Forum Wohneigentum

Dr. Sabine Lange

Von Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet – Regionale Wirtschaftsförderung im Ruhrgebiet

Erschienen in Heft 3/2005 Sinus-Trendforschung 2004; Stadtregionale Verflechtungen

Das Ruhrgebiet, einst führende Montanregion, erfährt seit Jahrzehnten die Umgestaltung in eine Metropolregion mit vorrangigen Dienstleistungsfunktionen. Gerade im Hinblick auf den zunehmenden Wettbewerb der Regionen im Zuge der Globalisierung und der europäischen Integration ist die regionale Wirtschaftsförderung in diesem Prozess eine unerlässliche Aufgabe. Der Beitrag schildert den Strukturwandel des Ruhrgebietes in den letzten Jahrzehnten und skizziert die regionale Wirtschaftsförderung des Regionalverbandes Ruhr.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Region – ein Thema kommt!

Von Stephan Schmickler

Erschienen in Heft 3/2005 Sinus-Trendforschung 2004; Stadtregionale Verflechtungen

Von 2001 bis 2004 beschäftigte sich erstmals in Deutschland eine von einem Landtag eingesetzte Enquetekommission mit der "Zukunft der Städte". Abgeordnete aller im Landtag des Landes NRW vertretenen Fraktionen erarbeiteten gemeinsam mit Sachverständigen aus Wissenschaft und kommunaler Praxis eine ebenso aktuelle wie umfassende Darstellung der Situation und der Entwicklungsperspektiven nordrhein-westfälischer Städte aller Größenklassen. Ein wichtiges Themenfeld war "Stadt in der Region – Chancen regionaler Kooperation", dem im Abschlussbericht der Kommission ein eigenes Kapitel gewidmet wurde. Auch unter den vier "Stadtforen", den Diskussionsveranstaltungen zu den Ergebnissen der Enquetekommission, war "Stadt in der Region" ein separates und viel beachtetes Thema. Vor dem Hintergrund der Diskussionsergebnisse erörtert der Autor, der sachverständiges Mitglied der Enquetekommission "Zukunft der Städte" war, die Chancen und Möglichkeiten regionaler Kooperation.

Beiträge

Forum Wohneigentum

RheinRuhr – Raum der Orte und Vernetzungen

Von Dr. Wolfgang Knapp

Erschienen in Heft 3/2005 Sinus-Trendforschung 2004; Stadtregionale Verflechtungen

Seit den 1980er Jahren ist eine verschärfte Konkurrenz metropolitaner Regionen um Investitionen, Wachstum, "Eerwünschte" Einwohner, öffentliche Mittel, Flaggschiffprojekte etc. zu beobachten, die im Kontext weltweiter ökonomisch-sozialer Restrukturierungsprozesse und einer veränderten großräumigen Arbeitsteilung (Stichworte: Krise der fordistischen Entwicklung der Nachkriegszeit, Globalisierung-Lokalisierung) sowie einer Neubewertung des in überregionale Verwertungszwänge und Konkurrenzbeziehungen eingebundenen stadt-regionalen sozioökonomischen Wirkungsfeldes (Stichworte: regionale Ebene als Handlungsfeld und Akteurskonstellation, nationale Wachstums-Lokomotiven, internationale Wettbewerbsfähigkeit) steht.Der Beitrag ordnet die Städte-Region RheinRuhr in diese Transformation sozialräumlicher Verhältnisse ein. Er greift dazu auf erste Ergebnisse des internationalen, von der EU im Rahmen des Interreg III Programms geförderten Projektes POLYNET zurück, das einen vergleichenden Blick auf acht große Ballungsräume in Nordwesteuropa und deren funktionale Polyzentralität wirft. Das Projekt untersucht die interne und externe Vernetzung dieser Räume und will Schlussfolgerungen für politisches Handeln in arbeitsteilig strukturierten und vernetzten Räumen ziehen, die zugleich in einem weltweiten Netz von Strömen positioniert sind.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Wohnungsmarkt Ruhrgebiet – Investieren in schrumpfende Märkte?

Von Markus Sigismund, Matthias Waltersbacher

Erschienen in Heft 3/2005 Sinus-Trendforschung 2004; Stadtregionale Verflechtungen

Das Ruhrgebiet schrumpft. Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Region in weiten Teilen von einer rückläufigen Bevölkerungs- und Beschäftigtenentwicklung geprägt. Die Bevölkerungsprognosen gehen von einer Fortsetzung dieses Trends auch in den nächsten 15 Jahren aus. Der Schrumpfungsprozess ist eine der maßgeblichen Rahmenbedingungen für die Wohnungsmarktentwicklung. Verbunden mit einigen medienwirksamen Negativbeispielen aus der Region entsteht aus einer solchen Bestandsaufnahme ein Stigma, das den Blick für eine differenzierte Bewertung einerseits der Teilmärkte und andererseits der Teilräume im Ruhrgebiet erschwert. Der Beitrag widmet sich unterschiedlichen Teilmärkten und bewertet die Entwicklung im Ruhrgebiet als Ganzes in einem überregionalen Kontext.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Einzelpreis: 14,00 zzgl. Versandkosten

