Veranstaltungsdetails

Verkehrsplanung und Straßenrecht | Kinderbetreuung und Schulwesen

Mobilitätsmanagement im Zuge von Neubau und Umnutzung von Bildungseinrichtungen - Kita, Grundschule und weiterführende Schulen

Termin
15.09.2025 - 16.09.2025
Uhrzeit
jeweils 9:30 - 12:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256079
Dozent
Jens Leven
Nicht-Mitglieder
€ 435,00*
vhw-Mitglieder
€ 370,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Jens Leven

Jens Leven

seit 2005 Geschäftsführer des Ingenieurbüros bueffee GbR - Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Wuppertal. U. a. Autor des ADAC-Leitfadens "Elterntaxi", des BASt-Leitfadens "Schulwegpläne leichtgemacht" und Entwickler des... mehr

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Ob Neubau, Umbau oder Umzug einer Bildungseinrichtung - die Mobilität im Quartier ändert sich und das hat Folgen.

Hier setzt frühzeitiges Mobilitätsmanagement in der Planungsphase einer neuen Bildungseinrichtung an. Im Webinar werden Ihnen die Zusammenhänge gezeigt und beispielhaft erläutert. Sie lernen, wie ein zielführendes Mobilitätskonzept für Ihre Einrichtung aussehen kann und welche Schritte dafür zu empfehlen sind.

Denn zwischen der ersten Bedarfsplanung bis zum Betrieb einer Kita, Grundschule oder auch weiterführenden Schule vergehen in der Regel einige Jahre für die Planungs- und Bauzeiten. Zeit, um sich über die künftige Mobilität im Quartier, die Schulwege oder auch die Verkehrsbelastungen für die Anwohner Gedanken zu machen, um negative verkehrliche Folgen zu reduzieren, bevor sie entstehen.

Mit dem Betrieb einer Einrichtung entstehen nicht nur Verkehre von Mitarbeitenden oder Lieferverkehre, sondern auch Hol- und Bringverkehre von Eltern. Somit steigen im betroffenen Quartier mit zunehmender Nähe zu einer Einrichtung spezifische Mobilitätsbedürfnisse und je nach Zielgruppe auch die Anforderungen an die Infrastruktur. Je nach Größe der Einrichtung verändern und verlagern sich im Einzugsbereich die Hauptrouten der Schülerverkehre.
Es entstehen neue Querungsbedarfe und potenzielle Konfliktbereiche, die vorher in der Form nicht bestanden haben und im Vorfeld häufig nicht abgeschätzt werden.

Die häufige Ursache liegt im Fehlen eines schlüssigen Mobilitätskonzepts. Verkehrsplanerisch unzureichend berücksichtigt bleibt oft die Frage, welche unverträglichen Elterntaxi-Verkehre zu erwarten sind, wie man das Problem wirksam steuern kann und welche Optionen bestehen, das Mobilitätsverhalten positiv zu beeinflussen.
Bislang fehlen in dem Bereich gute Planungshilfen und Leitfäden für die Kommunen und Planungseinrichtungen.

Bei schweren Defiziten auf Schulwegen beispielsweise ist mit einer Verschiebung der Verkehrsmittelwahl von "selbstständig/unbegleitet" hin in Richtung Elterntaxiverkehre zu rechnen. Ein negativer, selbstverstärkender Mechanismus zu mehr Bringverkehren beginnt.

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus den Verkehrsplanungs- und Stadtentwicklungsabteilungen, Tiefbau- und Schulämtern, Grünflächenamt und Bauplanungsämtern von Städten, Kreisen und Gemeinden, dem Gebäudemanagement, der Schulverwaltung, Verkehrsplaner/innen, Architekten, Ingenieure und Projektentwickler.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher