Veranstaltungsdetails

Neu

Öffentliches Immobilienmanagement

Was Gefahr- und Schadstoffe mit Ihrer Betreiberverantwortung als kommunalpolitischer Entscheidungsträger zu tun haben

Termin
15.04.2025
Uhrzeit
15:30 - 17:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255508
Dozierende
Hartmut Hardt VDI, Dipl.-Ing. Martin Kessel
Nicht-Mitglieder
€ 180,00*
vhw-Mitglieder
€ 145,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Hartmut Hardt VDI

Hartmut Hardt VDI

Rechtsanwalt, auf die Wahrnehmung und Umsetzung der Betreiberverantwortung im Facility Management spezialisiert. Mitglied des FM-Beirates und Vorstandsmitglied der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Als Fachkundiger begleitet er die VDI-Richtlinienreihe 3810 "Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen".

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dipl.-Ing.                                                   Martin Kessel

Dipl.-Ing. Martin Kessel

Senior Project Manager ARCADIS GmbH; bei Sanierung von Gebäudeschadstoffen und Rückbau von Gebäuden bzw. Anlagen in der Projektsteuerung, Bewertung von Gebäudebeständen u. Revitalisierung von Altstandorten tätig; Vertreter in Fachverbänden, Mitglied in VDI-Richtlinienkomissionen, dem AHO und Referent u.a. an den Universitäten Wuppertal, Darmstadt ,Stuttgart und den Fachhochschulen Karlsruhe, Münster.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Weg mit den Schadstoffen - Neue Regeln für gesundes und nachhaltiges Bauen im Bestand - unsere neue Fortbildungsreihe rund um ein wichtiges Thema öffentlicher und kommunaler Bauherrn

Sicher fragen Sie sich, was Sie als kommunalpolitischer Entscheidungsträger mit Schadstoffen und hier insbesondere Asbest zu tun haben. Die Antwort lautet: Eine ganze Menge! Denn als kommunaler Entscheidungsträger sind Sie verpflichtet, im Rahmen Ihrer Betreiberverantwortung Sorge dafür zu tragen, dass bei Baumaßnah-men keinerlei Gefahren z.B. durch die Freisetzung von Schadstoffen wie Asbest aus-geht. Aber kein Grund zur Panik: In unserem kurzen praxisorientiertem Webinar er-läutern wir Ihnen, wie Sie Ihren Betreiberpflichten dahingehend gerecht werden.

Ein gutes Beispiel hierfür ist, dass Sie bei jedem Gebäude, welches vor dem 31.10.1993 errichtet wurde, davon ausgehen müssen, dass es mit Asbest belastet ist. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie dafür Sorge tragen, dass bei Instandhal-tungs- und anderen Baumaßnahmen an diesen Gebäuden

Zu unserer Fortbildungsreihe:
Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die durch Materialknappheit und begrenzte Deponiekapazitäten verstärkt werden. Ursachen sind Lieferprobleme durch Pandemie, geopolitische Konflikte und Wetterextreme. Auch wenn sich die Materiallage seit 2023 etwas verbessert hat, ist keine Rückkehr zur Normalität in Sicht.
Herausforderungen:
• Materialknappheit bleibt eine zentrale Herausforderung.
• Deponieengpässe: Ab 2032 wird ein Drittel der Deponiekapazitäten wegfallen, was die Bauwirtschaft besonders betrifft, da sie über die Hälfte des Abfalls in Deutschland produziert.
Mögliche Lösungen:
  1. Recycling fördern: Rohstoffe wiederverwenden, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Deponien zu entlasten. Initiativen wie die Kreislaufwirtschaftsstrategie und neue Normen (z. B. EBV, DIN SPEC) unterstützen dies.
  2. Digitalisierung nutzen: Effizientere Bauprozesse durch Building Information Modeling (BIM) können Energie- und Materialverbrauch senken.
  3. Lieferketten verbessern: Materialien aus Rückbau und Recycling (Urban Mining) stärker einsetzen, um weniger abhängig von externen Lieferanten zu sein.
Zusätzlich wurde 2024 die Gefahrstoffverordnung aktualisiert, um schadstofffreie Recyclingprodukte zu ermöglichen.

Ziel:
Mit der Fortbildungsreihe des VKIG und vhw sollen kommunale Immobilienbetriebe besser auf innovative Sanierungs- und Betreiberkonzepte vorbereitet werden. Konkrete Beispiele und praxistaugliche Werkzeuge sollen helfen, Schadstofffreiheit sicherzustellen und Sanierungsprojekte effizient zu planen und durchzuführen.

Zielgruppe

Kommunalpolitische Entscheidungsträger wie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Dezernentinnen und Dezernenten, haupt- und ehrenamtliche Stadt- und Gemeinderätinnen und -räten sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich des kommunalen / öffentlichen Gebäudemanagements, die für das Schadstoffmanagement verantwortlich sind.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Dipl.-Oec. Jens Becker