Forum Wohneigentum

Fachliteratur

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Forum Wohneigentum

Ausgewählte vhw-Veranstaltungen

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Ankündigungen

Beiträge

Forum Wohneigentum

Neuerscheinungen im vhw-Verlagsprogramm

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Forum Wohneigentum

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

vhw-Werkstatt

Beiträge

Forum Wohneigentum

Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte – Erste Erfahrungen mit einem neuen Instrument der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik

Von Jürgen Veser, Wolfgang Jaedicke

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte wurden im Jahr 2001 mit dem Wohnraumförderungsgesetz im Förderrecht verankert. Der Beitrag widmet sich der Frage, welcher Zuschnitt für die Konzepte sinnvoll ist und welche Funktion sie als neues Instrument der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik für Kommunen und Wohnungswirtschaft einnehmen können. Dabei wird auf aktuelle Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik IfS (Berlin) zu Schleswig-Holstein zurückgegriffen, dessen Städte bei der Erstellung von Wohnraumversorgungskonzepten eine Pionierrolle spielen.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Integrierte Entwicklung und Kompetenzen – Strategien zur Entwicklung und Vermarktung von Brachflächen für die gewerbliche Nutzung im Ruhrgebiet

Von Dr. Rolf Heyer

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Die aktuelle Entwicklung der großen Brachflächen im Ruhrgebiet wird gekennzeichnet durch den Versuch, die gewerbliche Entwicklung wieder in städtebauliche Gesamtkonzepte für Arbeit, Wohnen, Freizeit, Kultur zu integrieren. Alle Standortentwicklungen greifen die Erfahrungen der Projekte "Arbeiten im Park" aus den 1990er Jahren auf, erweitern sie um einen höheren Anteil von Flächen für Wohnen auf oder im engen Zusammenhang mit den Standorten. Damit werden neue städtische Qualitäten geschaffen, die auch in die kommunalen und regionalen Strategien zum Stadtumbau integriert sind.Thematisch greifen die Standortentwicklungen die lokalen und regionalen Kompetenzen auf (Mikrosystemtechnik und IT, Kulturwirtschaft, Neue Energien als Beispiele) und sind in die landesweite Strategie der Bildung und Stärkung von wirtschaftlichen Clustern einbezogen.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Regionales Flächenmanagement im Ruhrgebiet

Von Carsten Tum

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Das Ruhrgebiet zählt zu den schrumpfenden Regionen in Deutschland. Bundesweite Initiativen, wie "Stadtumbau West" und "Stadtumbau Ost", versuchen durch gezielte Handlungsprogramme die sich abzeichnenden Entwicklungen zu bremsen oder unabwendbare Prozesse bestmöglich zu steuern. Für das Ruhrgebiet könnte sich durch die gegebene Vorreitersituation die Chance ergeben, sich als Modellregion für den Umgang mit Schrumpfung und demographischem Wandel zu etablieren. Eine besondere Herausforderung ist es hierbei, trotz der mit dem Bevölkerungsrückgang verbundenen sozialen und finanziellen Probleme, städtebauliche Chancen zu ergreifen und dem Ruhrgebiet durch intelligente Projekte wieder Perspektive und positives Image zu verleihen. In der Schrumpfung liegt die Chance für einen geordneten Rückbau und einen qualitätsvollen, bedarfsgerechten Neuanfang. Wir werden "älter, bunter und weniger", aber das Ruhrgebiet will eine Region sein, die auch beim Flächenmanagement zukunftsfähige Lösungen für einen positiven Umgang mit der prognostizierten Entwicklung entwirft.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Demographie und Stadtumbau – kommunales Flächenmanagement in schrumpfenden Städten

Von Thomas Grothe

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Das Thema Demographie und Stadtflucht ist Anfang 2004 in die öffentliche Diskussion zurückgekehrt. Für die Planer war eigentlich schon vor 1989 die Tendenz der negativen Bevölkerungsentwicklung klar. Der Wiedervereinigungsboom hat dann noch einmal die Sehnsucht nach Wachstum befriedigt. Presseveröffentlichungen wie z. B. die LDS-Prognose (Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW) 2004 und auch die einschlägigen Städtetests von GEO, Wirtschaftswoche und Men´s Health, haben dazu beigetragen, dass das Thema ernsthafter diskutiert wird. War zunächst die politische Reaktion in den Städten mit einer heftigen Abwehrbewegung verknüpft – die LDS-Prognosen sind noch nie eingetroffen – beginnt nun nach einem Jahr das Nachdenken auch innerhalb der Politik.Die Stadt Hagen soll nach den Prognosen des LDS NRW einen Einwohnerverlust von 6 Prozent durch Sterbeüberschuss und von 10 Prozent durch Stadtflucht hinnehmen müssen. Die damit verbundenen Konsequenzen reichen vom Sinken der Schlüsselzuweisungen bis zur Frage, wie in Stadtteilen mit dem Brachfallen nicht mehr genutzter Gebäude umgegangen wird, von der Frage nach steigenden Gebührenbelastungen weniger Nutzer der öffentlichen Infrastruktur bis hin zu den Vorhaltebelastungen durch Kindergärten, Schulen und andere öffentlichen Einrichtungen. Die NRW-Kommunalwahl im September 2004 hat in Hagen dazu beigetragen, die Erkenntnisse besser vermitteln zu können, weil der neue Oberbürgermeister dies zu einem strategischen Thema erklärt hat.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Lastenausgleich im Stadtumbau

Von Jürgen Goldschmidt, Markus Terboven

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Der Ausgleich von Lasten zwischen den beteiligten Eigentümern im Rahmen des Stadtumbaus ist eine bisher ungelöste aber bedeutende Aufgabe. Die Lösung dieser Aufgabe kann unter Umständen den Stadtumbau überhaupt erst akzeptabel und damit durchführbar machen. Der Lastenausgleich wurde im EAG Bau 2004 durch die Nennung als Gegenstand von Stadtumbauverträgen gesetzlich verankert und damit explizit hervorgehoben (§ 171 c Satz 2 Nr. 3 BauGB). Die Diskussion um den Lastenausgleich nahm und nimmt einen breiten Raum ein (BMVBW 2002). Dabei wurden im Wesentlichen bisher zwei Grundannahmen getroffen, der grundstücksbezogene bzw. der unternehmensbezogene Lastenausgleich.Der unternehmensbezogene Lastenausgleich ist besonders beim Stadtumbau Ost von Bedeutung, da dort die organisierte Wohnungswirtschaft der Hauptakteur des Stadtumbaus ist und deshalb außerordentliche Belastungen trägt. Lastenausgleichsverfahren ermöglichen in vielen Fällen überhaupt erst die Steuerung des geordneten Rückbaus. Es ist allerdings nicht zu verkennen, dass der Ausgleich von Lasten in der Praxis bisher in den seltensten Fällen erfolgreich umgesetzt wurde.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Bodenwertermittlung in Zeiten schrumpfender Märkte

Von Dr.-Ing. Jürgen Koch, Petra Schmökel

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

In den von Umnutzung und Rückbau betroffenen Gebieten - nicht nur in den Plattenbaugebieten und nicht nur im Osten - stellen sich besondere Wertermittlungsaufgaben für die Immobiliensachverständigen. Neben Verkehrswerten sind sonstige Boden- und Grundstückswerte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Prognosen und Entwicklungsszenarien zu ermitteln.Die Aufgabe wird erschwert, da in vielen Gebieten teilweise seit mehreren Jahren keine Umsätze bebauter oder unbebauter Grundstücke stattgefunden haben, die als Vergleichskaufpreise für die Wertermittlung dienen können. Angesichts der von fehlender Nachfrage und mangelnden Umsätzen gekennzeichneten Situation wird zunehmend die Qualität und Eignung der vorliegenden Bodenrichtwerte in Frage gestellt.Der Beitrag skizziert die Problemstellungen und zeigt auf, mit welchen methodischen Ansätzen in dieser Situation marktgerechte Bodenwerte ermittelt werden können.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Stadtökonomische, bodenpolitische und bodenrechtliche Fragen schrumpfender Städte

Von Dr. Egbert Dransfeld

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Das Schrumpfen der Städte ("urban decline") und der Versuch, diesen Prozess durch Maßnahmen des Stadtumbaues zu steuern, haben viele Facetten, über die zu recht breit debattiert wird. Gehört hierzu auch eine neue, notwendige Auseinandersetzung mit den klassischen Boden(rechts)fragen? Sind die Fragen zu den distributiven und allokativen Wirkungen des deutschen Bodenrechts, die Jahrzehnte viele Stadtplaner, Wohnungskaufleute und natürlich Bodenpolitiker beschäftigt haben, nunmehr nicht mehr so wichtig oder brauchen wir eine neue bodenrechtliche Perspektive? Der Beitrag versucht, hierauf erste Antworten zu geben.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Grundstückswerte, Stadtumbau und Bodenpolitik

Von Prof. Dr. Benjamin Davy

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Keine Stadt ist vollendet. Städtebau war und ist immer auch Stadtumbau. Doch neuerdings wird es als Stadtumbau bezeichnet, wenn der Abriss von Baulichkeiten in Ost und West mit öffentlichen Geldern gefördert wird und Kommunen Stadtumbauverträge (§ 171c BauGB) mit Grundstückseigentümern abschließen. Die Bodenpolitik des urbanen "downsizing" rechtfertigt solche Maßnahmen: "Schrumpfung" verursacht Grundstückswertverlust, Rückbau beseitigt das dauerhafte Überangebot an baulichen Anlagen, kooperierende Eigentümer werden subventioniert, Stadtumbau macht sich bezahlt. Die Rechtfertigung erscheint fragwürdig. Wem eigentlich dient die Bodenpolitik des urbanen "downsizing"?

Beiträge

Forum Wohneigentum

Veränderte Rahmenbedingungen und ihre Konsequenzen für die Bodenpolitik

Von Dr. Manfred Fuhrich, Dr. Fabian Dosch

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Die Bevölkerung Deutschlands hat sich neu verteilt und wird langfristig deutlich zurückgehen. In den nächsten Jahren wird auch der Westen durch Bevölkerungsverluste geprägt sein. Bis 2050 wird die Einwohnerzahl von heute 82,5 auf ca. 75 Mio. sinken. Schrumpfung ist als komplexer Prozess definiert durch die Strukturindikatoren: Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungswanderung, Arbeitsplatzentwicklung, Arbeitslosigkeit, Realsteuerkraft und Kaufkraft. In Zukunft wird es verstärkt Rückgang und Wachsen in räumlicher Nachbarschaft geben. Die Konsequenzen für eine nachhaltige Bodenpolitik liegen vor allem in kompakten Siedlungsformen, einem regional angepassten Flächenmanagement, der Berücksichtigung wirtschaftsstruktureller Entwicklungen und in einer Aktivierung der Bestandsreserven zur Eingrenzung des Siedlungswachstums.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Bodenpolitik in schrumpfenden Städten – eine Bestandsaufnahme mit unterschiedlichen Blickwinkeln

Von Prof. Dr. Gerd Schmidt-Eichstaedt

Erschienen in Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Forum Wohneigentum

Heft 1/2005 Soziale Stadt

Einzelpreis: 14,00 zzgl. Versandkosten

Forum Wohneigentum

Die regionale Arbeitsmarktsituation 2004

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Forum Wohneigentum

Fachliteratur

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Forum Wohneigentum

Neuerscheinungen im vhw-Verlagsprogramm

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Forum Wohneigentum

Ein Wettbewerb für die Bürger – Preis Soziale Stadt 2004

Von Dr. Walter Metscher

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Am 13. Januar fand der Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2004" mit der öffentlichen Preisverleihung im Kulturhaus "Wabe" in Berlin seinen krönenden Abschluss. Getragen von sechs unterschiedlichen Auslobern und unterstützt von zwei Bundesministerien, stieß der bereits zum dritten Mal ausgerufene Wettbewerb erneut auf eine überwältigende Resonanz. Mehr als 200 Initiativen haben sich mit ihren Projekten beworben und mehr als 300 Gäste nahmen an der Preisverleihung teil. Kurzbericht zur Preisverleihung

Beiträge

Forum Wohneigentum

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

vhw-Werkstatt

Beiträge

Forum Wohneigentum

Vernetzen als Handlungsmaxime – Förderung lokaler Beschäftigung und Ökonomie durch das Büro für Wirtschaftsentwicklung Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord

Von Susanne Wewer, Carsten Schäfer

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Grundsätzlich wird von allen Seiten bestätigt, dass die Förderung der lokalen Ökonomie einen hohen Stellenwert zur Stabilisierung und Verbesserung der Lebensverhältnisse in benachteiligten Stadtteilen einnimmt. Die Bedeutung für den städtischen und lokalen Arbeitsmarkt sowie die Versorgungsqualität steht außer Frage. Entscheidend ist dabei vor allem, für die wirtschaftlich Handelnden einen Ansprechpartner vor Ort anzubieten. Dieser Ansprechpartner kann die wirtschaftlichen Schieflagen naturgemäß nicht durch einen direkten Eingriff in das wirtschaftliche Geschehen beheben. Aber er kann im Sinne eines Dienstleisters Hilfe und Unterstützung anbieten und die einzelnen Interessen verbinden. Ein solches Vorgehen zur Stärkung der lokalen Wirtschaftsstrukturen wurde mit dem Büro für Wirtschaftsentwicklung Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord in den Jahren 1998 bis 2004 erprobt. Die Autoren beschreiben die Herausforderung, Grenzen, Probleme und Lösungsstrategien bei der Förderung lokaler Beschäftigung und Ökonomie und erläutern die Übertragbarkeit erfolgreicher Strategien und Maßnahmen.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Lokale Beschäftigung und Ökonomie: Neue Herausforderungen für die "Soziale Stadt"

Von Prof. Dr. Walter Hanesch

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Dem Wandel der Wirtschaftslandschaft und der Strukturkrise des Arbeitsmarkts steht eine zunehmende Regionalisierung und Kommunalisierung der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Steuerung gegenüber. Zugleich werden wachsende sozialökonomische Polarisierungsprozesse durch den Umbau der bundesweiten Sicherungssysteme und Integrationsprogramme immer weniger kompensiert. Angesichts der drohenden Überforderung und des Verlusts an Handlungsfähigkeit entwickeln die Kommunen neue Steuerungsformen, die auch im Handlungsfeld der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Anwendung finden. Die Förderung der "lokalen Beschäftigung und Ökonomie" bildet einen zentralen Baustein des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt", mit dem der drohenden sozialen Spaltung in den Städten Einhalt geboten werden soll.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Konfliktvermittlung – Ein Instrument zur interkulturellen Verständigung im Stadtquartier

