Veranstaltungsdetails

Neu

Abgabenrecht

Mögliche Handlungsoptionen nach der Entscheidung des BVerwG vom 17.10.2023 bei der Gebührenkalkulation im Land Brandenburg

Termin
07.08.2024
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
Ort | Bundesland
Potsdam | Brandenburg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB242003
Dozierende
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Hofmann, Johannes Kluge, Turgut Pencereci
Nicht-Mitglieder
€ 435,00*
vhw-Mitglieder
€ 370,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Wirtsch.-Ing.                                          Carsten Hofmann

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Hofmann

Projektentwickler, Abteilung Ingenieurdienstleistungen, WTE Betriebsgesellschaft mbH Hecklingen

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Johannes Kluge

Johannes Kluge

Vorsitzender Richter der für das Benutzungsgebühren- und Anschlussbeitragsrecht zuständigen
6. Kammer des Verwaltungsgerichtes Cottbus. Mitautor eines Kommentars zum KAG Brandenburg.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Turgut Pencereci

Turgut Pencereci

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Anwaltmediator (DAA), Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses für Vergaberecht der Hans. RA-Kammer Bremen, GKMP-Pencereci Partnerschaft, Bremen - Potsdam - Schwerin. Er berät ganz überwiegend die öffentliche Hand und deren Unternehmen

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Nach der Entscheidung des BVerwG vom 17.10.2023 muss die Doppelbelastung von Gebührenpflichtigen, welche bereits einen Herstellungsbeitrag geleistet haben, vermieden werden, da dies eine Verletzung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes des Vertrauensschutzes nach Art. 20 Abs. 3 GG wäre. Demnach können verjährte Herstellungsbeiträge für öffentliche Einrichtungen nicht über Gebühren refinanziert werden. Es ist daher notwendig, sich über die verbliebenen Handlungsmöglichkeiten zu informieren, um für zukünftige Abrechnungen gewappnet zu sein.

Die Dozenten Herr C. Hofmann und Herr T. Pencereci erörtern im Seminar die rechtlichen und wirtschaftlichen Handlungsmöglichkeiten sowie kalkulatorische Methoden, die nach derzeitigem Erkenntnisstand und Regeln der Technik in der Gebührenkalkulation für die öffentliche Einrichtung diesen Konflikt ausräumen kann. Darüber hinaus werden auch diejenigen Handlungsalternativen aufgezeigt, welche aus rechtlichen und tatsächlichen Erwägungen heraus nicht geeignet sind, da diese wiederum mit dem geltenden Recht in Konflikt stehen können.
Setzen Sie sich in diesem Seminar mit Ihrem Risikomanagement auseinander und erhalten Sie betriebswirtschaftliche Hinweise zu zukünftigen Gebührenerhebung.
Wir werden mit Ihnen gemeinsam auch Ihre bestehenden Fragestellungen diskutieren können - ohne den Anspruch zu haben, diese abschließend beantworten zu können. Vielmehr besprechen wir den "worst case", um Sie über die ungünstigste Variante der zukünftigen Gebührenerhebungen zu informieren.

Den detaillierten Programmablauf finden Sie unter Programm-Infos.

Als Podiumsgast wird auch VRiVG Herr J. Kluge seine Expertise zum Thema beitragen.
Das Seminar wird auch vom Landeswasserverbandstag Brandenburg e.V. unterstützt.

Zielgruppe

Geschäftsführer/innen und kaufmännische Mitarbeiter/innen von Wasser- und Abwasserzweckverbänden, Leiter/innen und kaufmännische Mitarbeiter/innen von Bauverwaltungs-, Tiefbau-, Rechts- und Rechnungsprüfungsämtern sowie der Kämmereien von Städten und Gemeinden, die die Wasserver- und/ oder Abwasserentsorgung nicht übertragen haben, von Eigenbetrieben, Stadtwerken, Ver- bzw. Entsorgungsunternehmen sowie der Kommunalaufsicht, Sachverständige, Planer, Ingenieure, Rechtsanwälte und Kommunalberater.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.

Inhaltlich zuständig

Antje Baumgarten

Organisatorisch zuständig

Silke Matter

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Berlin/Brandenburg
Fritschestraße 27/28
10585 Berlin

Veranstaltungsort