Wohngeld- und Sozialrecht

Sicher im Umgang mit Sozialleistungen – Kompetent in Recht, Leistung und Kommunikation

Von der aktuellen Rechtsprechung zum SGB II und SGB XII, den Leistungsansprüchen von Ausländern und Unionsbürgerinnen und -bürgern bis hin zum vermittlerischen und leistungsrechtlichen Umgang mit Kundinnen und Kunden im SGB II/XII sowie ganz speziellen Einzelthemen: Im Kompetenzfeld Wohngeld und Sozialrecht erwartet Sie ein thematisch und methodisch vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm.

In ein- oder mehrtägigen Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen sowie diversen Workshops werden Inhalte aus den SGB II/III, dem allgemeinen Sozialverwaltungs- und -verfahrensrecht, dem Bundesteilhabegesetz (BTHG), der Eingliederungshilfe, der Hilfe zur Pflege sowie dem Asylbewerberleistungsrecht vermittelt. Dabei steht neben dem rechtlichen Instrumentarium und der aktuellen Rechtsprechung verstärkt auch die Vermittlung psychologischer und sozialmedizinischer Kenntnisse im Fokus.

Veranstaltungen zum Wohngeld (eine bedeutende Sozialleistung seitens der Kommunen) und zu Neuerungen im Wohngeldgesetz runden das Angebot ab.

Das nehmen Sie mit

  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld Wohngeld und Sozialrecht zielgerichtet aus.
  • Sie erhalten das Rüstzeug für den rechtssicheren Umgang mit Leistungsansprüchen und Rückforderungen.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
  • Die jeweils aktuelle Rechtsprechung, insbesondere im Hinblick auf die Sozialgesetzbücher, wird erläutert, angewandt und vermittelt.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Ämter vernetzen und über Herausforderungen austauschen.

Das sagen unsere Kunden:

„Ich habe beim vhw immer hervorragende Seminare besuchen dürfen. Trotz langer Tage und viel Wissensvermittlung war keine einzige langweilige Minute dabei. Weiter so!“

„Jedes Seminar, das ich von Ihnen besucht habe: Top!“
 

Neu: E-Learning-Kurs "Einstieg ins Wohngeldrecht"

Einstieg ins Wohngeldrecht | EL002
Erhalten Sie eine umfassende Einführung in die maßgeblichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, mit einem besonderen Fokus auf dem Wohngeldgesetz, der Wohngeldverordnung und den entsprechenden Verwaltungsvorschriften. Zur weiteren Vertiefung wurden 60 Fallbeispiele eingebunden.

Neues Weiterbildungsangebot im Themenfeld Wohngeld- und Sozialrecht

Mietrecht trifft Sozialrecht im SGB II und SGB XII - Teil I-III
26.03.2025 - 09.04.2025 | Webinar | WB255969 
Das Mietrecht und die Grundsicherung nach SGB II und SGB XII sind eng verknüpft, was in der Praxis oft Unsicherheiten verursacht. Wir vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen zu den wichtigsten Fallgestaltungen und bietet hilfreiche Checklisten für den Arbeitsalltag. Die drei Webinareinheiten können einzeln oder als Gesamtveranstaltung gebucht werden.

Themenschwerpunkt Selbstständige im SGB II

Auch Selbstständige haben Anspruch auf Bürgergeld. Hier gelten Spezialvorschriften zur Einkommensermittlung und zum Aufbau der wirtschaftlichen Tragfähigkeit bspw. über Sachgüter oder Kompetenzvermittlung. Unsere Dozierenden sind langjährig erfahrene PraktikerInnen. Erwerben Sie mit unseren Fortbildungen das Rüstzeug für den rechtssicheren Umgang mit Selbstständigen im SGB II.

Aus der Praxis für die Praxis Intensiv-Workshop Selbstständige im SGB II (Verfahren, EKS, Vermittlung, Förderung)
17.03.2025 - 18.03.2025 | Mannheim | BW250902

Vermittlung von Selbstständigen im SGB II - Von Hartz IV zum Bürgergeld: Beratung, Förderung und Grenzen
08.05.2025 - 09.05.2025 | Mainz | RP250901

Wissenswertes zum neuen Bürgergeld

Das Sozialgesetzbuch II regelt u. a. das seit 1. Januar 2023 in Kraft getretene Bürgergeld. In unseren Fortbildungsveranstaltungen lernen Sie alles rund um die Themen Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen, Mitwirkungspflichten und Eingliederung in Arbeit.

