Veranstaltungsdetails

Verkehrsplanung und Straßenrecht | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Umgestaltung von innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen und Ortsdurchfahrten

Termin
06.11.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256008
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, Dipl.-Ing. Michael Vieten
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Prof. Dr.-Ing.                                               Jürgen Gerlach

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach

Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal, Mitglied der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) und der Vereinigung der Straßen- und... mehr

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dipl.-Ing.                                                   Michael Vieten

Dipl.-Ing. Michael Vieten

Michael Vieten, geschäftsführender Gesellschafter der IGS Ingenieurgesellschaft Stolz Verkehrsplanung und Beratung, langjährige Erfahrung insbesondere in der kommunalen Verkehrsplanung

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In Zeiten knapper Kassen werden Investitionen in die kommunale Verkehrsinfrastruktur zunehmend schwieriger. Umso wichtiger ist es, die Mittel gezielt für eine tragfähige "Ertüchtigung" des innerörtlichen Straßennetzes einzusetzen. Dabei hat die Umgestaltungvon innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen und von Ortsdurchfahrten eine zentrale Bedeutung.

Von Shared Space- und Begegnungszonenkonzepten, Tempo-Bremsen über die Gestaltung gesonderter Verkehrsanlagen für zu Fuß Gehende, Radfahrende und Busse bis hin zum Management und zur Bewirtschaftung des Parkens gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um neuralgische Punkte zu entschärfen, die städtebauliche Qualität zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Hier kann man vieles tun - und auch vieles falsch machen!

Die Leitfragen des Webinars sind:

  • Wie lassen sich Hauptverkehrsstraßen städtebaulich ansprechend und sicher gestalten?
  • Wo liegen die Unfallhäufungen an Hauptverkehrsstraßen?
  • Wie lässt sich die Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs am besten steuern?
  • Welche Flächenaufteilung ist bei begrenzten Ressourcen sinnvoll?
  • Worauf ist beim Bus-, Rad- und Fußgängerverkehr zu achten?
  • Wie ist das Parken zu regeln?

Im Webinar werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Zielgruppe

(Leitende) Mitarbeiter/-innen in den Verkehrs- und Stadtplanungs- sowie den Tiefbau-, Bau- und Rechtsämtern der Kommunen und Landkreise; (leitende) Mitarbeiter/-innen in Verkehrs-, Stadtplanungs- und Architekturbüros; Planungs- und Tiefbauingenieure
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank