Die Lebensstilforschung und das Milieuwissen nehmen die Innenperspektive der Gesellschaft in den Blick – die Werteorientierungen, die Einstellungen, Bedürfnisse sowie die Lebensentwürfe und -ziele von Menschen und Bevölkerungsgruppen. Eine grundlegende Einführung in die Milieus und die vhw-Trendstudie bietet die vhw-Schriftenreihe Nr. 44. Die nun veröffentlichte vhw-werkSTADT Nr. 72 "Wohnkosten, Zukunftssorgen, Immobilienerwerb und Umzugskriterien. Auswertung der vhw-Trendstudie 2022 im Handlungsfeld Wohnen" greift einen thematischen Themenblock heraus und fokussiert das Thema Wohnen, indem sie die in der Trendstudie erhobenen Fragen daraufhin vertieft auswertet. Dabei wird das Antwortverhalten auf die Fragen nach Wohnkostenbelastung, Zukunftssorgen im Kontext von Wohnsituation und Wohnumfeld, nach den Absichten eines geplanten Immobilienerwerbs sowie nach der Bewertung von Umzugskriterien empirisch in den Blick genommen. Die hier gesetzten inhaltlichen Schwerpunkte stehen in engem Zusammenhang mit den aktuellen wohnungspolitischen Diskursen in Politik und (Fach-)Öffentlichkeit. Zentral sind dabei vor allem die Debatten um die Bezahlbarkeit des Wohnens und die Wohnkostenbelastung im Miet- und Eigentumssegment.Angesichts der zahlreichen Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen mit zum Teil weitreichenden Auswirkungen auf das Leben und Wohnen stehen darüber hinaus Fragen nach den individuellen Perspektiven im Handlungsfeld Wohnen sowie nach den Wohnpräferenzen auf der Agenda, aus denen sich mögliche Auswirkungen und Verschiebungen in den Einstellungen einzelner Milieus zum Wohnen ableiten lassen.