Veranstaltungsdetails

Dozent

Dr.                                                          Markus Johlen

Dr. Markus Johlen

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln. Dozent für öfftl. Baurecht beim Fachanwaltslehrgang Verwaltungsrecht. Sein Schwerpunkt liegt im öffentlichen Baurecht. Kommentator des... mehr

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach ständiger Rechtsprechung eine konkrete Würdigung der Örtlichkeiten zu erfolgen hat, es also zum Beispiel keine allgemein gültigen Parameter dafür gibt, wie weit die "nähere Umgebung" im Sinne von § 34 BauGB reicht oder wie § 34 BauGB zu § 35 BauGB (Außenbereich) abzugrenzen ist.
Das Webinar soll durch zahlreiche Fallbeispiele (insbesondere mit Hilfe von Luftbildern) gleichwohl helfen, in der Praxis eine rechtssichere Beurteilung vorzunehmen. Anhand von Praxisfällen wird dargelegt, welche Umgebungsbebauung tatsächlich die "nähere Umgebung prägt" (Fremdkörper, illegale Nutzungen etc.) oder wie weit die "nähere Umgebung" bei den einzelnen Kriterien reicht.
Im Hinblick auf vermehrt vorkommende Nachbarklagen erläutert das Webinar, welche Kriterien des § 34 BauGB auch dem Nachbarschutz dienen. Hierzu zählen u.a. der Gebietserhaltungsanspruch, das Gebot der nachbarlichen Rücksichtnahme und die Doppelhausrechtsprechung.

Zielgruppe

Mitarbeiter(innen) von Bauplanungs- und Bauordnungsämtern, Umwelt- und Rechtsämtern, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Bezirksregierungen sowie freie Planer(innen), Architekt(inn)en und Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Eva Isabel Spilker