Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Regenerative Energien in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis

Windenergieanlagen, Photovoltaik-Anlagen, Biogasanlagen

Termin
30.04.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254243
Dozierende
Dr. Anja Baars, Lisa Maria Lückemeier, Dr. Martin Schröder
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Anja Baars

Dr. Anja Baars

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Partnerin der Sozietät Wolter Hoppenberg, Standorte Münster und Köln, Beratung rund um die kommunale Bauleitplanung bis hin zur Regionalplanung und Vorhabenzulassung. Schwerpunkte liegen im Einzelhandel, Besonderen Städtebaurecht und im Denkmalschutz.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Lisa Maria Lückemeier

Lisa Maria Lückemeier

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Partnerin der Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte mbB, Standort Münster. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist das öffentliche Baurecht, insbesondere die Bauleitplanung sowie bau- und immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren. Sie verfügt über umfassende Prozesserfahrung in der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Dr. Martin Schröder

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Sozietät Wolter Hoppenberg, Standorte Münster und Köln

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Bei der Planung und Genehmigung der Erneuerbaren Energien (Windenergieanlagen, Photovoltaik-Anlagen, Biogasanlagen) kehrt keine Ruhe ein. Immer wieder wird an der Beschleunigungsschraube gedreht, um den Ausbau auf Kurs zu bringen. Sie machen sich mit den aktuellen Rechtsgrundlagen, dem neuen Planungsregime der Windenergie sowie weiteren verwandten Rechtsmaterien vertraut.

Behandelt wird auch die am 28. Februar 2025 in Kraft getretene Änderung des § 9 Abs. 1a BImSchG, wonach das berechtigte Interesse für einen Antrag auf Vorbescheid über die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach § 35 BauGB nicht besteht, wenn der Vorhabenstandort außerhalb von ausgewiesenen oder in Aufstellung befindlichen Windenergiegebieten liegt, es sei denn, es handelt sich um ein Repowering-Vorhaben im Sinne des § 16b Abs. 1 und 2 BImSchG.

Das Webinar basiert auf der 4. Auflage des Standardwerks "Regenerative Energien in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis" und behandelt die darüber hinausgehende Änderungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis. Alle Teilnehmenden des Webinars erhalten dieses Werk kostenfrei.

Zielgruppe

Für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen zuständigen Behörden, zu beteiligende Behörden und Träger öffentlicher Belange, Bau-, Planungs-, Umwelt- und Rechtsämter von Kommunen, planende Architekten und Ingenieure, Vertreter von Verbänden, Eigentümer, Investoren und Antragsteller sowie im Bau- und Umweltrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-184 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 72345 anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Petra Lau