Von Prof. Dr. Reiner Staubach

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Mit dem Projekt "Konfliktvermittlung in der Nordstadt" des Planerladen e. V. in Dortmund wurde im Bereich der Integrationsarbeit in "Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf" Neuland betreten. Es setzt in einem hoch verdichteten städtischen Umfeld an, das durch heterogene Nutzungsansprüche mit erkennbaren Tendenzen zur Ethnisierung der Alltags- und Nachbarschaftskonflikte gekennzeichnet ist. Durch die konstruktive Austragung von großen und kleinen Konflikten im Stadtteil leistet das Projekt einen Beitrag zur Verbesserung des Zusammenlebens, der interkulturellen Verständigung sowie der Entwicklung der lokalen Streit- und Kooperationskultur.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Migranten im Stadtteil – Integrationsarbeit im Quartiersmanagement

Von Peter Pulm, Katrin Voigt

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt" gehört Integration zu den zentralen Handlungsfeldern. Es geht um die Stärkung des Zusammenhalts, des Miteinanders der Quartiersbevölkerung und um die Schaffung eines Klimas gegenseitiger Akzeptanz und Anerkennung. Es sollen der soziale Verbund, die Mitwirkung der Bewohner und ein selbständiges Gemeinwesen gefördert werden. Dieses Handlungsfeld zielt auf die Stärkung der Zusammenarbeit und der sozialen Vernetzung der Bewohner im Stadtteil. Der Beitrag veranschaulicht die Umsetzung des Handlungsfeldes "Integration im Quartiersmanagement" im Schöneberger Norden (Berlin). Anhand ausgewählter Good-Practice-Beispiele werden bewährte Integrationsansätze verdeutlicht.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Migranten in der "Sozialen Stadt" – Probleme, Herausforderungen, Lösungsstrategien

Von Prof. Dr. Michael Krummacher

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Ausgehend von den Herausforderungen der Migration für eine nachhaltige Stadtentwicklung erörtert der Beitrag Unterschiede zwischen sozialer und ethnischer Segregation sowie die Probleme und Ressourcen des Neben- und Miteinanders in multiethnischen Stadtteilen und stellt mit Blick auf Integration und Interkulturalität Thesen zur Umsetzung des Programms "Soziale Stadt" vor. Der Beitrag endet mit Anregungen zur interkulturellen Öffnung von Wohnungsunternehmen. Eine Kernthese lautet: Die prognostizierte Normalität multiethnischer Stadtteile sollte weniger als Problem, sondern vielmehr als Chance für eine sozialintegrative Gestaltung interkulturellen Zusammenlebens begriffen werden.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Phasing-Out bei den Programmen "WiN" und "Soziale Stadt" in Bremen

Von Bernd Bluhm

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

"Aller Anfang ist schwer, doch das Aufhören ist das Schwerste." Bei den Programmen "WiN" und "Soziale Stadt" geht es um eine zeitlich begrenzte Bündelung ressortübergreifender Ressourcen auf bestimmte Stadtquartiere, um deren bauliche und soziale Problematik nachhaltig zu beeinflussen: Problematische Entwicklungen sollen aufgehalten und nach Möglichkeit umgekehrt werden, die Gebiete sollen wieder "normale" Teile der Stadt werden. Es ist schwierig, einen Maßstab dafür festzulegen, ab wann dieser Zustand als erreicht gelten kann und dies den Bewohnern und Beteiligten vor Ort zu vermitteln. Und wie hört man auf, ohne das Erreichte aufs Spiel zu setzen? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen, welche Prozesse müssen organisiert werden, damit sich selbsttragende Strukturen im Gebiet entwickeln können? Der Bericht aus Bremen versucht, im Kontext einer "sozialen Stadtentwicklung" darauf Antworten zu geben.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Wettbewerb Preis Soziale Stadt 2004 – Preisträger im Gespräch

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Wie können Schulen in benachteiligten Stadtquartieren über ihre Bildungsaufgaben hinaus zu sozialen Quartiersmittelpunkten werden? Welchen Beitrag können Städte, Wohnungsunternehmen, Ladenbesitzer und andere Akteure der lokalen Ökonomie für die Stabilisierung der Nachbarschaften leisten? Wie sehen neue Wege aus, um sowohl durch Krankheit oder Behinderung benachteiligte als auch sozial marginalisierte Gruppen gleichberechtigt in ihre lokalen Gemeinwesen einzubeziehen? Auf solche und andere Fragen haben die Teilnehmer des Wettbewerbs "Preis Soziale Stadt 2004", der mit über 200 Beiträgen ein bundesweites Echo fand, überzeugende und nachahmenswerte Antworten gefunden. Auf der Preisverleihung am 13. Januar 2005 in Berlin wurden acht Projekte mit einem Preis und zehn weitere Initiativen mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Wir nutzen die Gelegenheit, in dieser Zeitschriftenausgabe ein wenig hinter die Kulissen der prämierten Projekte zu blicken, fassen die Aktivitäten der "Sieger" für Sie zusammen und führen Gespräche mit den Akteuren. Die Projekterläuterungen und Interviews sind in lockerer Abfolge über diese Ausgabe verteilt.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" – Eine Kritik aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Von Prof. Dr. Jürgen Friedrichs

