Verkehrsplanung und Straßenrecht

Mobilität von morgen – Sie gestalten mit!

Städte und Gemeinden sind im Zuge der Verkehrswende mit neuen, durchaus auch radikalen Veränderungen konfrontiert. E-Mobilität, Sharing-Konzepte, Digitalisierung, Verkehrsberuhigung und Straßenbegrünung, Verkehrswege-Umwidmung sowie die zunehmende Priorisierung von Fuß- und Radverkehr rücken nun in den Fokus der Verkehrsbehörden und -planer. Zudem steht die Weiterentwicklung wichtiger Rechtsnormen für die aktuellen Transformationen bei Mobilität und Verkehr in Deutschland auf der Agenda. Ihre Kommune kann den Transformationsprozess in erheblichem Maße mitgestalten und beeinflussen, da sie die Entwicklung vor Ort in baulicher, rechtlicher, ökonomischer und ökologischer Hinsicht steuert.


Wir bieten Ihnen die passgenaue Fortbildung

Die vhw-Fortbildung wird Ihnen helfen, die neuen Herausforderungen mit dem nötigen Know-how anzugehen. Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden von hochrangigen Expertinnen und -experten aus zahlreichen Fachdisziplinen durchgeführt und praxisnah gestaltet. So werden Sie konkrete Handlungsempfehlungen direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen können. Unsere Online-Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von Ihrem Arbeitsplatz bzw. Homeoffice aus weiterzubilden. Präsenzveranstaltungen bieten neben dem Vor-Ort-Erlebnis den direkten Kontakt zu den Dozierenden und Teilnehmenden aus unterschiedlichen Kommunen und Fachbereichen.

Das erwartet Sie

  • Bewährte Veranstaltungen mit jährlichem Update zu klassischen Themen
  • Eine Themenvielfalt, die aktuelle und künftige Herausforderungen abbildet
  • Top-Dozenten, die für Fachleute unentbehrliches Wissen zum Themenfeld Verkehr und Mobilität aus unterschiedlichsten Perspektiven (z. B. planerischer, baulicher, gestalterischer, juristischer) mit großer Fachexpertise kompetent vermitteln
  • Ein starker Praxisbezug, der konkrete Handlungsoptionen und -empfehlungen liefert
  • Moderne Lernkonzepte (wie z. B. E-Learning, ergänzende Exkursionen), die Weiterbildung abwechslungsreich und anregend machen
  • Networking und interessanter Austausch mit Teilnehmenden verschiedener Fachdisziplinen

Das nehmen Sie mit

  • Anwenderrelevantes Wissen zu neuen Trends und Entwicklungen im Bereich Mobilität, Verkehr und Straßenwesen
  • Fundierte Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung im Straßen- und Verkehrsrecht
  • Impulse, um selbst aktiv Innovationen in Ihrem Team und Arbeitsbereich voranzubringen
  • Sie erweitern Ihr fachliches Netzwerk durch Kolleginnen und Kollegen aus anderen Städten und Gemeinden
  • Mit der vhw-Fortbildung erhalten Sie das Rüstzeug, um Ihren nächsten Karriereschritt vorzubereiten

Barrierefreiheit in der Verkehrsplanung – praxisnah und rechtssicher umsetzen

Barrierefreiheit ist ein zentraler Bestandteil der Straßenraumplanung und ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Technische Regelwerke geben Leitlinien vor, doch die praktische Umsetzung bleibt oft eine Herausforderung.

In unseren Fortbildungsveranstaltungen lernen Sie die relevanten Rechtsnormen, Planungsprinzipien und praxisnahen Lösungen für barrierefreie Straßen- und Freiräume sowie den ÖPNV kennen. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen für die Planung der Mobilität für alle – inklusiv, rechtssicher und zukunftsorientiert!

Unsere Weiterbildungen zum Thema Barrierefreiheit vermitteln Ihnen:

  • Rechtliche und fachliche Grundlagen der barrierefreien Gestaltung sicher anzuwenden
  • Planungsprinzipien und Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung zu verbinden
  • Mit visuellen Kontrasten die Mobilität von Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern
  • Die Lücke zwischen Theorie und praxisnaher Umsetzung zu schließen
  • Dem Ziel einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV näherzukommen

Grundlagenwebinar: Barrierefreie Straßenräume: Regelwerke, Planungsschritte & Praxis-Check
25./26.03.2025 | Webinar | WB256046

Vertiefungswebinar: Barrierefreie Straßenräume: Visuelle Kontraste
31.03.2025 | Webinar | WB256069 

Vertiefungsseminar: Barrierefreie Straßenräume: Bodenindikatoren, Visuelle Kontraste, Überquerungsstellen
7./8.05.2025 | Hannover | NS256000

Alle Fortbildungen zum Thema Barrierefreiheit

Weitere Fortbildungs-Highlights zu Verkehrsplanung und Straßenrecht

Fußverkehr erfolgreich fördern: Bedeutung, Praxisbeispiele, Konzepte
27.03.2025 | Webinar | WB256081
Zu Fuß gehen ist wohl die umweltfreundlichste Form der Fortbewegung und trägt in erheblichem Maße zum Klimaschutz bei. Anhand von Praxisbeispielen vermitteln wir Ihnen, wie Sie die Bedürfnisse von Fußgängern bei der Verkehrsplanung künftig stärker berücksichtigen.

Neuerungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) mit Anwendungshinweisen nach VwV – Schwerpunkt Tempo 30 und Radverkehr
09.04.2025 | Webinar | WB256031
Wir nehmen die jüngsten umfangreichen Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) unter die Lupe. Im Fokus stehen insbes. die Neuregelungen für den Radverkehr und die zugehörige Allgemeine Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO) mit ihren ermessenslenkenden Regelungen zur Umsetzung der StVO. Sie erhalten Hinweise zur rechtssicheren Umsetzung.

Fokus Radverkehr – Die Verkehrswende aktiv planen und gestalten

Wir vermitteln Ihnen praxisnah das planerische, rechtliche und kommunikative Know-how zur Gestaltung des Radverkehrs in Ihrer Kommune.
Mehr erfahren

Erweitern Sie Ihren fachlichen Horizont

Die Veranstaltungen im Themenfeld Verkehrsplanung und Straßenrecht erfreuen sich einer großen Nachfrage aus unterschiedlichen Bereichen der kommunalen Selbstverwaltung sowie aus Planungsbüros und anderen Einrichtungen. Wir erweitern daher stetig unser Veranstaltungsportfolio. Finden auch Sie bei uns eine Fortbildung nach Ihren Wünschen!


Nachrichten zu "Verkehrsplanung und Straßenrecht"

Nachrichtenübersicht
Autoverkehr und grüne Ampel

Januar 2025

Bundeskabinett beschließt Änderungen der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Die Bundesregierung hat am 29. Januar 2025 die Zwölfte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (Ent...

... weiterlesen
Keyvisual des Wettbewerbs "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen" des BBSR

Januar 2025

Wettbewerb "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen" gestartet

Erfolgreiche Projekte für betriebliches Mobilitätsmanagement gesucht
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat im Auftrag des Bundesministeriums für...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

03.03.2025 | Webinar | WB256016

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

Halbjahresvorschau Januar-Juni 2025

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projekgruppe:

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank

Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher

Dipl.-Geograph, Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Veranstaltungsübersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Veranstaltungsvorschau

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Rechtsfragen aus der Praxis der Straßenverkehrsbehörden

Detlef Stollenwerk
2. überarbeitete Auflage, 160 Seiten, DIN A5 broschiert, Bonn, Mai 2019
Einzelpreis: 25,60 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-989-0

Infos und Bestellung