Veranstaltungsdetails

Umweltrecht und Klimaschutz | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Klimaschutz in der Bauleitplanung

Termin
30.07.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255725
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, Mathias Reitberger
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Prof. Dr.-Ing.                                               Michael Koch

Prof. Dr.-Ing. Michael Koch

Inhaber des Büros PLANUNG+ UMWELT, Stuttgart und Berlin, Honorarprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern im Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Mitglied im Beirat der UVP-Gesellschaft

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Mathias Reitberger

Mathias Reitberger

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, hgrs Hoffmann Greß Reitberger Sommer Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Klimaschutz ist ein gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld mit vielfältigen Akteuren, deren Handlungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich sein können. Die Sektoren Industrie/ Gewerbe, Bauwesen, Landwirtschaft und Verkehr sind Hauptverursacher des Klimawandels, wobei jeder Einzelne seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Gleichzeitig sind alle Akteure in unterschiedlichem Maße Betroffene des Klimawandels. Es bedarf daher unterschiedlicher Strategien zur Vermeidung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel.
Im Webinar werden Handlungsansätze aufgezeigt wie im Bereich der räumlichen Planung mit den Instrumenten der Bauleitplanung die Ziele der Vermeidung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel verfolgt werden können. Im Fokus steht die Implantierung der Bausteine in das Bauplanungsrecht, insbesondere in der verbindlichen Bauleitplanung. Insbesondere wird auf die blau-grüne Stadtentwicklung, Schwammstadtkonzepte, Energieversorgung und Mobilitätskonzepte eingegangen.

Zielgruppe

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Beschäftigte der Bauplanungs-, Umwelt- und Rechtsämter in Städten, Gemeinde und Landkreisen, Klimaschutzbeauftragte der Kommunen, freie Planererinnen und Planer, Architekten und Rechtsanwälte
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Dr. Diana Coulmas