Veranstaltungsdetails

Neu Blended Learning Grundlagen

Umweltrecht und Klimaschutz

Grundlagen Naturschutz: 6-teiliger Online-Kurs für (Quer-)Einsteiger

Termin
16.05.2025 - 18.07.2025
Uhrzeit
jeweils 9:00 - 12:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255734
Dozent
Dr. Stefan Lütkes
Nicht-Mitglieder
€ 1.500,00*
vhw-Mitglieder
€ 1.250,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Stefan Lütkes

Dr. Stefan Lütkes

Ministerialrat a.D., stv. Vorsitzender im Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Rechtsanwalt in der Kanzlei Bietmann, Bonn, dort zuständig für das Umwelt und Energierecht, bis Ende 2023 Leiter des Referats "Gebietsschutz, Natura 2000", zuvor Leiter des Referats "Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege" im Bundesumweltministerium.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Menschliche Aktivitäten beeinflussen Natur und die biologische Vielfalt in vielfältiger Weise. Dies gilt für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft aber auch für vielfältige Eingriffe in Natur und Landschaft z. B. durch den Infrastruktur- und Siedlungsausbau.

Naturgüter wie Pflanzen, Tiere, Insekten und Lebensräume bedürfen aber auch eines Schutzes um ihrer selbst willen. Der Schutz der natürlichen
Lebensgrundlagen ist Gegenstand des BNatSchG.

Im Umwelt- und speziell im Naturschutzrecht fällt es schwer, in den Zeiten der Planungsbeschleunigung, ständiger Novellen und europarechtlicher Vorgaben den Überblick zu behalten. Zudem kommt der Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Vorgaben eine seit Jahren wachsende Bedeutung zu.

Schwerpunkte des neuen Grundlagenkurses sind der Gebietsschutz mit Natura 2000, Landschaftsplanung, Eingriffsregelung, Biotopverbund, Artenschutz einschließlich der neuen Vorschrift zum Umgang mit dem Wolf, Meeresnaturschutz und Rechtsschutz sowie die neu eingefügten Vorschriften der 4. Novelle zur Beschleunigung der Windenergieplanung.

In den einzelnen Kurz-Webinaren verschaffen Sie sich unter Anleitung erfahrener Dozierenden anhand von Fallbeispielen einen Überblick über alle planungsrelevanten Aspekte des Naturschutzrechts und deren Anwendung in der Praxis - unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.

Für diese Fortbildungsreihe stellen wir Ihnen eine gemeinsame digitale Plattform zur Verfügung, über die sich untereinander online austauschen können.

Zielgruppe

Beschäftigte von Naturschutzbehörden, Planungsbüros sowie allen planenden Behörden, wie Stadtplanungsämtern, Straßenbauämtern, Wasserbehörden oder sonstigen Genehmigungsbehörden, die mit der Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Vorgaben befasst sind. Das Webinar ist insbesondere für Einsteiger:innen geeignet wie für Teilnehmende, die bestehende Vorkenntnisse gezielt erweitern möchten.
Hinweise zur Teilnahme
Als Teilnehmer/in sind Sie herzlich eingeladen, Fragen bis zwei Wochen vor Webinarbeginn unter umweltrecht@vhw.de .

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 4,75 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.
einzureichen.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 18 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.
Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird bean-tragt. Diese wird auch von anderen Architektenkammern anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
umweltrecht@vhw.de
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange