Veranstaltungsdetails

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung | Wohngeld- und Sozialrecht

Sozialräumliche Datenanalyse in der Kommune

Termin
03.07.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250663
Dozierende
Dipl.-Geogr. Thomas Groos, Volker Kersting
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Geogr.                                                 Thomas Groos

Dipl.-Geogr. Thomas Groos

Diplom-Geograph, von 2009 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, seit April 2017 Leiter der Abteilung für Statistik in der Klingenstadt Solingen; Mitglied im erweiterten Vorstand des Verbands Deutscher Städtestatistiker (VDSt).

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Volker Kersting

Volker Kersting

Diplom Soziologe und Sozialarbeiter; u.a. von 2009-2017 Leiter der "Stadtforschung und Statistik" der Stadt Mülheim an der Ruhr. Mitglied im Verband Deutscher Städtestatistiker (VDSt) und im Verein für Sozialplanung (VSOP).

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Kommunale Bildungs-, Wohnungs-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sozialplanung stellen heute hohe Anforderungen an eine differenzierte Beschreibung und Diagnose der (sozialen) Stadtstruktur.

Die für Analysen und Planungen nötigen Informationen lassen sich aus einer Vielzahl kommunaler Verwaltungsdaten gewinnen. Viel zu oft bleiben solche Daten unbekannt und ungenutzt. Kreativ verwendet können sie zu mehr Transparenz und zu einer integrierten Planung wesentlich beitragen. Dazu müssen aber aus Daten relevante Erkenntnisse gewonnen werden.

In diesem Zusammenhang gewinnen kleinräumige Analysen im kommunalen Handeln zunehmend an Bedeutung. Grund sind verstärkte soziale Verwerfungen und Polarisierungen, die sich sozialräumlich niederschlagen und die die Stadtgesellschaft unter Druck setzen.

Im Webinar erwerben Sie praktisches Wissen zur Datengewinnung, Datenauswahl und Datenaufbereitung sowie zur Entwicklung von Indikatoren. Vorgestellt und erörtert werden zudem basale Grundlagen und Methoden quantitativer Datenauswertungen.
Des Weiteren beschäftigen wir uns mit den Erkenntnissen der empirischen Forschung über sozialräumliche Prozesse sowie den Möglichkeiten, eigene sozialräumliche Analysen in den Kommunen durchzuführen.

Die meisten Verfahren zur Auswertung und Interpretation der Daten werden unter dem Begriff der "Sozialraumanalyse" zusammengefasst. Im Webinar verknüpfen wir die Methoden der Datenanalyse mit der Sozialraumanalyse.

Die Themen werden anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht.
Während des Webinars besteht ausreichend Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.

Zielgruppe

Ämtern für Soziale Angelegenheiten, Gesundheits-, Sozial- und Jugendhilfeplaner, Stadtentwicklungsabteilungen, Statistiker von Städten, Kreisen und Gemeinden, Bürgermeister sowie anderen Abteilungen, die sich mit Fragen der Datenauswertung, Datennutzung und deren Interpretation befassen.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher