Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Typische Verfahrensfehler bei der Aufstellung von Bebauungsplänen im vereinfachten und beschleunigten Verfahren vermeiden

Termin
28.04.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254228
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Frank Reitzig
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.-Ing.                                                     Werner Klinge

Dr.-Ing. Werner Klinge

Stadtplaner und Bauassessor, Gesellschafter des Büros Plan und Praxis mit den Schwerpunkten Bauleitplanung und rechtliche Fragen, Berlin

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Frank Reitzig

Frank Reitzig

Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin; Tätigkeitsschwerpunkte im Bau-, Planungs- und Umweltrecht; Mitglied der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Ja, auch das Aufstellen oder die Änderung eines rechtssicheren Bebauungsplans im vereinfachten oder beschleunigten Verfahren kann gelingen. Die Dozenten vermitteln Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Anwendung des vereinfachten und beschleunigten Verfahrens.

Die Dozenten behandeln das vereinfachte und beschleunigte Verfahren nach §§ 13 und 13a BauGB unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren, denn diese Änderungen haben nicht nur Auswirkungen auf das "Normalverfahren" zur Aufstellung von Bauleitplänen, sondern auch auf das vereinfachte und beschleunigte Verfahren.

Darüber hinaus setzen sich die Dozenten mit den praktischen Auswirkungen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 18. Juli 2023 zur Unionsrechtswidrigkeit des § 13b BauGB und dem eingeführten § 215a BauGB auseinander.

Gern können Sie bis zwei Wochen vor dem Webinar unter Angabe der Webinar-Nummer Fragen bei fortbildung@vhw.de einreichen und so aktiv an der Gestaltung der Veranstaltung mitwirken.

Zielgruppe

Beschäftigte aus den für Planung und Baugenehmigung zuständigen Fachbereichen der Städte, Kreise und Gemeinden, deren Justiziare, im Bau- und Planungsrecht tätige Rechtsanwälte, Planer und Ingenieure sowie Vertreter von Kleingartenverbänden und Siedlungsgemeinschaften.
Hinweise zur Teilnahme


Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer sowie zur Anerkennung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b MaBV bei der hierfür zuständigen Behörde.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 72824 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-287 anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Petra Lau