Veranstaltungsdetails

Umweltrecht und Klimaschutz

Solar-Freianlagen - Steuerung, umweltfachliche Auswahlkriterien und konkrete Umsetzung

Termin
24.01.2025
Uhrzeit
9:00 - 12:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250796
Dozierende
Dr. Dieter Günnewig, Peter Simon
Nicht-Mitglieder
€ 290,00*
vhw-Mitglieder
€ 240,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Dieter Günnewig

Dr. Dieter Günnewig

Dipl.-Geograph, geschäftsführender Gesellschafter Bosch & Partner GmbH, Büroleiter am Standort Hannover. Mitglied bdla, UVP-Gesellschaft. Tätigkeitsschwerpunkte: Projekt- und Verfahrensunterstützung, Forschung, Politikberatung im Bereich Umweltfolgenabschätzung, insb. UVP und Strategische Umweltprüfung, Umweltprüfung Bauleitplanung; Sektoren Verkehr, Energie, Raumordnung, insb. Solar-Freiflächenanlagen, u.a.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Peter Simon

Peter Simon

Landschaftsarchitekt bei FUGMANN JANOTTA PARTNER PartG mbB, Berlin, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien und Netzausbau; Tätigkeitsschwerpunkte: Standortkonzepte/Potenzialanalysen und Bauleitplanung für Erneuerbare Energien, Bundesfachplanung und Planfeststellung für Netzausbauvorhaben, Strategische Umweltprüfung, Umweltberichte, Raumverträglichkeitsstudien.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Gewinnung regenerativer Energie aus Solar-/Photovoltaikanlagen erlebt derzeit einen Boom im kleinem wie im großen Maßstab. Eigentümer und Mieter bestücken Ihre Dächer, Balkone und Fassaden mit Solarpanelen, und in der Landschaft tauchen immer mehr Solar-Freiflächenanlagen auf.

Die umweltfachlich relevanten Themen ergeben sich daraus, dass außerhalb von Waldgebieten ein erheblicher Flächenbedarf besteht, dabei vielfach landwirtschaft-liche Flächen, aber auch höherwertige Standorte u.a. auch in Schutzgebieten in den Blick geraten.

Üblicherweise werden die Umweltbelange im Bebauungsplanverfahren bearbeitet, auch ggf. artenschutzrechtliche Probleme sowie die mögliche Betroffenheit des Landschaftsbildes. Im Vergleich zur Windkraft scheinen die Konflikte z.B. mit dem Artenschutz überschaubarer zu sein.

Aber stimmt das so alles? Kann man die wachsende Inanspruchnahme der Landschaft durch immer größer werdenden Solarparks so laufen lassen? Ist die Agri-Photovoltaik oder gar die Biodiversitäts-PV die Lösung? Welche planungsrechtlichen Steuerungsmöglichkeiten gibt es, um auch unter Einbeziehung der geltenden Teilprivilegierung einen Wildwuchs zu verhindern?

Das Webinar geht diesen Fragen nach. Die Dozierenden geben einen Überblick über vergütungs- und planungsrechtliche Rahmenbedingungen für verschieden Anlagenkonzepte.

Anhand von Fallbeispielen werden räumliche und quantitative Steuerungsmöglichkeiten u.a. unter dem Einsatz von Potentialflächenanalysen aufgezeigt, die umweltfachliche Auswahlkriterien berücksichtigen. Konkrete gestalterische und planungsrechtliche Empfehlungen runden das Kurz-Webinar ab.

Zielgruppe

Beschäftigte von Landesbehörden und Landkreisen, Städten und Gemeinden, die mit der Planung und Genehmigung von Solar-/Photovoltaikanlagen befasst oder davon betroffen sind; Projektentwickler, Fachleute aus Planungs- und Ingenieurbüros, Verbänden, Forschungseinrichtungen und Entscheidungsgremien sowie im Verwaltungsrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Als Teilnehmer/in sind Sie herzlich eingeladen, Fragen bis zwei Wochen vor Webinarbeginn unter umweltrecht@vhw.de einzureichen.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 3,0 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt. Diese wird auch von anderen Architektenkammern anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungenDie Veranstaltung ist als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Ingenieurkammer Bau NRW beantragt

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 4 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-019 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange