Bei einem Interview mit dem Hessischen Rundfunk hat Prof. Dr. Olaf Schnur, Bereichsleiter der vhw Forschung, die Bedeutung der Nachbarschaft für die Demokratie betont. Denn Demokratie benötige Toleranz, Zusammenhalt und die Fähigkeit zu Interessensausgleich, Kompromissfindung sowie Konfliktbewältigung. All das könne in der Nachbarschaft gelernt und geübt werden. Selbst bei der Frage der Mülltrennung gehe es um die Aushandlung einer Situation und somit um einen demokratischen Prozess. "Mit anderen etwas auszuhandeln und gemeinsam zu einer Lösung zu kommen oder vielleicht zu keiner Lösung zu kommen ist bereits eine demokratische Erfahrung", so Olaf Schnur. Allerdings seien dafür auf allen Seiten Offenheit und eine gewisse Gelassenheit notwendig. Auf die Frage, wie wir alle noch bessere Nachbarinnen und Nachbarn werden können, antwortete Olaf Schnur mit drei Tipps: regelmäßig und freundlich grüßen, aufmerksam für hilfsbedürfdige Menschen sein und von den anderen nicht zu viel erwarten. Das Interview wurde am 9.2. im hr1 ausgestrahlt.