Erfolgsfaktoren Smarter Systemarchitektur auf kommunaler und föderaler Ebene

Februar 2025

Welche Faktoren sichern das nachhaltige Gelingen der kommunalen Bestrebungen zur Digitalisierung der Verwaltung? Was gilt es dabei im komplexen politischen und kommunikativen Gefüge zwischen Bund, Ländern und Kommunen besonders zu berücksichtigen und welche Wechselbeziehungen sind zu erwarten? So lauten zentrale Leitfragen des kürzlich gestarteten Projektes „Erfolgsfaktoren Smarter Systemarchitektur auf kommunaler und förderaler Ebene“, das im Rahmen von NextGenerationEU als d.tec.bw-Forschungsprojekt unter Beteiligung der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg sowie des vhw Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung gefördert wird. Beim erfolgreichen Vorgängerprojekt „Smarte Systemarchitektur für kommunales E-Government“ (2021-2024) standen kommunale Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung am Beispiel eines digitalen Bauamtes im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Darauf aufbauend widmet sich die Fortsetzung zudem verstärkt der Governance und den politischen Mehrebenen-Verflechtungen im Kontext der Digitalisierung der bundesdeutschen Bauleitplanung nach BauGB.

Die Leitung des Forschungsprojektes für den vhw liegt bei Dr. Thomas Kuder.

Zum Projektsteckbrief