Aktuelles aus Stadtentwicklung, Bau- und Immobilienwirtschaft

Erschienen in

Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2000"

Erschienen in

Einladung zur Mitwirkung am Wettbewerb

Beiträge

vhw-Projekt

Erschienen in

Wohnungsprivatisierung und Stadtstruktur

Von Prof. Dr. Hartmut Häußermann

Erschienen in

Die Privatisierung öffentlicher Wohnungsbestände aus Berliner Sicht

Von Hugo Holzinger

Erschienen in

Mieterprivatisierung - ein Weg zur Ertragsoptimierung bei der Veräußerung von Wohnungsbeständen

Von Dr. Peter Schaffner, Roswitha Sinz

Erschienen in

Aspekte und Vorschläge zur Privatisierung von Wohnungsunternehmen

Von Ulrich Pfeiffer, Dr. Reiner Braun

Erschienen in

Pro und kontra Mieterprivatisierung

Von Prof. Dr. Ulrich van Suntum, Raphael Spieker

Erschienen in

Die Stadtentwicklung vom Konzept "step by step" zur ganzheitlichen Sicht führen

Erschienen in

Ideenwettbewerb "Stadt 2030"

Beiträge

Wohngeld- und Mietenbericht 1999

Erschienen in

Fiskalisch getrübter Blick auf die Gegenwart verhindert Blick auf die Zukunft

Von Christine Ostrowski

Erschienen in

Individuelles Wohneigentum stabilisiert Staat und Gesellschaft

Von Michael Goldmann

Erschienen in

Mieterprivatisierung - ein Weg zur Stabilisierung der Städte?

Von Franziska Eichstädt-Bohlig

Erschienen in

Die Mieterprivatisierung braucht zwischen Bund, Ländern und Kommunen abgestimmte Rahmenbedingungen

Von Dr. Dietmar Kansy

Erschienen in

Politik unter neuen Vorzeichen

Von Angelika Mertens

Erschienen in

Stellungnahmen der wohnungspolitischen Sprecherlnnen der im Bundestag vertretenen Parteien zur Mieterprivatisierung

Erschienen in

vhw-Vorsitzender Dr. Dieter Haack im Gespräch mit Bundesminister Reinhard Klimmt

Erschienen in

Aktuelles aus Stadtentwicklung, Bau- und Immobilienwirtschaft

Erschienen in

vhw-Arbeitsgruppe "Städtebau- und Umweltrecht"

Von vhw-Arbeitsgruppe

Erschienen in

Bericht

Beiträge

Das Deutsche Ständige Schiedsgericht für Wohneigentumssachen

Von vhw e.V., ESW e.V., DDIV e.V.

Erschienen in

Erfahrung hat Zukunft - notwendige Kooperation im Prozess der Nachverdichtung

Von Gisbert Schwarzhoff

Erschienen in

Entstehung von Urbanität durch Partizipation

Von Iris Neitmann

Erschienen in

Zur Qualität des Wohnens - Anmerkungen eines Soziologen

Von Prof. Dr. Walter Siebel

Erschienen in

Städtisches Wohnen im Eigentum - Standortbestimmung und Denkanstöße

Von Dr. Karl-Heinz Cox

Erschienen in

Eine brauchbare Stadt - Beobachtungen, Erfahrungen, Etappen

Von Prof. Rob Krier, Christoph Kohl

Erschienen in

Urbanes Wohnen - Wohnen im Eigentum

Von Prof. Dr. Johann Jessen, Christine Simon

Erschienen in

Stadtstrukturelle Gegensätze und städtebauliche Annäherung

Beiträge

Personalien

Erschienen in

Aktuelles zum Wohnungsbau

Erschienen in

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Erschienen in

Im Blickpunkt: Jugend in Deutschland

Erschienen in

Aus dem Bericht des Statistischen Bundesamtes

Beiträge

Anmerkungen zur Mieterbeteiligung in Deutschland

Von Heinz-Peter Junker

Erschienen in

Bewohnerdemokratie in Dänemarks gemeinnützigem Wohnungsbau

Von Michael Frisch-Jensen

Erschienen in

Neue Chancen für eine Stadt der Bewohner

Von Prof. Dr. Dr. Peter C. Dienel

Erschienen in

Das Bürgergutachten durch Planungszellen - ein Aufruf zur Eigeninitiative

Beiträge

Strategien zur Einbindung von Nutzern in die Planung und Gestaltung von Wohngebäuden

Von Friedrich Dieckmann

Erschienen in

Unternehmerisches Handeln im Wandel der Gegebenheiten am Wohnungsmarkt

Von Prof. Dr. Michaela Hellerforth

Erschienen in

Von der Angebots- zur Nachfrageorientierung

Beiträge

Der Bürger im Stadtplanungsprozess - Wie kann er sich eingeben?

Von Prof. Dr. Karl Ganser

Erschienen in

Wohneigentum als unverzichtbarer Baustein der privaten Altersvorsorge

Erschienen in

Bundesregierung darf das Alterssicherungssparen nicht gegen das selbstgenutzte Wohneigentum ausspielen

Beiträge

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Gesetze und Verordnungen

Erschienen in

Jahresbericht 2000 zum Stand der Deutschen Einheit

Erschienen in

Die neue Spitze im BMVBW

Erschienen in

Parlamentarierbrief zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung

Erschienen in

Die deutsche Bau- und Wohnungswirtschaft zur Reform der Rentenversicherung

Beiträge

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Vorschläge zur Ergänzung des Entwurfs zum Altersvermögensgesetz

Erschienen in

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Der Entwurf zur Mietrechtsreform liegt vor

Erschienen in

Die Bevölkerungsveränderung in den Kreisen im Jahr 2002

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Die Public Private Partnership-Initiative in Nordrhein-Westfalen

Von Dr. Frank Littwin, Regine Unbehauen

Erschienen in

Bereits Ende 2001 hat die Landesregierung Nordrhein- Westfalen eine Public Private Partnership (PPP)-Initiative gegründet. Die Umsetzung dieser Initiative erfolgt seit April 2002 durch eine dem Finanzministerium an- gehörige PPP-Task Force. Nach einer anfänglichen Befristung bis Ende des Jahres 2004 wurde die Initiative inzwischen durch Kabinettbeschluss bis zum 31. Dezember 2008 verlängert. Die Task Force setzt sich zusammen aus internen Verwaltungskräften des Finanzministeriums sowie aus externen Mitarbeitern (Bankenbereich, Universität). Unter Berücksichtigung von Personalrotationen in den vergangenen zwei Jahren war das Team der Task Force durchschnittlich mit vier bis fünf Personen besetzt. Durch die Arbeit der PPP-Task Force wird PPP als Modell der Planung, der Finanzierung, der Realisierung und des Betreibens öffentlicher Leistungen durch private Investoren erprobt und evaluiert. Hierbei werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus europäischen Ländern, insbesondere aus Großbritannien und den Niederlanden, aufgenommen sowie anhand von Pilotprojekten die Probleme analysiert und die rechtlichen Rahmenbedingungen fortentwickelt. Bei einem PPP-Vorhaben benennt die öffentliche Hand die Dienstleistungen und/oder die Infrastruktur, die sie im Einzelnen braucht bzw. die von Privatunternehmen erbracht werden sollen. Diese treten anschließend im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens in einen Wettbewerb, um die Anforderungen zu erfüllen. Dabei sollen privates Management-Know-how und Kapital in die Bereitstellung öffentlicher Leistungen eingebracht und Effizienzvorteile erschlossen werden.

Beiträge

Public Private Partnership - die PPP-Task Force beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Von Dr. Jörg Christen, Stefan Becker

Erschienen in

Die PPP-Task Force beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) hat ihre Arbeit aufgenommen. Seit 1. Juli dieses Jahres gibt es beim Bund einen organisierten Beistand für interessierte PPP-Projektträger. Fünf haupt- und zwei nebenamtliche Kräfte werden ab sofort Bauplanern, Kämmerern und weiteren Projektbeteiligten der öffentlichen Hand bei der Gestaltung von Partnerschaften mit privaten Investoren zur Seite stehen. Sie bieten den Kommunen und öffentlichen Einrichtungen Unterstützung an, die bei der Durchführung von öffentlichen Investitionsvorhaben auf privates Kapital und Know-how zurückgreifen möchten.

Beiträge

Modelle einer Grundsteuerreform – Die reine Bodenwertsteuer nach Modell C

Von Dr. Klaus-Martin Groth

Erschienen in