Widerspruchs- und Klageverfahren (im Bereich existenzsichernder Leistungen) - für Einsteiger und zum Auffrischen
03.04.2025 - 04.04.2025 | Webinar | WB250908

Aktuelle Rechtsprechung des BSG zum SGB II - unter besonderer Berücksichtigung des LSG NRW
08.04.2025 | Webinar | WB255926

Weitere Themen unseres Fortbildungsangebotes – eine Auswahl

  • Aufhebung und Erstattung im SGB XII
  • Bußgeldverfahren für Wohngeldbehörden
  • Eingliederungshilfe
  • Leistungsansprüchen von Ausländern
  • Mietschuldenübernahme im SGB II und SGB XII
  • Nachzahlungen, Rückforderungen sowie Analogberechtigungen nach dem AsylbLG
  • Rechtlicher Umgang mit psychisch beeinträchtigen Kunden im Jobcenter
  • Wohngeldrecht für Auszubildende und Studierende

Meistern Sie Ihren Arbeitsalltag

Unsere Veranstaltungen sind adressiert an Beschäftigte in Vermittlungs- und Leistungsbereichen, Widerspruchs- und Rechtsstellen der Jobcenter und optierenden Kommunen sowie Mitarbeitende in Sozial-, Jugend- und Gesundheitsämtern, in Wohngeldstellen sowie bei freien Trägern.

Unser Ziel ist, Sie stets über Neues aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung auf dem Laufenden zu halten. Unsere Dozierenden unterstützen Sie mit ihrer Expertise dabei, Gesetze richtig anzuwenden und rechtssichere Entscheidungen zu treffen. Hierfür ist das Heranziehen von Praxisbeispielen in der Fortbildung unerlässlich. Wünschen Sie, dass dabei auch auf Fälle aus Ihrer Arbeitspraxis eingegangen und Ihre individuellen Fragen dazu behandelt werden? Kein Problem, bei vielen Fortbildungsveranstaltungen besteht für Sie die Möglichkeit, im Vorfeld individuelle Fragestellungen zu übermitteln und während der Veranstaltung zu besprechen.

Wissensvermittlung aus der Praxis für die Praxis

Unser Dozierenden-Pool besteht überwiegend aus Richterinnen und Richtern aller zuständigen Gerichtsbarkeiten, Beschäftigte aus den jeweiligen Ministerien, versierten Praktikerinnen und Trainern aus Jobcentern, Sozialämtern und Wohngeldstellen sowie Fachanwälten im Sozialrecht. Unsere Teilnehmenden profitieren dabei sehr von den anwendungsorientierten Inhalten, der Berücksichtigung detailreicher und aktueller Rechtsprechung und der überdurchschnittlichen Qualifikation der Dozierenden.
 


Nachrichten zu "Wohngeld- und Sozialrecht"

Nachrichtenübersicht
Foto: Schild eines Jobcenters mit Öffnungszeiten

Januar 2025

Förderungen beruflicher Weiterbildung und von Maßnahmen beruflicher Rehabilitation gehen aus dem SGB II in das SGB III

Seit dem 1. Januar 2025 erfolgen die Beratung, Bewilligung und Finanzierung von beruflichen Weiterbildungs- und Rehabilitationsmaßnahmen (bei Reha-Trägerschaft der...

... weiterlesen
Auf einem Antrag auf Sozialleistungen liegt Geld

Oktober 2024

Bundesregierung: Bürgergeld-Bezug von Selbstständigen ist an genau definierte Bedingungen geknüpft

Die Bundesregierung betont, dass auch bei Selbstständigen mit geringem Einkommen der ergänzende Bürgergeld-Bezug an genau definierte Bedingungen geknüpft ist. Sie schreibt...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

vhw-Veranstaltungsinformationen

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat per E-Mail

Abo V-Ticker


Veranstaltungsvorschau Wohngeld- und Sozialrecht
Broschüre zu den Veranstaltungen für die nächsten 6 Monate, im Abo ca. 2-mal im Jahr per Post oder als PDF. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an veranstaltungen@vhw.de mit dem Betreff  "Veranstaltungsvorschau Wohngeld- und Sozialrecht erwünscht" und teilen Sie uns bitte kurz mit, ob Sie diese als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post zugesendet bekommen möchten (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Download

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Porträtfoto von Ursula Lincke

Ursula Lincke

Dipl.-Geographin, Fortbildungsreferentin

Petra Paul

Fortbildungsreferentin

Nora Winckel

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Wohngeld –
Leitfaden 2025

Ingo Christian Hartmann
15. Auflage, voraussichtl. März 2025
ISBN: 978-3-87941-857-2

Infos und Bestellung


Auch als E-Book erhältlich:
Aufhebung und Rückforderung von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz (WoGG)
Uwe Grund, Werner Zills
4. Aufl., September 2023
ISBN: 978-3-87941-873-4

Infos & Bestellung

Alle Informationen zum Buch auch im Werbeflyer:

Werbeflyer