Inhalte
Beim Thüringer Baurechtsforum informieren Sie sich über aktuelle Fragen aus dem Bauplanungs- und Bauordnungsrecht. Behandelt werden Themen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie Herausforderungen in der Praxis.
Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Städtebaurecht, die sich aus dem zum Zeitpunkt der Tagung voraussichtlich vorliegenden Koalitionsvertrag der Bundesregierung ergeben und erfahren, ob und ggf. welche Aktivitäten des Gesetzgebers anstehen bzw. ggf. schon eingeleitet sind. Darüber hinaus informieren Sie sich über den Stand der Flächennutzungsplanung und die Genehmigungssituation in Thüringen. Ihnen werden materielle und formelle Fehler und die daraus resultierenden Folgen für die Genehmigung erläutert. Des Weiteren werden die Herausforderungen und Perspektiven der Bebauungsplanung in Thüringen am Beispiel eines Landkreises besprochen. Sie erfahren, welche typischen Probleme während des Aufstellungsverfahrens und formalrechtliche Anforderungen bestehen sowie welche Planungskonflikte und inhaltlichen Herausforderungen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen zu bewältigen sind.
In einem bauordnungsrechtlichen Vortrag werden Ihnen die Hintergründe für die Novellierung der Thüringer Bauordnung 2024 dargelegt, Änderungen im materiellen Recht und im Verfahrensrecht erläutert und Fragen zur Umsetzung in der Praxis beantwortet. In einem weiteren Beitrag werden Fragen und Herausforderungen bei der Digitalisierung der Bauaufsichtsbehörden und Auswirkungen auf die Gemeinden, die im Rahmen des gemeindlichen Einvernehmens zu beteiligen sind, behandelt.
Ihnen werden ausgewählte Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Weimar zum öffentlichen Baurecht vorgestellt und erläutert.
Das Thüringer Baurechtsforum bietet Ihnen hinreichend Gelegenheit, sich mit Fragen und Beiträgen aus Ihrer täglichen Praxis in die Diskussion einzubringen und von einem intensiven Wissens-, Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit sachkundigen Dozenten, Kolleginnen und Kollegen zu profitieren. Auch das gemeinsame Abendessen kann für diesen Austausch gern genutzt werden.
Zielgruppe
Beschäftigte der Bauämter (Bauverwaltung, Planung und Bauordnung), Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligte staatlichen Behörden der regionalen Planungsverbände, Träger öffentlicher Belange, ebenso Planerinnen/Planer, Architektinnen/Architekten, Ingenieurinnen/Ingenieure, Vertreter der Immobilienwirtschaft und auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts tätige Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte.
Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie
hier.
v-TICKER abonnieren
Ausgewählte Veranstaltungstipps, ein- oder zweimal im Monat im E-Mail-Kompaktformat.
Jetzt abonnieren!