Schriftenreihe zu transformativen Wohnformen erschienen

April 2025

Die soeben erschienene vhw Schriftenreihe Nr. 49 geht der Frage nach, wie neue Wohnformen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können und welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen. An neuen, anderen, im Wortsinn „ungewohnten“ Wohnformen besteht aktuell großes Interesse. Das resultiert einerseits aus veränderten Wohnvorstellungen und -bedürfnissen und andererseits aus einer Verunsicherung angesichts verschiedener Herausforderungen, einer „Polykrise“, die sich auch auf den Bereich des Wohnens auswirkt. Die Schriftenreihe"Transformative Wohnformen. Innovative Konzepte, Strategien und Instrumente für die Entwicklung gemeinschaftlicher, dauerhaft leistbarer und ressourcenschonender Wohnprojekte" von Sarah Bäcker und Dr. Saskia Hebert von "subsolar* Architektur und Stadtforschung" zeigt anhand konkreter Fallbeispiele, wie neue Wohnformen entstehen können. Auch wenn diese möglicherweise (noch) nicht in der Masse reproduzierbar sind, können sie wertvolle Hinweise darauf geben, wie das Wohnen sowohl baulich-materiell als auch in seiner Alltagspraxis nachhaltiger gestaltet werden könnte und welche Wünsche und Visionen außerhalb des wohnkulturellen Mainstreams existieren. Ausgehend von qualitativen Interviews mit Beteiligten der vorgestellten Wohnprojekte wird ein real-utopisches Szenario entworfen, das einen wohnkulturellen Wandel begünstigen könnte. 

vhw Schriftenreihe Nr. 49