Inhalte
Zeitgemäßer Schulbau ist eine besondere Herausforderung für Kommunen in Deutschland. Nahezu alle Bundesländer bieten auch in Anbetracht des Konnexitätsprinzips zu wenig Orientierung. So müssen Städte und Gemeinden oft über Ländergrenzen hinweg auf sinnvolle Lösungen und Beispiele schauen.
Die pädagogischen Anforderungen an Schulgebäude sind heute nicht mehr die uns aus der eigenen Schulzeit vertrauten. Leuchtturmprojekte liefern lediglich Denkanstöße und sind meistens doch nicht übertragbar. Neben der Pädagogik stehen auch wirtschaftliche Aspekte und nicht zuletzt die Prozessgestaltung sowie Zeitplanung im Fokus.
Im modernen Schulbau Raumstrukturen von Halbtagsschulen zu kopieren, weiter Flurschulen zu errichten, wäre mehr als verfehlt. Der ab 2026 greifende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung markiert einen weiteren Wendepunkt und ist nun für alle Kommunen eine Chance und Verpflichtung, neu zu denken.
München hat erste, grundsätzlich neue Weichen 2012 gestellt und hat 2014 mit der umfassenden Schulbauoffensive begonnen.
Zu Beginn des zweitägigen Seminars geht es am ersten Tag im "neuen" Gymnasium Trudering um
- Lernhauskonzept - Theorie und Grundlagen
- Raumprogramme Grundschulen und Sek. I sowie Sek. I/II Schulen
- Prozessoptimierung Verwaltung
- Beteiligungsprozesse
- Erfahrungen der Schulleitung des Gymnasiums Trudering
- Schulbauoffensive München aktuell
Neben der Schulleiterin des Gymnasiums wird auch ein ltd. Mitarbeiter der LH München dabei sein.
Am zweiten Tag werden vor Ort verschiedene Schulneubauten vorgestellt und besichtigt. Es besteht auch Gelegenheit zum Austausch mit den Architekturbüros und den Schulleitungen.
Hinweise
Die An- und Abreise sowie Übernachtung organisieren Sie bitte selbständig.
Die Fahrten am 2. Tag (21.03.2025) zwischen den Schulstandorten werden wir gemeinsam, voraussichtlich mit dem ÖPNV absolvieren.
-
Die Anerkennung der Fortbildung wurde bei der AK NRW beantragt.Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 14 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-164 anerkannt.