In drei neu erschienenen Beträgen der vhw werkSTADT, werden die Entwicklungen und Perspektiven der lokalen Medienlandschaften analysiert. Sozialer Wandel und die Digitalisierung der Medien haben Folgen für die lokale Kommunikation: Wie konstituiert sich Öffentlichkeit, wie können die unterschiedlichen sozialen Milieus kommunikativ erreicht und für lokale Anliegen gewonnen werden? Die werkSTADT-Beiträge von Prof. em. Dr. Otfried Jarren (Universität Zürich) und Bernd Hallenberg (vhw e. V.) stellen die Grundlagen des laufenden vhw-Forschungsprojekts „Kommunikationsinfrastrukturen für die lokale Demokratie" dar.
Ausgangspunkt des Projekts ist der Wandel der lokalen Medien- und Kommunikationslandschaft durch Digitalisierung und die sich daraus ergebenden neuen Informations- und Kommunikationsrepertoires der Bürgerinnen und Bürger. Es haben sich Viel-Kanal-Öffentlichkeiten etabliert, je nach Gruppe bzw. Milieu wird anders rezipiert. Es existieren unterschiedliche Agenden bezüglich der lokalen Themen und der Relevanz von Problemen. Für Politik und Verwaltung stellt sich die Frage, wie sie die lokale Bevölkerung erreichen und die Bereitschaft zur demokratischen Mitwirkung fördern können. Dabei wird nicht allein der mediale Wandel analysiert, auch die Veränderungen im intermediären Gefüge der lokalen Gesellschaften (Parteien, Vereine, NGOs etc.) finden Beachtung. Alle Intermediäre sind für den lokalen Zusammenhalt, den kommunikativen Austausch und für die lokale Demokratie relevant.
Das mehrstufig angelegte Vorhaben zielt darauf ab, sowohl Grundlagenwissen bereitzustellen als auch Empfehlungen für die Entwicklung lokaler Informations- und Kommunikationsstrukturen zu geben. Ziel ist es, ein "Leitbild Kommunale Kommunikationspolitik" zur Diskussion zu stellen. Die Anpassungen der Kommunikations- und Infrastrukturen an die sozialen und technischen Veränderungen stellen eine zentrale Voraussetzung für die künftige Funktionsfähigkeit der lokalen Demokratie und für eine breite Teilhabe dar.
Am Forschungsprojekt des vhw sind zudem Prof. Dr. Olaf Jandura, Hochschule Düsseldorf, Dr. Silke Borgstedt, SINUS Institut und Prof. Dr. Christoph Neuberger, Weizenbaum Institut sowie FU Berlin, beteiligt.
zum Projektsteckbrief "Kommunikationsinfrastrukturen für die lokale Demokratie"