Möglichkeiten und Grenzen bei der Steuerung des Suburbanisierungsprozesses

Von Ulrich Schüller

Erschienen in

Erschienen in

Suburbanisierung

Beiträge

Keine Regionalisierung der Eigenheimzulage

Von Dr. Ralf Bleicher

Erschienen in

Reform der Eigenheimzulage: eine Phantomdiskussion

Von Norbert Portz

Erschienen in

Wohnraumförderung muss regionalisiert werden

Von Folkert Kiepe

Erschienen in

Erschienen in

Eigenheimzulage – Positionen

Beiträge

Gesamtwirtschaftliche und sektorale Implikationen einer Reform der Eigenheimzulage

Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Erschienen in

Aus den Wahlprogrammen der im Bundestag vertretenen Parteien

Erschienen in

Für eine differenzierte Regionalisierungsdiskussion

Von Prof. Dr.-Ing. Klaus Borchard

Erschienen in

Erschienen in

Mieterprivatisierung

Beiträge

Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2002"

Erschienen in

Einladung zur Mitwirkung am Wettbewerb

Beiträge

vhw-Projekt

Erschienen in

Kooperationsverträge zwischen Bewohnern, Kommune und Wohnungsunternehmen – das Beispiel Vogelsiedlung in Dortmund-Oestrich

Von Ullrich Sierau

Erschienen in

Wohnungsprivatisierung plus...

Von Prof. Dr. Andreas Strunk

Erschienen in

Strategien der Wohneigentumsbildung in Berlin

Von Winfried Hammann

Erschienen in

Erfahrungen mit der Bewertung von Aufwertungsstrategien in Stadtteilen

Von Stefan Geiss

Erschienen in

Evaluation integrierter Stadtteilerneuerungsansätze

Von Ralf Zimmer-Hegmann

Erschienen in

Effizienz und Evaluation

Von Dr. Rolf Peter Löhr

Erschienen in

Potenziale der Wohneigentumsbildung für die soziale Stabilität von Stadtvierteln

Von Katrin Voigt, Peter Pulm

Erschienen in

Öffentliche Bürgschaften – ein Weg zu Wohneigentum in Mieterhand

Von Dr. Ingolf Deubel

Erschienen in

Mieterprivatisierung zur Quartiersstabilisierung in Kernstädten

Von Manfred Morgenstern, Dr. Horst Bölting

Erschienen in

Mieterprivatisierung – Vorbemerkungen

Von Roswitha Sinz

Erschienen in

Argumentationspapier der Initiative Wohneigentum

Erschienen in

18 Verbände der Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, der Baufinanzierer, der Familien und der zuständigen Industriegewerkschaft treten für die uneingeschränkte Erhaltung der derzeitigen Eigentumsförderung ein.

Beiträge

Initiative Wohneigentum: Eigenheimzulage muss uneingeschränkt erhalten bleiben

Erschienen in

Branchenübergreifendes Bündnis zur Wohneigentumsförderung

Beiträge

Übergreifendes Bündnis zur Wohneigentumsförderung

Von Dr. Dieter Haack

Erschienen in

Erschienen in

Regionale Transparenz schaffen

Beiträge

Verbraucherschutz für Wohnungsnutzer

Von Prof. Dr. Hans Hämmerlein

Erschienen in

Souveräne KonsumentInnen auf dem Wohnungsmarkt – die Utopie ist tot, es leben die Utopien?

Von Prof. Dr. Klaus M. Schmals

Erschienen in

Evaluierung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung bei quartiersbezogenen Erneuerungs- und Entwicklungsansätzen

Von David R. Froessler

Erschienen in

Stadtregion Düsseldorf – Struktur und Entwicklung aus Sicht der örtlichen Wirtschaft

Von Dr. Udo Siepmann

Erschienen in

Chancen und Herausforderungen aus Sicht der mittleren administrativen Ebene

Von Jürgen Büssow

Erschienen in

Die Flucht aufs Land – ein Fluch für alle??