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Das wegweisende Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" hat ohne Zweifel zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den in das Programm einbezogenen Wohngebieten geführt. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht weist die Anlage und Umsetzung des Programms jedoch eine Reihe von Defiziten auf. Einige dieser Defizite werden in diesem Beitrag dargestellt, ferner wird das Problem einer angemessenen Evaluation des Programms behandelt.

Beiträge

Forum Wohneigentum

"Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt" – Ergebnisse der Zwischenevaluierung

Von Prof. Dr. Hartmut Häußermann

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat das IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik in den Jahren 2003 und 2004 die Zwischenevaluierung des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt" vorgenommen. Sie zielt darauf, verfolgte Strategien und erreichte Fortschritte der Programmumsetzung in Bund, Ländern und Gemeinden zu bewerten und Schlussfolgerungen für die zukünftige Programmgestaltung zu ziehen. Zum einen werden Veränderungen auf der Gebietsebene untersucht, zum anderen stehen die Implementierung des Programms und der angestrebte Politikwandel auf der politisch-administrativen Ebene im Mittelpunkt der Studie. Prof. Dr. Häußermann, Mitautor dieser Studie, fasst in seinem Beitrag die wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammen.

Beiträge

Forum Wohneigentum

Soziale Stadt – Zwischenbilanz

Von Hans-Georg Weigel

Erschienen in Heft 1/2005 Soziale Stadt

Perspektiven teilstädtischer Wohnungsmarktentwicklungen grenznaher ostdeutscher Kommunen

Von Irene Iwanow

Erschienen in

Die Bevölkerungsverluste in den ostdeutschen Städten werden nicht nur eine vorübergehende Erscheinung sein, sondern in den meisten Städten einen lang anhaltenden Trend der Einwohnerentwicklung kennzeichnen. Manche Kommunen gehen mit den Auswirkungen der Bevölkerungsschrumpfung ganz offen und aktiv um, andere wiederum tun sich noch schwer, eigene Strategien zur Problembewältigung zu finden und hoffen nun auf ein Wunder durch mögliche Zuwanderungsgewinne durch die EU-Osterweiterung. Im Folgenden werden anhand der Städte Dresden und Bautzen die zu erwartenden Wohnungsmarktentwicklungen in den sächsischen Kommunen vorgestellt und anschließend vor dem Hintergrund einer möglichen höheren Zuwanderung von Bürgern aus den EU-Beitrittsländern kritisch diskutiert.

Beiträge

Wohnungsnachfrage in den Stadtumbauregionen. Urbanität und Stadtumbau in der östlichsten Stadt Deutschlands - Eine empirische Studie in Görlitz

Von Prof. Dr. Gisela Thiele

Erschienen in

Das Programm "Stadtumbau Ost" verfolgt das Ziel, die Attraktivität ostdeutscher Kommunen als urbanen Lebens- und Wohnraum und als Wirtschaftsstandort zu stärken. Dabei kommt der Aufwertung der urbanen Wohnungsquartiere, der Modernisierung städtischer Altbaugebiete und den Problemen des Leerstandes und dem damit einhergehenden Rückbau besondere Relevanz zu. Die Stadt Görlitz, die einst für 180.000 Bürger geplant wurde und heute nur noch über ca. 59.000 Einwohner verfügt, steht stadtpolitisch vor dem Dilemma einer sehr heterogenen Leerstandsentwicklung einerseits – insbesondere in der Innenstadt, die im Vergleich zur größten Plattenbausiedlung Königshufen das doppelte Leerstandsvolumen aufweist – und der Notwendigkeit, die einzigartige denkmalgeschützte Altstadt und die gründerzeitliche Bebauung der Innenstadt zu erhalten, andererseits.

Beiträge

Wechselwirkungen zwischen Bevölkerungsrückgang und regionaler Ökonomie – Konsequenzen für den Stadtumbauprozess

Von Dr. Peter Franz

Erschienen in

Die rückgängige Einwohnerzahl vieler ostdeutscher Städte lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Wechselwirkungen zwischen demographischen und ökonomischen Faktoren. Dieses Wirkungsgeflecht wurde bisher wissenschaftlich noch nicht ausreichend durchdrungen. Derzeit praktizierte Strategien des Stadtumbaus sind stark auf gegenwärtige und zukünftig erwartete demographische Veränderungen ausgerichtet. Der Beitrag liefert Argumente dafür, "Schrumpfung" nicht als unabänderliches Schicksal hinzunehmen, sondern sich abzeichnende Abwärtsspiralen unter Zuhilfenahme regionaler wirtschaftspolitischer Strategien zu unterbrechen.

