Veranstaltungsdetails

Öffentliches Immobilienmanagement | Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden

Teil 1: Die theoretischen Grundlagen der Berechnung

Termin
21.11.2025
Uhrzeit
9:30 - 12:45 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250577
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Nicht-Mitglieder
€ 290,00*
vhw-Mitglieder
€ 240,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Prof. Dipl.-Ing.                                             Uwe Rotermund M.Eng.

Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.

Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, Höxter. Professor an der FH Münster, Fachbereich Architektur, Lehrstuhl Immobilien-Lebenszyklus-Management/Facility Management. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen Immobilienportfolios mit der zentralen Frage der Lebenszykluskosten (LZK) auseinanderzusetzen.

In unserem neuen zweiteiligen Fortbildungsangebot bekommen Sie wertvolle Denkanstöße und Hinweise, wie Sie Ihre Immobilien anhand der Betrachtung der Lebenszykluskosten kosteneffizient und nachhaltig entwickeln können. Im Zentrum steht dabei die ganzheitliche Betrachtung der Vielzahl von möglichen Maßnahmen bei Planung, Bau, Betrieb und Nutzung der Gebäude. Denn nur eine intelligente Kombination der verschiedenen Optionen führt zu einem sinnvollen nachhaltigen und wirtschaftlichen Ergebnis.
  • Wussten Sie, dass rund 85 Prozent der Lebenszykluskosten in der Betriebsphase anfallen? In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie bereits bei Planung und Errichtung/Sanierung Ihrer Immobilien die richtigen Entscheidungen für eine Optimierung der späteren Betriebskosten treffen können.
  • Brauchen wir bei allen Baumaßnahmen eine Lebenszykluskostenberechnung? Wir zeigen Ihnen, bei welchen Anwendungsfällen eine Lebenszykluskosten-berechnung sinnvoll ist.
  • Wie kann Ihnen die Berechnung der Lebenszykluskosten im Hinblick auf eine nachhaltige, klimaneutrale und ressourcenschonende Immobilienentwicklung helfen? Denn eine Optimierung der Lebenszykluskosten hat vielfach auch eine positive Wirkung auf die Aspekte Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und die Schonung der Ressourcen.
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser höchst relevanten Webinare mit einem der führenden Experten auf diesem Gebiet. Dabei steht für uns immer im Vordergrund, wie Sie in Ihrem beruflichem Umfeld dazu beitragen können, Ihre kommunalen Gebäude zukunftssicher und nachhaltig zu entwickeln. Und dies in einem praxisnahen und kompakten Format.

Im ersten Teil unserer Reihe widmen wir uns den theoretischen Grundlagen der Berechnung der Lebenszykluskosten. Die Anwendung in der Praxis und die daraus resultierenden Wirkungen sowie ein Ausblick auf die Zukunft sind Inhalt des zweiten Teils.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Aufgabengebieten des kommunalen Gebäudemanagements, der Hochbau- und Liegenschaftsverwaltungen, Organisations- und Hauptämtern, den Klimaschutz- und Energiebeauftragten sowie den Dienststellenleitungen von Kommunen.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Dipl.-Oec. Jens Becker