Die Baulandkommission hat zum 2. Juli 2019 die Ergebnisse aus ihrer neunmonatigen Arbeit vorgelegt. Die Empfehlungen der Baulandkommission decken ein breites Spektrum an Maßnahmen ab, die zur Stärkung der Kommunen für eine nachhaltige Liegenschaftspolitik notwendig sind, u. a.
Quelle: Pressemitteilung BMI vom 2. Juli 2019
September 2018: Die Baulandkommission soll konkrete Handlungsoptionen für eine bessere und schnellere Aktivierung von Grundstücken für den Wohnungsbau erarbeiten. Mitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter der Regierungsfraktionen, Landesminister- und -senatorinnen, Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, Bundesministerien, Wissenschaft sowie Verbände.
"Wir wollen praktikable Wege zur Lösung der Baulandfrage und Unterstützung des Wohnungsbaus finden", betonte Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesbauministerium und Vorsitzender der Kommission. "Wir brauchen dazu einen offenen Dialog, der praktische Erfahrungen, Fachwissen und Politik verbindet. Wir haben Baulandpotenziale und diese gilt es, im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger zügig zu erschließen. Dafür müssen wir die Rahmenbedingungen auf allen föderalen Ebenen optimieren. Dabei ist mir wichtig, den Wohnungsbau und sein soziales Umfeld im Blick zu haben. Bezahlbare Wohnungen, ein attraktives Wohnumfeld und eine gute Infrastruktur sind entscheidend zur Vermeidung von sozialen Spannungen."
Die Baulandkommission soll im Sommer 2019 ihre Ergebnisse vorlegen. Quelle: Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 4. September 2018