Beiträge

Einflüsse auf den Stadtumbauprozess. Standortpolitik und Stadtumbau

Von Klaus Wagner-Wieduwilt

Erschienen in

Lange wurden die Diskussionen zum Thema Stadtumbau in Ostdeutschland aus einer wohnungswirtschaftlichen Perspektive mit Betonung demografischer Entwicklungstrends geführt. Mehr und mehr rücken jedoch die Zusammenhänge zwischen Regionalökonomie und Demografie in den Mittelpunkt der Debatte. Dabei zeigt sich: Bevölkerungsentwicklung und Stadtumbau sind weder ein rein wohnungswirtschaftliches, noch ein spezifisch ostdeutsches Problem. Und: Der Stadtumbau muss eingebunden sein in eine Wirtschaftspolitik, die wieder mehr Dynamik schafft.

Beiträge

Stadtumbau – Perspektiven für die Planung, die Nutzer im Blick

Von Prof. Elke Pahl-Weber

Erschienen in

Stadtumbau bietet auf mittlere Sicht Perspektiven für die Bestandsentwicklung, die Kreativität und Innovationen herausfordern. In zahlreichen Städten, Gemeinden und Regionen wird es darum gehen, den Umbau städtischer Strukturen ohne neue Verteilmasse (Einwohner, Nutzungen, Gelder) planerisch zu bewältigen, in anderen Städten wird es trotz wirtschaftlichen Wachstums oder Stabilität darum gehen, sich auf die Herausforderungen der demografischen Entwicklung einzustellen und im Stadtumbau Perspektiven dafür zu finden, die stadtwirtschaftlich tragbar sind. Die Vernetzung der Entwicklung städtischer Infrastrukturen mit diesen neuen Anforderungen der Bestandsentwicklung steckt noch in den Kinderschuhen, die Verknüpfung von Abriss- und Aufwertungsstrategien braucht räumliche und planerische Entwicklungsperspektiven und ökonomische Anreize. Und da dieser Stadtumbau weitgehend ohne abzuschöpfende Wertschaffungsprozesse einhergehen wird, ist das Engagement der Kommune als Prozessteuerer, das Engagement der Nutzer als Akteure in vielerlei Hinsicht gefragt.

Beiträge

Stand und Perspektiven einer neuen Städtebaupolitik

Von Prof. Dr. Max, Welch Guerra

Erschienen in

Der gegenwärtige Zwischenstand des Stadtumbaus Ost ergibt ein wenig schmeichelhaftes Bild. Was an laufenden Maßnahmen besichtigt werden kann, hat insgesamt eine starke wohnungswirtschaftliche Schlagseite; immer wieder drängt sich der Eindruck auf, Stadtumbau sei in erster Linie eine große Anstrengung, um den Wohnungsmarkt im Sinne der Vermieter und Hausbesitzer zu bereinigen. In den wenigsten Städten ist die lokale Öffentlichkeit auch nur halbwegs informiert über die wahren Dimensionen der für notwendig gehaltenen Einschnitte in den Korpus der Stadt und in die Versorgungssysteme. Viele Bewohner der vom Abriss betroffenen Großsiedlungen empfinden den Stadtumbau als eine große Bedrohung ihrer Lebensbedingungen. Positive Zukunftsentwürfe sind rar, erfolgreiche Umbaubeispiele erweisen sich als Inselplanungen, denn die notwendige Regionalisierung des Umbaus wird nur zögerlich angegangen. Der Beitrag formuliert eine planungspolitische Positionsbestimmung des Stadtumbaus Ost, um einige seiner Defizite, aber auch um vorhandene Handlungsoptionen nüchtern festzuhalten. Die notwendige Weiterentwicklung des Umbauprozesses wird in einer sozial und politisch reflektierten Erweiterung der Perspektive gesucht.

Beiträge

Stadtumbau und veränderter Wohnungsmarkt. Netzwerke, Wohnwünsche und aktive Bewohnerbeteiligung als Themen der Stadtentwicklung

Von Hermann Bode

Erschienen in

Die Wohnungsmarktbeobachtung und die direkte Einbeziehung der Bewohner sind heute wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Stadtumbauprozess. Die Erfahrungen in der Landeshauptstadt Schwerin zeigen verschiedene Ebenen dieses komplexen Prozesses. Dabei verändert sich die Rolle der Stadt, denn hier ist neben der klassischen Stadtplanung vor allem auch die Übernahme koordinierender und kommunikativer Aufgaben notwendig.

Beiträge

Perspektiven des Stadtumbaus aus Sicht der ostdeutschen Wohnungswirtschaft

Von Peter Stubbe

Erschienen in

Der Stadtumbau Ost ist erfolgreich angelaufen; eine spürbare Marktbereinigung muss folgen. Nach verwaltungstechnischen Schwierigkeiten, die in der Einführungsphase mit der städtebaulichen Bewilligungspraxis verbunden waren, bleibt als Aufgabe, die beiden Programmbestandteile "Rückbau" und "Aufwertung" konzeptionell zu verbinden, um die Funktionsfähigkeit des Programms auf Dauer abzusichern.

