Der Etat im Verkehrs- und Bauministerium im Jahre 2001

Erschienen in

Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert

Erschienen in

Halbzeitbilanz in der Wohnungs- und Städtebaupolitik

Erschienen in

Das Instrument des städtebaulichen Vertrages in der PraxisPlön, Stadtheide - ein Zwischenbericht

Von Jürgen Balth

Erschienen in

Erfahrungen von Investoren und Bauträgern bei der Baulandmobilisierung über städtebauliche Verträge

Von Gotthilf Walker

Erschienen in

Städtebauliche Verträge und ihre steuerrechtlichen Implikationen

Von Dr. Dr. Herbert Grziwotz

Erschienen in

Strategische Überlegungen vor und beim Einsatz städtebaulicher Verträge

Von Eberhard Bartholomäi

Erschienen in

Städtebauliche Vertrage - ein neues Instrument im Städtebaurecht?

Von Prof. Dr. Gerd Schmidt-Eichstaedt

Erschienen in

Kooperative Verfahrensansätze in der Bauleitplanung

Von Prof. Dr. Martin Schulte, Michael Tietze

Erschienen in

Der Vertrag im Städtebau

Von vhw-Fachtagung

Erschienen in

Ankündigung

Beiträge

Die neue Zusammensetzung von Vorstand und Kuratorium des vhw

Von Verbandsstruktur

Erschienen in

Migration und Stadtstruktur - Eine Herausforderung für die europäische Stadt

Von vhw-Verbandstag 2000

Erschienen in

Bericht vom vhw-Verbandstag 2000

Beiträge

Innovative europäische Erfahrungen mit der Integration von Migrantlnnen und ethnischen Minderheiten

Von Rolf Froessler

Erschienen in

Die Lebens- und Wohnsituation türkischstämmiger Migranten in Deutschland

Von Dr. Martina Sauer

Erschienen in

Tendenzen der Etablierung und Eigentumsbildung

Beiträge

Migration und Bestandsmanagement

Von Günter Adam, Karin Petzold

Erschienen in

Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zur Stabilisierung von Wohnungsbeständen

Beiträge

Umland-Migration und städtische Wohnungsmärkte

Von Volker Nordalm

Erschienen in

Strategien und Maßnahmen zur Integration - das Beispiel Niederlande

Von Ton van der Pennen

Erschienen in

Entwicklungspartnerschaft Hochlarmark 2000+

Von Klaus Herrmann

Erschienen in

Ein Stadtteilprojekt im Spannungsfeld von Segregation und Migration

Beiträge

Segregation und Steuerungsmöglichkeiten durch stadtentwicklungspolitische Maßnahmen

Von Till Krüger

Erschienen in

Migration und Stadtentwicklung

Von Prof. Dr. Walter Siebel

Erschienen in

Gesellschaftliche Trends und Entwicklung von Stadtstrukturen - wie begegnet uns die Stadt im Jahr 2030?

Von Prof. Dr. Bernd Streich

Erschienen in

Aktuelles aus Stadtentwicklung, Bau- und Immobilienwirtschaft

Erschienen in

Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2000"

Erschienen in

Zwischenbericht

Beiträge

Die finnischen Spezialitäten im Wohnen: die Wohnungsaktiengesellschaft und die Wohnrechtwohnung

Von Alpo Uski

Erschienen in

Eigentumsorientierte Bewohnergenossenschaften nach norwegischem Modell - Vorbild fur Deutschland?

Von Prof. Dr. Volker Beuthien

Erschienen in

Die Rolle der Baugenossenschaften für die Wohnversorgung und in der Stadtentwicklung

Von Bettina Harms

Erschienen in

Alte und neue Erbbaurechte im Spannungsfeld zwischen Haushaltskonsolidierung, Wohneigentumspolitik und Stadtentwicklung

Von Kay de Casson

Erschienen in

Weniger Autos, bessere Mobilität, Renaissance der Urbanität – vom Wunsch zur Wirklichkeit

Von Prof. Dr. Heiner Monheim

Erschienen in

Sich selbständig machen im Quartier Berlin-Kreuzberg

Von Dr. Felicitas Hillmann

Erschienen in

Lokales Sozialkapital – Eine unterschätzte Ressource

Von Olaf Schnur

Erschienen in

Empirische Befunde aus Berlin-Moabit

Beiträge

Das Quartier – Möglichkeitsraum der Bürger

Von Andreas Feldtkeller

Erschienen in

Konsumentensouveränität – eine neue Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage

Von Reinhart Chr. Bartholomäi

Erschienen in

Gesetze und Verordnungen

Erschienen in

Jahresbericht 2000 zum Stand der Deutschen Einheit

Erschienen in

Die neue Spitze im BMVBW

Erschienen in

Parlamentarierbrief zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung

Erschienen in

Die deutsche Bau- und Wohnungswirtschaft zur Reform der Rentenversicherung

Beiträge

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Vorschläge zur Ergänzung des Entwurfs zum Altersvermögensgesetz

Erschienen in

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Die Region als räumlicher Bezugsrahmen unternehmerischer Standortentscheidungen

Von Dr. Peter Lintner

Erschienen in

Demographische Entwicklung und regionale Wohnungsmärkte bis 2015

Von Dr. Hansjörg Bucher, Christoph Schlömer

Erschienen in

Personalien

Erschienen in

Regionale Disparitäten und demographischer Wandel – Handlungsoptionen für regionale Akteure

Von Dr. Steffen Maretzke

Erschienen in

Ob Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftsstruktur, Einkommen der privaten und öffentlichen Haushalte oder Infrastruktur: Die strukturellen Defizite in den neuen Ländern sind kurz- und mittelfristig nicht auszugleichen. Im Gegenteil: die regionalen Disparitäten zwischen Ost und West nehmen zu. Offensiv gesteuerte Schrumpfung, regionale Kooperation und anhaltende Transferzahlungen sind erforderlich. Die Politik muss sich zu ihren Möglichkeiten bekennen und der Bevölkerung realistische Perspektiven aufzeigen.

Beiträge

Prägende Einflüsse der Regionalentwicklung in Ostdeutschland

Von Dr. Uwe Blien

Erschienen in

Wichtige Indikatoren ökonomischer Leistungskraft zeigen immer noch große Diskrepanzen zwischen Ost- und Westdeutschland: Die Arbeitslosenquote ist im Osten mehr als doppelt so hoch wie im Westen. Im Osten erreichte das Einkommen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung 2000 nur 72 Prozent des Westniveaus, der Produktivitätsunterschied war noch größer. Der Aufholprozess Ostdeutschlands hat sich verlangsamt, ist teilweise ganz zum Stillstand gekommen. Eine bloße Betrachtung des globalen Gefälles zwischen Ost und West verdeckt jedoch erhebliche regionale Disparitäten innerhalb des Ostens, die sich in den neunziger Jahren vertieft haben. Im Folgenden wird über unterschiedliche Entwicklungspfade von Regionen an Hand von Ergebnissen des ENDOR-Projekts (Entwicklung der ostdeutschen Regionen) berichtet.

Beiträge

Standortfaktoren in neueren ökonomischen Theorien

Von Dr. Silvia Stiller

Erschienen in

Die fortschreitende Globalisierung, der europäische Integrationsprozess und neue Informations- und Kommunikationstechnologien haben den internationalen Standortwettbewerb verschärft. Ob Standorte im internationalen Wettbewerb um Firmen und hoch qualifizierte Arbeitskräfte erfolgreich sind, hängt von ihren Standortbedingungen ab. Im Folgenden wird dargestellt, welche Standortfaktoren in neueren ökonomischen Theorien der neuen Standorttheorie und der neuen Wachstumstheorie wesentlichen Einfluss auf die regionale Entwicklung nehmen. Hierbei wird begrifflich nicht zwischen Regionen und Standorten unterschieden, weil auch die betrachteten Theorien bezüglich dieser Begriffe keine inhaltliche Abgrenzung treffen.

Beiträge

Kommunale Zukunft zwischen Stadt und Region: Perspektiven der Regionalisierung

Von Dr. Stephanie Bock

Erschienen in

Wie werden unsere Städte in 30 Jahren regiert und organisiert sein? Wird es sie in der heutigen Form noch geben oder werden wir ganz selbstverständlich in Stadtquartieren leben, die in Stadtregionen zusammengeschlossen sind? Kann diese oder eine möglicherweise ganz andere Zukunft vorausschauend in und von den Städten gestaltet werden und wie sehen die Spielräume und möglichen Entwicklungspfade aus? Keine leichten Überlegungen angesichts der bereits heute kaum lösbaren Probleme, denen Städte und Stadtregionen gegenüberstehen, und dennoch wichtige Fragen, die von den Beteiligten des Forschungsverbundes "Stadt 2030" aufgeworfen und bearbeitet werden.

Beiträge

Wohneigentum nicht mehr "in"?

Von Reinhart Chr. Bartolomäi

Erschienen in

Mikrozensus 2002 – Ausgewählte Ergebnisse zur Entwicklung der Wohneigentumsquote

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Die im vier- bis fünfjährigen Turnus von den Statistischen Ämtern der Länder durchgeführten Untersuchungen zur Wohnungssituation liefern differenzierte Aussagen zur strukturellen Entwicklung des Wohnungsbestandes, zur Ausstattung der Wohnungen und nicht zuletzt zur Wohnungsversorgung der Haushalte und Familien in Deutschland. Seit August 2003 liegen nunmehr die Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Mikrozensus vom April 2002 (MZZ) vor. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion über die Zukunft der Wohneigentumsförderung in Deutschland mit dem Beschluss der Bundesregierung, die seit 1996 bestehende Eigenheimzulage mit Wirkung vom 1. Januar 2004 vollständig zu streichen, richtet sich das Interesse besonders auf die jüngste Entwicklung der Wohneigentumsquote.

Beiträge

Grounded Theory – eine Forschungsstrategie für die Wissensentwicklung im Rahmen der vhw-Projektarbeit

Von Dr. Rainer Diaz-Bone, Anette Wolff

Erschienen in

Im Rahmen des vhw-Projekts "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik" wird die sozialwissenschaftliche Forschungsstrategie der Grounded Theory verwendet, um Wohnungsmarktzusammenhänge in einem deutlich veränderten Wohnungsmarkt zu erforschen. In diesem Beitrag soll die Grounded Theory in ihren Grundzügen kurz skizziert und ein Einblick in ihre Verwendungsweise in diesem Forschungsprojekt gegeben werden. Abschließend werden die Resultate und Probleme beschrieben.

Beiträge

Zukünftige Nachfrager und die Wohneigentumsbildung

Von Dr. Joop de Vries, Thomas Perry

Erschienen in

Der Wohnimmobilienmarkt ist in der Krise. Zukunftsängste der Bürger und mangelnde Planungssicherheit bewirken eine ausgeprägte Zurückhaltung gegenüber größeren Anschaffungen. Zudem lässt sich der zunehmende berufliche Zwang zur Mobilität oft nicht mit dem Erwerb von Wohneigentum vereinbaren. Investitionsentscheidungen sind unter diesen Voraussetzungen auch für die Wohnungswirtschaft schwierig. Entscheidend ist es daher, die zukünftigen Marktentwicklungen realistisch abschätzen zu können und die Wünsche der Nachfrager zu kennen.

Beiträge