Von Josef Heyes

Erschienen in

Chancen und Risiken der Abwanderung aus den Kernstädten

Beiträge

Erschienen in

Regionale Fragen und Kooperationsmodelle

Beiträge

Flexibilität versus Institutionalisierung

Von Prof. Dr. Paul Klemmer

Erschienen in

Fragen und Problemfelder der Abstimmung administrativer Strukturen mit variablen analytischen Abgrenzungsmustern von Regionen

Beiträge

Einzigartiger Forschungsverbund am Wissenschaftsstandort Hannover

Von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Scholich

Erschienen in

Die Region als räumlicher Bezugsrahmen unternehmerischer Standortentscheidungen

Von Dr. Peter Lintner

Erschienen in

Demographische Entwicklung und regionale Wohnungsmärkte bis 2015

Von Dr. Hansjörg Bucher, Christoph Schlömer

Erschienen in

Erschienen in

Zukunftsfragen der regionalen Entwicklung

Beiträge

Motive und Strukturen der Stadt-Umland-Wanderungen im interkommunalen Vergleich

Von Dr. Thorsten Heitkamp

Erschienen in

Regionalisierte Marktbeobachtung

Von Achim Däbert, Robert Koschitzki

Erschienen in

Ziele, Ergebnisse und Herausforderungen am Beispiel Niedersachsen

Beiträge

Wohnungspolitik von unten

Von Ulrich von Suntum

Erschienen in

Stadtregion Düsseldorf – Wohnen und Arbeiten

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Erschienen in

vhw-Projekt

Beiträge

Grundsteuerreform aus Sicht kommunaler Wohnungsunternehmen

Von Edgar Mathe

Erschienen in

Ist das Modell einer reinen Bodenwertsteuer investorenfreundlich?

Von Dr. Hermann Hüwels

Erschienen in

Grundsteuerreform: Fragen und Antworten angesichts der Probleme des strukturellen Leerstandes

Von Ingeborg Esser

Erschienen in

Beitrag ökonomischer Regelungen zur Umsetzung des Leitbildes "Kompakte Stadt"

Von Dr. Dieter Apel

Erschienen in

Anreiz- und Belastungseffekte verschiedener Grundsteuersysteme

Von Prof. Dr. Johann Eekhoff

Erschienen in

Nachfrageorientierte Wohnungspolitik in ausgewählten deutschen Städten

Von Prof. Dr. Klaus M. Schmals, Anette Wolff

Erschienen in

Im Juli 2002 haben sich der vhw in Berlin, das Fachgebiet Soziologie der Fakultät Raumplanung an der Universität Dortmund und die Firmen Sinus Sociovision (Heidelberg) und microm (Neuss) darauf verständigt, ein ehrgeiziges Projekt zu entwickeln. Hinsichtlich seiner Konzeption unterscheidet sich das Projekt „nachfrageorientierte Wohnungspolitik“ von anderen Projekten vornehmlich in zwei Punkten: der Vernetzung von Lebensstilkonzepten bzw. Milieuansätzen mit den „harten“ Daten der konventionellen Wohnungsmarktbeobachtung undder Kleinräumlichkeit sowohl von Untersuchungsebene als auch von Aktionsebene im Rahmen einer nachfrageorientierten Wohnungspolitik (vgl. den Beitrag von Klaus M. Schmals "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik – Forschungskonzept" in diesem Heft, Seite 13ff.). Der Anspruch des Vorhabens verweist auf eine experimentelle Vorgehensweise. Ziele des Projektes werden nicht allein Handlungsempfehlungen für eine nachfrageorientierte Wohnungspolitik, sondern gleichsam die Entwicklung eines neuen Instrumentariums zur Beobachtung von Wohnungsteilmärkten in Städten (Monitoringsystem) sein.

Beiträge

Die Auswahl der Fallbeispiele im Rahmen des Projektes "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik"

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Im Projekt "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik" wird die in den lokalen Raum übertragene Milieulandschaft des Heidelberger SINUS-Institutes mit vorhandenen kommunalstatistischen Daten verknüpft. Angestrebt wird eine flächendeckende Interpretation von nachfragebezogenen Wohnungsmarktzusammenhängen, welche künftig als anwendungsorientierte Entscheidungshilfe für die Akteure dienen soll. Zur Umsetzung und Überprüfung des Ansatzes wurden zunächst vier Städte ausgewählt, die unterschiedliche Wohnungsmarkttypen repräsentieren. Der Beitrag bietet einen knappen Überblick über die Wohnungsmarktlage der "Modellstädte" und deren Perspektiven.

Beiträge