vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht

Richtungweisende Entscheidungen aus erster Hand

Die vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht ist ein Höhepunkt zu jedem Jahresende für alle, die sich mit dem Bau- und Planungsrecht befassen. Für viele Teilnehmende ist unsere Veranstaltung längst zu einem festen Termin im Kalender geworden. Seit mehr als 15 Jahren besuchen erfahrene Baurechtler ebenso wie Nichtjuristen, aber auch viele vhw-Dozierende die Bundesrichtertagung.

Digital und vor Ort: 20. vhw-Bundesrichtertagung 2025


Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Städtebaurecht
24.11.2025 | Webinar | WB254490 (Online)
24.11.2025 | Bergisch Gladbach | NW254090 (Präsenz)

Wir freuen uns, Sie auch im Jahr 2025 wieder zur Bundesrichtertagung des vhw in Bergisch Gladbach begrüßen zu dürfen.Sie möchten der Tagung lieber von Ihrem Büro oder vom Homeoffice aus folgen? Kein Problem, auch als Webinar-Teilnehmende werden Sie online jederzeit in das Veranstaltungsgeschehen eingebunden sein und sich mit Chatbeiträgen beteiligen können.

Die Bundesrichter freuen sich auf eine rege Beteiligung in der Veranstaltung. Zu den Themenschwerpunkten werdn wir Sie gerne an dieser Stelle informieren, sobald das Programm steht.

Das erwartet Sie

  • Topaktuelle, teilweise noch nicht veröffentlichte Entscheidungen aus erster Hand
  • Praxisrelevante Entscheidungen lebhaft vorgetragen, eingeordnet und diskutiert von amtierenden Richtern aus dem Städtebausenat am Bundesverwaltungsgericht
  • Ein gewinnbringendes Gesprächsforum

Die Premiumfortbildung für Städtebau- und Planungsbeteiligte

In ihrem Gespräch arbeiten Philipp Sachsinger, Dr. Diana Coulmas (Projektleiterin) und Dr. Frank Jost (alle vhw) heraus, weshalb die Teilnahme an der jährlich stattfindenden vhw-Bundesrichtertagung das Fortbildungs-Highlight für Praktiker im Bereich des Städtebaurechts ist.

 

Unsere Expertin und Experten an Ihrer Seite

Dr. Andreas Koch
Richter in dem für Bau- und Planungsrecht zuständigen 4. Senat am Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Achim Seidel
Richter in dem für Bau- und Planungsrecht zuständigen 4. Senat am Bundesverwaltungsgericht Leipzig, zuvor (bis Januar 2023) Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof
Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Sina Stamm
Richterin in dem für Bau- und Planungsrecht zuständigen 4. Senat am Bundesverwaltungsgericht Leipzig. Zuvor Richterin am Oberverwaltungsgericht für das Land NRW in Münster und Mitglied des u.a. für das Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht zuständigen 15. Senats.
Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden


Nachrichten zu "Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung"

Nachrichtenübersicht
Bau eines Wohnblocks

März 2025

Gesetzesentwurf zur Novelle der Hessischen Bauordnung vorgestellt

Die Hessisches Landesregierung will Bauen unbürokratischer machen und Abläufe beschleunigen. Basierend auf den Vorschlägen der Expertenkommission Innovation im Bau wurde...

... weiterlesen
Foto einer Neubausiedlung in München

März 2025

Wohnungsbedarfsprognose: BBSR beziffert Neubaubedarf auf jährlich rund 320.000 Wohnungen

Auch in den kommenden Jahren bleibt der Bedarf an Wohnraum in Deutschland hoch. Er liegt bei jährlich rund 320.000 neuen Wohnungen. Je nach Region zeigen sich jedoch große...

... weiterlesen

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und Veranstaltungskonzept?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektleiterin:

Dr. Diana Coulmas

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Veranstaltungsübersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Download