geländ
13 Mär 2019

FW_5_2004_vhw_Verbandstag.pdf

Rahmen des Projekts „Nachfrageorientierte Wohnungspolitik“ einen wichtigen Beitrag: Durch die Einbezie- hung der Milieuforschung in die anwendungsorientierte Analy- se der Wohnungsnachfrage gelangt der vhw zu neuen Er- kenntnissen über den Bürger