Wettbewerb "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen" gestartet

Januar 2025

Erfolgreiche Projekte für betriebliches Mobilitätsmanagement gesucht
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) den Wettbewerb "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen" gestartet. Der Wettbewerb soll ein Schlaglicht auf erfolgreich umgesetzte Projekte des betrieblichen Mobilitätsmanagements werfen. Er richtet sich an Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen, öffentliche Betriebe auf kommunaler Ebene und private Betriebe in ländlichen Räumen, die ein betriebliches Mobilitätsmanagement etabliert und damit zu einer Verbesserung der Beschäftigtenmobilität beigetragen haben.

Die Kommunen und Betriebe schaffen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beispielsweise ein vielfältiges Angebot abseits der eigenen Pkw-Nutzung – etwa Jobtickets für den öffentlichen Verkehr, Diensträder oder Fahrradkeller mit Umkleideräumen und E-Ladestationen. Fahrgemeinschaften können mit einer digitalen Vermittlungsplattform unterstützt, Dienstreisen umweltverträglich angeboten werden. Die Betriebe rüsten ihren Fuhrpark auf E-Mobilität um. Mit regelmäßigen Umfragen erfassen sie die Mobilitätsbedürfnisse der Beschäftigten. Kommunikation und Feedback sind entscheidend für den Erfolg betrieblicher Mobilitätslösungen.

Die einzureichenden Projekt- bzw. Maßnahmenbeschreibungen müssen aufzeigen, dass sie die Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich verbessert haben. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten jeweils 5.000 Euro. Für die drei besten Projekte lässt das BBSR jeweils einen Kurzfilm produzieren, der die beispielhaften Lösungen zeigt.

Interessierte finden alle Informationen zum Wettbewerb unter www.bbsr.bund.de/arbeitswege-gestalten.

Die Teilnahmefrist endet am 1. März 2025.

Quelle/Weitere Informationen: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Pressemitteilung vom 6. Januar 2025

Veranstaltungsempfehlungen

Termin
27.10.2025 - 28.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256025