Veranstaltungsdetails

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Verbandstag 2024: Verpflichtet Eigentum? Planung zwischen Eigentümer- und Gemeinwohlinteressen bei der Innenentwicklung von Städten
Planung im Spannungsfeld von Eigentum, Besitz und Nutzungen

Termin
17.10.2024
Uhrzeit
12:30 - 18:00 Uhr
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BG240101
Impulsgeber
Prof. Dr. Jürgen Aring, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Bernhard Faller, Monika Fontaine-Kretschmer, Dr. Gregor Forschbach, Prof. Dr. Lisa Herzog, Dr. Peter Kurz, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Prof. Dr. habil. Fabian Thiel, Hilmar von Lojewski, Petra Voßebürger
Nicht-Mitglieder
€ 0,00*
vhw-Mitglieder
€ 0,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Impulse von

Inhalte

Unser Grundgesetz wurde 75 Jahre alt und mit ihm der für die Stadtentwicklung besonders bedeutsame Artikel 14 GG. Er gewährt Rechtssicherheit auch für das Eigentum an Grund und Boden und ist insofern eine zentrale Grundlage für die private Investitionstätigkeit in unseren Städten. Allerdings zeigt sich in der Praxis zunehmend, dass private und öffentliche Interessen im Einzelfall voneinander abweichen können und auf kooperativem Wege keine Einigung zu erzielen ist. Dringlicher werdende Wohnungsbau-, Transformations- und Innenentwicklungsaufgaben lösen deswegen die Frage aus, ob die Kommunen zur Durchsetzung öffentlicher Interessen besser anwendbare Rechtsinstrumente benötigen. Kann insbesondere die Innenentwicklung als Gemeinwohlbelang verstanden werden, der geeignet ist, an die ebenfalls in Artikel 14 verankerte Sozialpflichtigkeit des Eigentums zu appellieren? Müssen im Licht der geforderten Flächenkreislaufwirtschaft auch im Bodenrecht neue Wege gegangen werden? Unseren Verbandstag möchten wir nutzen, zu diesen Aspekten in den Austausch zu kommen und entsprechende Anstöße zu geben.

PROGRAMM:
12:30 Uhr
Eintreffen der Gäste

13:00 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Dr. Peter Kurz, Verbandsratsvorsitzender vhw e. V.

13:20 Uhr
Eigentum: Schutz und Sozialpflichtigkeit
Was uns Artikel 14 des Grundgesetzes sagen will
- und was es für die Stadtentwicklung bedeutet

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D.

13:50 Uhr
Innenentwicklung als Zukunftsthema: hohe Ansprüche im kommunalen Alltag
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

14:20 Uhr

Wenn Stadtentwicklung ausgebremst wird...
Beispiele für den bisweilen schwierigen Umgang mit Eigentümern
Kommunen im Gespräch mit

Bernhard Faller, Bereichsleiter Forum und Öffentlichkeitsarbeit im vhw


15:10 Uhr
Kaffeepause und Austausch

15:50 Uhr
Innenentwicklung als Gemeinwohlaufgabe?
Diskussionsrunde mit:
Dr. Georg Forschbach, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Monika Fontaine-Kretschmer, Nassauische Heimstätte, Wohnstadt
Hilmar von Lojewski, Deutscher Städtetag
Prof. Dr. habil. Fabian Thiel, Frankfurt University of Applied Sciences

Moderation Petra Voßebürger, IKU Die Dialoggestalter

17:00 Uhr
Eigentum - Gemeinwohl - Demokratie
Prof. Dr. Lisa Herzog, University of Groningen

17:30 Uhr
Fazit und Ausblick
Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand vhw e.V.

anschl. bis 20:00 Uhr Netzwerken und Austausch



Zielgruppe

Vertreter aus Politik, Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgerschaft, vhw-Städtenetzwerker, mutige und offene Menschen, die sich für und in der Stadtgesellschaft engagieren, um die lokale Demokratie und den Zusammenhalt zu stärken

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
Die Veranstaltung wird von einem Fotografen dokumentiert
und im Ton aufgezeichnet. Bei Teilnahme an der Veranstaltung
erfolgt das unter Zustimmung.

Inhaltlich zuständig

Ruby Nähring

Organisatorisch zuständig

Nicole Witte

Organisation

Anschrift

vhw Bundesgeschäftsstelle
Fritschestraße 27/28
10585 Berlin

Veranstaltungsort