Veranstaltungsdetails

Zertifikatslehrgang Blended Learning

Kommunalwirtschaft | Öffentliches Immobilienmanagement

Fachkraft Kommunale/r Energiebeauftragte/r

Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

Termin
26.05.2025 - 04.07.2025
Uhrzeit
jeweils 9:00 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250280
Dozierende
Michael Brieden-Segler, Dr.-Ing. Jürgen Görres, Dr. Desiree M. Jung, Heiko Lange, Eike Rothauge, Dirk Schnurr, Dr.-Ing. Martin Wehling
Nicht-Mitglieder
€ 3.790,00*
vhw-Mitglieder
€ 3.290,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Inhalte

Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Herausforderung für die Menschheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dar. Insbesondere der möglichst weitgehende Verzicht auf fossile Energieträger, die energieeffiziente Ertüchtigung von Gebäuden und technischen Anlagen und Geräten erfordern neue Strategien. Dabei spielen gerade die Kommunen mit ihren lokalen politischen und gesellschaftlichen Strukturen eine maßgebliche Rolle. Sei es als Vorreiter bei den eigenen Gebäuden und Anlagen, als Plattform zur Unterstützung von Initiativen aus der Bürgerschaft oder als Förderin von lokale Maßnahmen.

  • Wie gehen Sie diese Themen an?
  • Möchten Sie ganzheitliche Impulse für positiv gestaltete Strategien und Prozesse hin zu klimaneutralen und nachhaltigen kommunalen Immobilien entwickeln?
  • Möchten Sie Ideengeber/in und Entwickler/in für lokale kommunale Impulse in Ihre Bürgerschaft sein?
  • Welche vielfältigen Möglichkeiten bestehen, um in Ihrer Kommune Klimaschutz, Ressourcenschonung, regionale Wertschöpfung und eine Abkehr von geopolitischen Abhängigkeiten voranzutreiben?


Sie erhalten ein umfangreiches Grundlagenwissen in Verbindung mit der Vermittlung von in der öffentlichen Verwaltung erprobten Instrumentarien für eine qualifizierte und zielorientierte Arbeitsweise unter Berücksichtigung der verwaltungsspezifischen Besonderheiten in diesen Aufgabengebieten.


In mehreren Modulen wird berufsbegleitend entsprechendes Grundlagewissen anhand praktischer Anwendungsbeispiele vermittelt und Sie erhalten vielfältige Handlungsempfehlungen. Dabei orientieren wir uns ganz konkret an Ihren Aufgaben.

LERNZIELE:

  • Kennenlernen der Aufgaben eines kommunalen Energiebeauftragten.
  • Fundierte Kenntnis über rechtliche Rahmenbedingungen.
  • Wie beschafft man Energie?
  • Die Systematik eines Energiecontrollings zu verstehen.
  • Grundkenntnisse für Investitions- und Wirtschaftlichkeitsanalysen zu erhalten.
  • Grundkenntnis für die energetische Sanierung von Gebäuden zu erhalten.
  • Handlungsmöglichkeiten für eine energetische Optimierung des Gebäudebetriebs kennenzulernen.
  • Wie kann man das Nutzerverhalten beeinflussen?
  • Möglichkeiten der Unterstützung und Förderung von privaten Haushalten und lokalen Unternehmen bei Energieprojekten kennenlernen.
  • Energiepolitische Steuerungsmöglichkeiten wie Ausweis energieeffizienter Baugebiete oder Nahwärmeversorgung kennenlernen.
  • Denkanstöße für den Aufbau einer lokalen Energieerzeugung und -versorgung erhalten
  • Handlungsempfehlungen für Ihre operative Arbeit vor Ort zu erhalten.
  • Wie Sie Ihre Ergebnisse in den politischen Gremien und in der Verwaltung transparent präsentieren können.
  • Wie kann man energieeffiziente und resourcenschonende Mobilität fördern?
  • Von erfahrenen Praktiker/innen wertvolle Erkenntnisgewinne zu bekommen.

TERMINE:
Kick-Off: Montag, 26. Mai 2025
Tag 2: Dienstag, 27. Mai 2025
Tag 3: Montag, 2. Juni 2025
Tag 4: Dienstag, 3. Juni 2025
Tag 5: Donnerstag, 5. Juni 2025
Tag 6: Dienstag, 24. Juni 2025
Tag 7: Donnerstag, 26. Juni 2025
Tag 8: Freitag, 27. Juni 2025
Tag 9: Donnerstag, 3. Juli 2025
Tag 10: Freitag, 4. Juli 2025

Für die abgeschlossene Fortbildung wird das Zertifikat: "Fachkraft Kommunale/r Energiebeauftragte/r" vom vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. vergeben.
Die Einheiten sind nur zusammen buchbar.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem VKIG Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen e.V. veranstaltet.

Zielgruppe

Fachkräfte sowie Ingenieure und Architekten, die mit Aufgabengebieten rund um Energiethemen in der öffentlichen Verwaltung beauftragt sind bzw. beauftragt werden.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Antje Baumgarten

Antje Baumgarten