Veranstaltungsdetails

Kommunalwirtschaft | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Wirtschaftsförderung - von der Theorie zur Praxis Teil 1: Struktur und Doing - wie organisieren wir die Wirtschaftsförderung der Zukunft

Termin
28.03.2025
Uhrzeit
9:30 - 11:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250271
Dozent
Christian Burgart
Nicht-Mitglieder
€ 180,00*
vhw-Mitglieder
€ 145,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Christian Burgart

Christian Burgart

Von 1999 bis 2020 in der Kommunalverwaltung als Mitarbeiter der Stadt Goslar, in dieser Zeit Pressesprecher (2012-2016) sowie Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters (2016-2020). Anschließend verantwortete er das Marketing für den Fremdenverkehrsort Hahnenklee mit 500.000 Übernachtungen/Jahr. Seit Frühjahr 2022 Mitglied der Geschäftsführung einer Struktur- und Wirtschaftsfördergesellschaft in Mitteldeutschland.
Foto: Stefan Sobotta

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Kommunale Wirtschaftsförderung ist weit mehr als ein administrativer Akt - sie ist ein zentraler Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Gemeinden. In einer Welt, die von digitalen Transformationen und dynamischen Standortanforderungen geprägt ist, stellen sich Bürgermeister, Stadträte und Fraktionsvorsitzende zunehmend die Frage, wie eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung strategisch geplant und strukturell verankert werden kann.
Dieses 90-minütige Webinar richtet sich speziell an Entscheidungsträger aus Kommunen mit bis zu 40.000 Einwohnern. Es vermittelt praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, wie Wirtschaftsförderung erfolgreich organisiert und auf die Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet werden kann.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
  • Standortdaten ermitteln, vergleichen und einordnen (Kenngrößen für Gewerbesteueraufkommen, Gewerbeflächen (vorhanden und zur Entwicklung)
  • Strategie für Standortattraktivität
  • Wie viele Stellenanteile brauchen wir?
  • Wo dockt Ihre Wirtschaftsförderung organisatorisch an? (Stadtplanung, Stab, Eigenbetrieb)
  • Was machen die anderen in meinem Kreis/Region?
  • Braucht es ein Budget oder reichen Menschen?
  • Was für Meschen sind Wirtschaftsförderer, was brauchen sie? (Ipad und Laptop vs. Gittermappe)
Dieses Webinar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Bausteine einer modernen und wirksamen Wirtschaftsförderung. Es vermittelt wissenschaftlich fundierte Ansätze und liefert praktische Impulse, die direkt auf Ihre kommunale Realität anwendbar sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Gemeinde strategisch neu auszurichten und sich auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Zielgruppe

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bzw. Verwaltungsleitungen, die die Wirtschaftsförderung verantworten sowie Mitarbeitende der Bau-, Planungs- und Liegenschaftsverwaltungen, von Sanierungs- und Entwicklungsträgern; auch City- und Innenstadtmanagerinnen und -manager bzw. andere Beauftragte und interessierte Akteure sowie Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte - kleine und mittlere Kommunen (bis 40.000 EW) - Bürgermeister, Dezernenten, Fachbereichsleiter, Wirtschaftsförderer, Fraktionsvorsitzende der politischen Gremien
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Uwe Laib

Uwe Laib