Veranstaltungsdetails

Neu

Umweltrecht und Klimaschutz

Monitoring in der Bauleitplanung

Termin
10.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255754
Dozent
Reinhold Wilke
Nicht-Mitglieder
€ 190,00*
vhw-Mitglieder
€ 160,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Reinhold Wilke

Reinhold Wilke

Landschaftsplaner und Leiter a.D. des Fachbereichs Tiefbau, Verkehr, Stadtgrün und Umwelt der Stadt Bocholt. Thematische Schwerpunkte sind die Landschafts-und Freiraumplanung (u.a. Umweltprüfung und Eingriffsregelung in der Bauleitplanung, Blau-Grün-Graue Infrastruktur), Fließgewässerrenaturierung (EU-WRRL), Integrierter Hochwasserschutz, Klimafolgenanpassung sowie integrierte Radverkehrsplanung.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Monitoring - stimmt, da war doch noch was! Monitoring ist ein Begriff der vielfältig verwendet und z.T. sehr unterschiedlich interpretiert wird. Ein Thema, das oft "stiefmütterlich" in einem kurzen Kapitel der Planbegründung abgehandelt wird. Dabei umfasst das Monitoring nicht nur die Überwachung der naturschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahmen sondern alle Schutzgüter (Natur, Boden, Wasser, Klima, Immissionen).

Seit der Übernahme vom UVPG ins BauGB durch das EAG-Bau im Jahre 2004 gilt es auch für die Bauleitplanung. In § 4c BauGB wird ausgeführt, dass die "Gemeinden die erheblichen Umweltauswirkungen überwachen, die auf Grund der Durchführung der Bauleitpläne eintreten, um insbesondere unvorhergesehene nachteilige Auswirkungen frühzeitig zu ermitteln…".

Ziel des Monitorings ist es, die Gemeinden in die Lage zu versetzen, vorhabenbedingte Beeinträchtigungen zu beobachten und dafür jeweils aktuelle Daten bereitzustellen, sowie geeignete Maßnahmen zur Abhilfe bei unvorhergesehenen, erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt zu ergreifen.

In der Praxis ist dies kaum zu bewältigen, insbesondere für kleinere Gemeinden. Viel Fragen stellen sich in diesem Zusammenhang u.a. zur Dauer und zu den Berichtspflichten. Und wie erfasst man eigentlich die unvorhergesehenen nachteiligen Auswirkungen? Was sind die rechtlichen Konsequenzen bei einem nicht oder nur unvollständig durchgeführten Monitoring?

Mit diesem Kurz-Webinar soll der Versuch unternommen werden, etwas Licht in ins Dunkel zu bringen. Wie ist die gängige Praxis, auf welche Umweltinformationssysteme kann man zugreifen? Was ist vom Aufwand her noch zu vertreten und wann endet das Monitoring?

Bereichen Sie das Webinar mit eigenen Fragestellungen und Praxisbeispielen. Bitten senden Sie diese bis zu zwei Wochen vor dem Webinar per E-Mail an umweltrecht@vhw.de

Das Programmblatt wird in Kürze eingestellt.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesbehörden und Landkreisen, Städten und Gemeinden, die mit Fragen des Monitorings befasst oder von diesen betroffen sind; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genehmigungs- und Fachbehörden, Vertre-ter:innen von Verbänden sowie (Landschafts-)Architekten, Ingenieure, Stadt- und Landschaftsplaner sowie Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 2 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt. Diese wird auch von anderen Architektenkammern anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange