Ergebnisse der Studie zu beschleunigter Bauleitplanung für Flüchtlingsunterkünfte vorgestellt

Februar 2025

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 fand in den Räumen der Bundesgeschäftsstelle des vhw in Berlin eine Fachveranstaltung über die beschleunigte Bauplanung für kommunale Flüchtlingsunterkünfte statt. Anlass war der Ergebnistransfer eines Forschungsprojekts der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, das von der vhw Forschung zu diesem Thema beauftragt worden war. Kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Bauleitplanung, Stadtplanung, Wohnraumversorgung und Sozialplanung sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft diskutierten über einen in der Stadtgesellschaft umstrittenen Nutzungs-, Planungs- und Baubedarf. Anhand von empirischen Fallstudien in vier deutschen Kommunen wurde die Frage diskutiert, wie Kommunen die Baurechtsnovelle umsetzen, inwiefern sich sozial-räumliche Konflikte ergeben und welche Möglichkeiten der Kommunikation und Bürgerbeteiligung bestehen. Basierend darauf sollen Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis abgeleitet werden - denn angesichts internationaler Krisen, Kriege und Konflikte, Klimawandel und wachsender Ungleichheiten wird die Fluchtmigration eine anhaltende Herausforderung für die Planung von Städten und Kommunen bleiben. Die Bewertung unterschiedlicher Belange wird langfristig auf dem Prüfstand stehen. Die Transferveranstaltung diente neben der Präsentation und Diskussion der Studienergebnisse auch dem kommunalen Erfahrungsaustausch und der Vernetzung. Die Studie wird voraussichtlich bis Herbst 2025 beim vhw als vhw Schriftenreihe veröffentlicht. Die Projektleitung bei der vhw Forschung hat Dr. Kristina Seidelsohn.

Zum Projektsteckbrief