Veranstaltungsdetails

Workshop

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Stadtentwicklung in Zeiten leerer Kassen - Pop-Up-Maßnahmen als Chance, trotzdem Ideen umzusetzen

Termin
06.10.2025 (Ursprünglicher Termin: 13.10.2025)
Uhrzeit
9:00 - 13:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250604
Dozierende
Albert Geiger, Laura Härle
Nicht-Mitglieder
€ 320,00*
vhw-Mitglieder
€ 270,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Albert Geiger

Albert Geiger

2008-2017: Aufbau u. Leitung des Querschnittsreferats für nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg sowie 2000-2022: Entwicklung u. Leitung Bürgerbüro Bauen; Schwerpunkte u. a.: nachhaltige Quartiersentwicklung; Organisationsentwicklung; Verwaltungsmanagementprozesse; Instrumente zur Steuerungsunterstützung (KSIS); Förderprojekte; Wirtschaftsförderung; aktuell als selbständiger Berater tätig.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Laura Härle

Laura Härle

B.A. Sozialwissenschaften, M.A. Partizipation u. Planung, seit 2020 bei der Stadt Ludwigsburg; Stadtteilbeauftragte für die Innenstadt: Gesamtkoordination der integrierten u. nachhaltigen Stadtteilentwicklung, Planung/Umsetzung von kreativen Beteiligungsformaten, Aufbau von Netzwerkstrukturen, seit 2022 Projektleitung des Förderprojektes Pop-Up-Innenstadt.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Trotz leerer Kassen stehen Kommunen vor der Herausforderung, ihre Innenstädte auch künftig attraktiv und lebendig zu gestalten. Klimawandel, Mobilitätswende und Konkurrenz des Einzelhandels durch den Online-Handel sind riesige Herausforderungen. Daher sind Konzepte gefragt, welche Nutzungen sich zukünftig in der Innenstadt etablieren werden und wie der öffentliche Raum attraktiv und multifunktional weiterentwickelt und konkret gestaltet werden kann.

Die Erfahrungen haben gezeigt: unsere bisherigen Herangehensweisen stoßen häufig an ihre Grenzen. Es fehlt an Finanzmitteln für "große" Lösungen, an agilen Arbeitsprozessen und oft kommen nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte aus Kostengründen nicht in die Umsetzung. Häufig fehlen auch politische Mehrheiten oder Umsetzungsentscheidungen werden durch endlose Debatten und Interessenskonflikte in die Länge gezogen. Hinzu kommt, dass Bürger*innenbeteiligung häufig anhand abstrakter Pläne stattfindet, sodass sich meist die ohnehin engagierte Bürgerschaft beteiligt. Wir müssen daher Stadtentwicklung vor Ort künftig anders denken.

Die Lösung: Umsetzung temporärer Pop-Up-Maßnahmen im öffentlichen Raum. Es ist extrem ressourcenschonender Ansatz und die Ideen der nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung können dadurch sichtbar und erlebbar gemacht sowie im Realbetrieb getestet werden.

Nach Impulsen aus der Praxis zur Umsetzung temporärer Pop-Up-Maßnahmen im öffentlichen Raum (am Beispiel der Stadt Ludwigsbug) haben Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen zu erarbeiten, wie Ihre Ideen in die Umsetzung kommen können.

Das Webinar ist auf 25 Teilnehmende begrenzt.

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Tiefbau- und Bauplanungsämtern, Hauptämtern, Ämtern für Soziale Angelegenheiten von Städten, Kreisen und Gemeinden sowie aus anderen Abteilungen, Bürgermeister, Kommunalpolitiker und Gemeinderäte, Wirtschaftsförderer, Planer, Architekten und Ingenieure.
Hinweise zur Teilnahme
Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

Weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 5 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 71416 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 5 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-207 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher