Veranstaltungsdetails

Polizei- und Ordnungsrecht

Ordnungsbehördliche Fragen der Hundehaltung und Tipps für die Praxis

Termin
30.04.2025 (Ursprünglicher Termin: 05.06.2025)
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255026
Dozierende
Dr. Angelika Firnkes, Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr. Angelika Firnkes

Dr. Angelika Firnkes

Tierärztin und Dozentin am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität München; eigene Tierarztpraxis mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei Hunden und Katzen

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch

Dipl.-Verww. Andreas Ramisch

Rechtsamt der Stadt Forchheim / Oberfranken, langjährige Erfahrungen als Dozent für Polizei- und Ordnungsrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Für viele Menschen ist der Hund ein steter Begleiter. Damit einher gehen zahlreiche Probleme und Auseinandersetzungen, die sehr regelmäßig Gegenstand ordnungsbehördlichen Agierens werden. Das Thema "Hundehaltung" steht in den Kommunen nicht selten auf der Tagesordnung. Von der Problematik des Umgangs mit gefährlichen Hunden nach Beißvorfällen bis hin zu allgemeinen Störungen durch Hunde (freies Herumlaufen, Fundhunde, Hundekot, Tierlärm) sind die zuständigen Mitarbeiter gefordert.

Im Webinar wird die Gesamtproblematik der Hundehaltung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsentwicklung behandelt. Nicht selten stehen ordnungsbehördliche Anordnungen vor Gericht auf dem Prüfstand. Hier geht es darum, die richtigen Einschätzungen und Ermessensentscheidungen sowie rechtssichere Anordnungen zu treffen. Thematisiert werden Gefahrenbewertungen, der Erlass von Ordnungsverfügungen, Anordnungen des Sofortvollzugs bis hin zur Anwendung von Zwangsmitteln.

Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars ist die Beurteilung des Hundeverhaltens aus der Sicht einer Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie. Wie lässt sich aggressives Verhalten von Hunden gegenüber Menschen bewerten und unterscheiden, welche Schlussfolgerungen sind aus Gutachten zu ziehen? Welche Ursachen kann anhaltendes Bellen eines Hundes im Haus haben und wie lässt sich sinnvoll gegensteuern?

Ziel des Webinars ist es, Ihnen die rechtlichen Vorschriften zum Umgang mit gefährlichen Hunden zu erläutern. Aus ordnungs- und sicherheitsrechtlicher Sicht sowie aus tierärztlicher Sicht erhalten Sie hilfreiche Hinweise zum praktischen Vorgehen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, vorab konkrete Fallkonstellationen und Fragen zu übermitteln und zum Gegenstand der Veranstaltung zu machen. Übersenden Sie Ihre Fragen bitte an fortbildung@vhw.de bis 14 Tage vor der Veranstaltung (unter Angabe der Webinarnummer).

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Ämtern, denen die Gefahrenabwehr bei Hunden aufgetragen ist; Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, deren Mandanten Hundehalter sind; Hausverwaltungen, unter deren Mietern Hundehalter sind
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Petra Rösler