In der jetzt erschienenen werkSTADT Nr. 73 werden technische Infrastrukturen und deren Nutzen für das „Quartier der Zukunft“ überblicksartig dargestellt. Von smarten Gebäuden über dezentrale Energieerzeugung bis hin zu digitalen Planungswerkzeugen und Logistikansätzen – technische Innovationen haben das Potenzial, Transformationsprozesse zu begünstigen und stellen als Infrastrukturen gleichzeitig einen materiellen Rahmen für die zukünftige Alltagsorganisation und das gesellschaftliche Miteinander bereit. Gerade weil die Innovationszyklen schnell sind, soll die werkSTADT von Prof. Dr. Olaf Schnur (Bereichsleiter der vhw Forschung) und Leon Zens dafür sensibilisieren, welche Potenziale die Quartiersebene generell für den Einsatz infrastruktureller Technologien im Hinblick auf die vielfältigen Transformationsaufgaben hat und wie umgekehrt Technologien auch die soziale Organisation vor Ort als Gelingensbedingung benötigen.