Veranstaltungsdetails

Workshop

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Neue Herausforderungen der Innenentwicklung und Nachverdichtung

Termin
17.09.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250635
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Isselmann, ir. Pieter van der Kooij
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing.                                                   Michael Isselmann

Dipl.-Ing. Michael Isselmann

Raumplaner/Stadtplaner, von 1999-2019 Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Bonn; von 2011-2019 Vorsitzender der Fachkommission "Stadtplanung und Städtebau" im Deutschen Städtetag; Mitglied des Eintragungsausschusses der AKNW; seit 2019 Büro STADTPLANUNG.ISSELMANN - Kommunalberatung

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
ir.                                                          Pieter van der Kooij

ir. Pieter van der Kooij

Seit 2014 Stadtplanungsamt Freiburg, Projektleitung gesamtstädtisches räumliches Leitbild; Schwerpunkte: Rahmenplanung & zielgruppenorientier­te Beteiligung und Kommunikation

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte. Im Webinar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden. Ein Standardvorgehen kann dem nur selten gerecht werden.

Die Nachfrage nach Wohnraum kann in vielen Städten nur unzureichend gedeckt werden. Dies wird in manchen Regionen durch die zunehmende Anzahl von Ein-Personen-Haushalten noch verstärkt. Es zieht viele Menschen in die Innenstädte, sodass Städte nachverdichten.

Der Umgang mit der Schließung von Baulücken oder das Aufstocken von vorhandenen Bauten stellt viele Städte vor große Herausforderungen. Somit werden im Webinar anhand von Praxisbeispielen u. a. die Vorteile und Herausforderungen von Nachverdichtung und Innenentwicklung angesprochen.

Ferner werden verschiedene Formen der Nachverdichtung dargestellt. Des Weiteren lernen Sie Strategien und Erfahrungen im Umgang mit Innenentwicklung und Nachverdichtung aus der Praxis der Stadt Freiburg kennen.

Hierbei werden wir mit Ihnen in den Austausch gehen, sodass wir im Webinar einzelne Workshop-Runden einbauen, damit Sie die Möglichkeit haben über einzelne Aspekte tiefgehender zu diskutieren. Aus diesem Grund ist Zahl der Teilnehmenden auf 25 begrenzt.

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Grünflächen- und Umweltämtern, Tiefbau- und Bauplanungsämtern von Städten, Kreisen und Gemeinden, Kommunalpolitiker, Planer, Architekten und Ingenieure.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher