Wie gute Nachbarschaft gelingt: Olaf Schnur beim SWR Wissen-Podcast

Juni 2024

"Jeder Mensch ist eine Nachbarin oder ein Nachbar und lebt dies auf unterschiedliche Weise: Flüchtige Begegnungen, ein fragiles Miteinander, gar kein Kontakt oder Streit am Gartenzaun." schreibt Silvia Pahl, SWR-Redakteurin des Beitrages "Wie gute Nachbarschaft gelingt – Miteinander statt nebeneinander" einleitend. In dem knapp 28 Minuten langen Beitrag kommen verschiedene Expertinnen und Experten zu Wort. Prof. Dr. Olaf Schnur (Bereichsleiter vhw-Forschung) stellt als einer der befragten Experten heraus, dass der soziale Wandel mitunter dazu führe, dass sich Menschen mehr Gemeinschaftlichkeit wünschten – wieder mehr Anbindung. Dabei sei es aber wichtig, Nachbarschaft als "freiwilliges Experiment" zu sehen. Es bestehe die Gefahr, so Schnur, "dass man eine Verantwortungsgemeinschaft konstruiert und dass man dann Menschen verpflichten möchte, irgendetwas zu tun. Aber Nachbarschaft ist etwas, was jeder interpretieren darf, wie er das möchte." Wenn nachbarschaftliches Miteinander gut ausbalanciert werde, könne daraus aber eine Chance entstehen. Wenn sich bottum up eine gewisse Gestaltungsmacht entwickelt, so Schnur weiter, kann sich aus der Nachbarschaft – aus einem vor-politischen, kommunikativen Bereich – eine Initiative und eine politische Aktion entwickeln.

Diese und viele weitere Aspekte des Themas sind im Podcast auf SWR Kultur nachzuhören. Weitere Informationen zum Thema Nachbarschaft sind zudem in der vhw Denkwerkstatt Quartier gebündelt. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz sind in der Denkwerkstatt Quartier u. a. die Factsheets Nachbarschaft entstanden. Die Factsheets widmen sich kompakt und praxisnah verschiedenen Aspekten von Nachbarschaft. Aus der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema ist die Idee entstanden, eine alltagsbezogene Handreichung zu entwickeln, die fest auf wissenschaftlichem Boden verankert ist.

Zu den Factsheets Nachbarschaft

Zum SWR-Podcast