Beiträge

Stadtumbau West – Perspektive der Kommune

Von Klaus Wermker, Christiane Heil

Erschienen in

Was bedeutet es für eine Kommune, wenn Ihre Bevölkerung schrumpft, älter und bunter wird? Der Beitrag wirft vor dem Hintergrund Essener Erfahrungen den Blick auf die verschiedenen Dimensionen des demographischen Wandels in den Städten und eröffnet Perspektiven für eine aktive Kommunalpolitik, die ihrer Rolle als Moderator und aktiver Gestalter des Stadtumbauprozess gerecht wird.

Beiträge

Stadtumbau West: Tragfähige Strategie oder Verteilungskampf?

Von Volker Nordalm

Erschienen in

Zwischen den Akteuren am Immobilienmarkt in Ost und West hat sich eine Diskussion um die Übertragbarkeit des Stadtumbaukonzepts von Ost- auf Westdeutschland entsponnen. Diese Diskussion hat teilweise die Züge eines Verteilungskampfs um knapper gewordene Subventionsmittel angenommen. Der Artikel will diese Diskussion versachlichen. Anhand der unterschiedlichen Entwicklungsszenarien in Ost- und Westdeutschland wird überprüft, was Stadtumbau ausmacht und in welcher Form Stadtumbau eine Strategie für die anstehenden stadtstrukturellen Anpassungsprozesse in Deutschland sein kann.

Beiträge

Das Ende des "Massenwohnungsbaus"

Von Dr. Dankwart Guratzsch

Erschienen in

Geförderter Mietwohnungsbestand in NRW schrumpft weiter

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Was ist Wohnqualität? Wohnarchitektur aus Sicht ihrer Nutzer

Von Armin Hentschel

Erschienen in

Solange es bundesweit deutlich mehr Nachfrager als Wohnungen gab, spielte es weder für die Politik noch in der Forschung eine Rolle, dass viele Menschen in Wohnungen lebten, die sie nicht mochten. Die Situation hat sich verändert. Das vorhandene Angebot an Wohnungen hat mit den gewachsenen Qualitätsansprüchen und Wahlmöglichkeiten der Nachfrager nicht Schritt gehalten. Angespannte regionale Wohnungsmärkte, auf denen die klassischen Versorgungsfragen, sprich Quantitäten dominieren, sind in der Minderheit. Mehrheitlich setzt sich parallel zur Leerstandsentwicklung die Erkenntnis durch, dass ein großer Teil des städtischen Wohnungsangebots nicht ausreichend nachfragegerecht ist. Die Arbeitshypothese, dass es einen unbewältigten Anpassungsbedarf gibt, wurde durch die IFSS-Untersuchung "Nutzeransichten - Wohnarchitektur aus Sicht ihrer Nutzer" bestätigt.

Beiträge

Wohneigentumsbildung in der Stadt. Perspektiven eine nachfrageorientierten Stadtentwicklungspolitik in Zeiten des Stadtumbaus

Von Lucas Porsch

Erschienen in

Die Zeiten einer stark wachsenden Wohnraumnachfrage und damit mangelnder Auswahlmöglichkeiten für die Wohnungssuchenden sind in vielen Regionen Deutschlands bereits vorbei. In den meisten anderen Regionen wird in naher Zukunft die gleiche Situation eintreten. Die Städte müssen sich darauf einstellen, ihre Wohnungsangebote den Wünschen der Nachfrager anzupassen, wenn sie nicht überdurchschnittlich schrumpfen wollen. Die Zukunft gehört denjenigen Städten, denen es gelingt, neue, bisher stadtferne Nachfragergruppen zu gewinnen Dabei stellen Familien auf der Suche nach Wohneigentum die wichtigste Nachfragergruppe dar.

Beiträge

Indikatorengestützte Erfolgskontrolle und Qualitätssicherung nachhaltiger Stadtentwicklung

Von Dr. Manfred Fuhrich

Erschienen in

"Wohnen sie noch oder leben sie schon?" Wohnen ist bekanntlich mehr als nur eine Wohnung nutzen. Die Wohnzufriedenheit hängt u. a. auch von der Qualität des Wohnumfeldes ab. Eine nachhaltige Stadtentwicklung hat vor dem Hintergrund langfristig rückläufiger Bevölkerungszahlen die Weichen dafür zu stellen, dass das Wohnen in der Stadt eine Zukunft hat. Hierfür bedarf es klarer Ziele und der Überprüfung der Fortschritte auf dem Weg der Zielerfüllung. Im Forschungsfeld "Städte der Zukunft" sind zwei Dutzend Indikatoren einer nachhaltigen Stadtentwicklung im Dialog zwischen Stadtforschung und Modellstädten entwickelt worden. Das Ergebnis eines Breitentests in 50 Städten wird vorgestellt und zur Anwendung in der kommunalen Praxis empfohlen.

Beiträge