Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Planungsschadensrecht - Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Praxis

Termin
13.11.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254229
Dozent
Frank Reitzig
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Frank Reitzig

Frank Reitzig

Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin; Tätigkeitsschwerpunkte im Bau-, Planungs- und Umweltrecht; Mitglied der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung eines Bebauungsplans kann dazu führen, dass die Bebaubarkeit oder sonstige Nutzungsmöglichkeiten von Grundstücken eingeschränkt oder aufgehoben werden. Das in den §§ 39 bis 44 BauGB geregelte Recht der Entschädigungsansprüche (kurz: Planungsschadensrecht) bestimmt, unter welchen Voraussetzungen die Grundstückseigentümer zu entschädigen sind.

Zur Einführung in die Thematik beschäftigen Sie sich mit der Ausganglage und der Entschädigung in der Abwägung des Bebauungsplans.

Danach lernen Sie die Systematik des Planungsschadensrechts, die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der einzelnen Entschädigungsregelungen kennen und unterscheiden hinsichtlich:
  • Entschädigung bei Aufhebung oder Änderung einer zulässigen Nutzung (§ 42 BauGB);
  • Entschädigung bei vollständigem Entzug der Bebaubarkeit eines Grundstücks und Festsetzung gemeinnütziger Nutzungen (§ 40 BauGB);
  • Entschädigung für Geh-, Fahr- und Leitungsrechte bzw. Festsetzungen von Bepflanzungen (§ 41 BauGB) sowie
  • Ersatz des Vertrauensschadens für wertlos gewordene Aufwendungen (§ 39 BauGB).
Sie können sich mit Beiträgen aus Ihrer täglichen Praxis in die Veranstaltung einbringen und bis zwei Wochen vor der Termin konkrete Fallkonstellation oder Praxisfälle unter Angabe der Webinarnummer an fortbildung@vhw.de senden.

Zielgruppe

Beschäftigte aus den für Planung und Baugenehmigung zuständigen Fachbereichen der Städte, Kreise und Gemeinden, deren Justiziare, Personen aus Planungs- und Architekturbüros und Fachverbänden sowie im Bau- und Planungsrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer sowie zur Anerkennung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b MaBV bei der hierfür zuständigen Behörde.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und Ingenieurkammer Bau NRW wird beantragt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Petra Lau