Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das 9-Euro-Ticket und die Folgen Voraussetzungen und Auswirkungen bei der Einführung von Flatratetarifen im ÖPNV

Von Oliver Mietzsch

Erschienen in Heft 5/2022 Welche Dichte braucht die Stadt?

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden – Überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke"

Von Holger Pietschmann

Erschienen in Heft 1/2014 Ländlicher Raum und demografischer Wandel

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Von Dr. Christine Lemaitre

Erschienen in Heft 6/2009 Nachhaltigkeit im Wohnungs- und Städtebau

Das Deutsche Ständige Schiedsgericht für Wohneigentumssachen

Von vhw e.V., ESW e.V., DDIV e.V.

Erschienen in

Das Dilemma der Immobilienwirtschaft

Von Prof. Dr. Hans Hämmerlein

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Down-Town-Syndrom. Über die Wiederbelebung der Innenstädte - aber zu welchem Preis?

Von Prof. Dr. Jens S. Dangschat

Erschienen in Heft 5/2009 vhw-Verbandstag 2009 / Leitbilder für die Innenstädte

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Ende der Nachverdichtung Über die offenen Flanken der Stadtentwicklung

Von Andreas Thiesen

Erschienen in Heft 1/2016 E-Commerce und Stadtentwicklung

Das Ende des "Massenwohnungsbaus"

Von Dr. Dankwart Guratzsch

Erschienen in

Forum Wohneigentum

Das Engagement von Migranten

Von Prof. Dr. Dietrich Thränhardt

Erschienen in Heft 3/2008 Segregation und sozialer Raum

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Erbbaurecht - Königsweg für Kommunen. Studie der Initiative Erbbaurecht

Von Thomas Licher

Erschienen in Heft 1/2009 Anerkennungskultur im bürgerschaftlichen Engagement

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Erbbaurecht als Instrument aktiver kommunaler Wohnungspolitik

Von Matthias Nagel

Erschienen in Heft 1/2016 E-Commerce und Stadtentwicklung

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Erbbaurecht als Instrument von Bodenpolitik und Stadtentwicklung

Von Rolf Novy-Huy

Erschienen in Heft 3/2018 Gemeinwohlorientierung in der Bodenpolitik

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Erbbaurecht und die Sozialpflichtigkeit des Bodeneigentums aus dem Grundgesetz

Von Fabian Thiel

Erschienen in Heft 4/2019 100 Jahre Erbbaurecht

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

Von Hendrik Jellema

Erschienen in Heft 3/2013 Differenzierte Märkte – differenzierte Antworten am Wohnungsmarkt

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Gebäude als Energieerzeuger

Von Hans-Dieter Hegner

Erschienen in Heft 5/2012 Nachhaltigkeit und Wohnen

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Gefüge der Stadt Über Kosmopoliten, Tribalisten und Migranten

Von Heinz Bude

Erschienen in Heft 2/2018 Tourismus und Stadtentwicklung

Forum Wohneigentum

Das Handlungsfeld Engagementpolitik entsteht

Von Reinhart Chr. Bartholomäi

Erschienen in Heft 4/2008 Engagementpolitik und Stadtentwicklung – Ein neues Handlungsfeld entsteht

Das Instrument des städtebaulichen Vertrages in der PraxisPlön, Stadtheide - ein Zwischenbericht

Von Jürgen Balth

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Internet, das Virus und die Stadt: neue Attraktivität für Suburbia und ländliche Räume?

Von Stefan Siedentop

Erschienen in Heft 5/2021 Digitalisierung als Treiber der Stadtentwicklung

Das Konzept "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik"

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Kräftefeld des "magischen Vierecks" als Engagementförderung

Von Dr. Konrad Hummel

Erschienen in Heft 1/2009 Anerkennungskultur im bürgerschaftlichen Engagement

Das Leitbild des "aktivierenden Staates" im Stadtumbauprozess

Von Dr. Peter Runkel

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Potenzial der lokalen Demokratie durch die europäische Stadtentwicklung. Länderstudien in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland

Von Karin Schwab

Erschienen in Heft 6/2009 Nachhaltigkeit im Wohnungs- und Städtebau

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Potenzial liegt nicht nur in der Fläche Ein Gespräch über Bildungslandschaften in Großwohnsiedlungen mit Angela Million, Peter Bleckmann und Sören Bott

Von vhw

Erschienen in Heft 1/2019 Child in the City

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Projekt "Grenzen-Los!" – Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Lernen für eine demokratische Beteiligungskultur

Von Dr. Jeannette Behringer

Erschienen in Heft 2/2013 Stadtentwicklung anderswo

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Quartier als Handlungsebene für Klimaschutz im Gebäudebestand

Von Christian Huttenloher

Erschienen in Heft 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier

Das Quartier – Möglichkeitsraum der Bürger

Von Andreas Feldtkeller

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Social Web und gesellschaftlicher Wandel

Von Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Erschienen in Heft 4/2011 Neue Dialogkultur: Wir sprechen uns im Web 2.0

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“

Von Madeline Kaupert, Jürgen Göddecke-Stellmann

Erschienen in Heft 6/2018 Kooperationen im ländlichen Raum

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Städtenetzwerk des vhw und die Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg

Von Albert Geiger

Erschienen in Heft 2/2012 Städtenetzwerk Lokale Demokratie – Zwischenbilanz

Das Ständige Deutsche Schiedsgericht für Wohnungseigentum

Von Dr. Stefan Wachs

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Thema "Parken" als Hemmnis oder als Steuerungsinstrument? Über den Umgang mit dem ruhenden Verkehr in städtebaulichen Konzepten

Von Siegfried Dittrich

Erschienen in Heft 2/2017 Mobilität und Stadtentwicklung

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das VgV-Verfahren mit Planungswettbewerb als Chance für die Stadt- und Baukultur Hinter jedem Verfahren steht eine Haltung

Von Ulrike Hotz, Gerd Grohe

Erschienen in Heft 4/2021 Stadtentwicklung und Vergaberecht

Das WEG als rechtliches Instrument zur Privatisierung von Mietwohnungen

Von Dr. h.c. Hanns Seuß

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Wanderungsgeschehen auf Kreisebene 2011

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in Heft 2/2013 Stadtentwicklung anderswo

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Wanderungsgeschehen auf Stadt- und Kreisebene im Jahr 2008

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in Heft 3/2010 Integration und Stadtentwicklung

Das Wohneigentum in der Verbandsarbeit des vhw

Von Peter Rohland

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das Wohnquartier – eine vernachlässigte Dimension im aktuellen Armutsdiskurs?

Von Prof. Dr. Harald Ansen, Prof. Dr. Simon Güntner

Erschienen in Heft 1/2013 Soziale Stadt und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung

Das Wohnungsunternehmen als Partner für eine soziale Stadt

Von Willi Hoppenstedt

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das diffuse Profil der Immobilienwirtschaft

Von Prof. Dr. Hans Hämmerlein

Erschienen in Heft 2/2010 Öffentlicher Raum: Infrastruktur für die Stadtgesellschaft

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das neue Leitbild in der Verbandsarbeit des vhw. Das Handlungskonzept für den Weg zur verantwortungsteiligen Stadtgesellschaft

Von Peter Rohland, Bernd Hallenberg

Erschienen in Heft 4/2009 Stadtgesellschaft neu vermessen! – Wie muss die soziale Stadt gestaltet werden?

Forum Wohneigentum

Das regionale Wanderungsgeschehen 2005

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in Heft 5/2006 vhw Verbandstag 2006; BauGB-Novelle

Forum Wohneigentum

Das regionale Wanderungsgeschehen 2005. Teil 2: Auslandswanderung

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in Heft 6/2006 Neue Investoren auf dem Wohnungsmarkt – Transformation der Angebotslandschaft

Forum Wohneigentum

Das regionale Wanderungsgeschehen 2006

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in Heft 6/2007 Bürgergesellschaft und Nationale Stadtentwicklungspolitik

Das ressortübergreifende Handlungsprogramm von NRW "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf" und das Bund-Länder-Programm "Die soziale Stadt"

Von Karl Jasper

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das rote Backsteinhaus. Stadtgesellschaft und Nachbarschaft in Berlin-Charlottenburg

Von Yadé Kara

Erschienen in Heft 4/2009 Stadtgesellschaft neu vermessen! – Wie muss die soziale Stadt gestaltet werden?

Das selbstgenutzte Wohneigentum im Altersvermögensgesetz

Von Peter Rohland

Erschienen in

Das selbstgenutzte Wohneigentum: Eine Säule der eigenverantwortlichen Altersvorsorge

Von Prof. Hans Heinrich Nachtkamp

Erschienen in

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Das strategische Handeln von Wohnungsunternehmen im Quartier

Von Torsten Bölting, Michael Neitzel, André Ortiz

Erschienen in Heft 2/2020 Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Datenplattform als Inkubator für smarte Anwendungsfälle im ländlichen Raum Soester Use Case „BürgerWOLKE“ als Beispiel für Citizen Science Datenerfassung durch Bürger und Kommune

Von Robin Eisbach, Stephan Siegert, Jürgen Treptow, Leonie Bitting, Yvonne Kaiser

Erschienen in Heft 1/2023 Urbane Daten in der Praxis