Veranstaltungsdetails

Neu Zertifikatslehrgang Blended Learning

Kommunalwirtschaft | Öffentliches Immobilienmanagement

Fachkraft kaufmännisches Gebäudemanagement

Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

Termin
28.04.2025 - 27.06.2025
Uhrzeit
jeweils 9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255525
Dozierende
Dipl.-Ing. (FH) Tim Bernitt, Christian Burgart, Petra Laib, Falk Romberg, Dipl.-Ing. Arch. Michael Schultze-Rhonhof, Dipl.-Ing. Arch. Katharina Schömer, Michael Völge, René Watzel, Dipl.-Rpfl. Oliver Weber
Nicht-Mitglieder
€ 3.790,00*
vhw-Mitglieder
€ 3.290,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Inhalte

Vertragsmanagement, An- und Vermietungen, Grundstücksverkehr, Haushaltsplanung, Buchhaltung, Kostenrechnung, Kostenkontrolle, Ausschreibungen, Beschaffungen von Gütern und Dienstleistungen - die Tätigkeiten im kaufmännischen Gebäudemanagement sind vielseitig und anspruchsvoll. Das Basiswissen rund um öffentliche Immobilien und Gebäude ist Grundvoraussetzung, um die anfallenden Aufgaben sachgerecht zu bewältigen. Weiterhin bedarf es ebenfalls Fachkenntnisse in Bezug auf die kommunalspezifischen Anforderungen, um in diesem Aufgabengebiet erfolgreich tätig zu werden.
Umso wichtiger, dass diese Aufgabe strukturiert organisiert und die mit der Aufgabe betrauten Mitarbeitenden mit dem erforderlichen Fachwissen ausgestattet werden. Gleichzeitig stehen diese als kommunale Dienstleistungen besonders im Fokus der Bürgerinnen und Bürger.
Unser Zertifikatslehrgang "Fachkraft kaufmännisches Gebäudemanagement" hilft Ihnen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Neben fundierten Grundlagenwissen zu den oben genannten Themen bekommen Sie Fachwissen zu technischen und rechtlichen Grundlagen, zum wichtigen Thema Betreiberverantwortung, zum Investitionscontrolling und weiteren relevanten Themen rund um die kaufmännischen Leistungen vermittelt. Und wir möchten Ihnen die wichtigsten Kommunikationstechniken für Gespräche mit Politik, Kunden und Nutzern vorstellen.
Dabei steht stets Ihr Lernerfolg und der reale Praxisbezug für Ihre tägliche Aufgaben im Mittelpunkt.

KONZEPT DER FORTBILDUNG
Sie erhalten ein umfangreiches Grundlagenwissen in Verbindung mit der Vermittlung von in der öffentlichen Verwaltung erprobten Instrumentarien für eine qualifizierte und zielorientierte Arbeitsweise unter Berücksichtigung der verwaltungsspezifischen Besonderheiten in diesen Aufgabengebieten.
In mehreren Modulen wird berufsbegleitend entsprechendes Grundlagewissen anhand praktischer Anwendungsbeispiele vermittelt und Sie erhalten vielfältige Handlungsempfehlungen. Dabei orientieren wir uns ganz konkret an Ihren Aufgaben.

LERNZIELE SIND:
  • Welche Aufgaben übernimmt das kaufmännische Gebäudemanagement und wo unterscheiden sich diese von denen in der privaten Wirtschaft?
  • Wie organisieren Sie Ihre kaufmännischen Leistungen effizient und wie nehmen Sie dabei Ihre Kolleginnen und Kollegen mit?
  • Die finanzielle Planung von Neu-, Um-, und Erweiterungsbauten sowie Großsanierungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht unterstützen.
  • Grundlagenwissen zur Betreiberverantwortung und zu technischen Grundlagen rund um Immobilien erhalten.
  • Fundierte Kenntnis für die Haushaltsplanung und des Haushaltsvollzugs zu erlangen.
  • Die Systematik einer Kosten- und Leistungsrechnung zu verstehen.
  • Vergaberechtliche Vorschriften kennen zu lernen.
  • IT-unterstützte Prozesse für Planung, Durchführung und Kontrolle kaufmännischer Leistungen kennenlernen.
  • Handlungsempfehlungen für Ihre operative Arbeit vor Ort zu erhalten.
  • Wie Sie Ihre Ergebnisse in den politischen Gremien und in der Verwaltung transparent präsentieren können.
  • Von erfahrenen Praktiker/innen wertvolle Erkenntnisgewinne zu bekommen.
TERMINE:
Tag 1: Montag, 28. April 2025
Tag 2: Mittwoch, 30. April 2025
Tag 3: Donnerstag, 15. Mai 2025
Tag 4: Freitag, 16. Mai 2025
Tag 5: Donnerstag, 5. Juni 2025
Tag 6: Freitag, 6. Juni 2025
Tag 7: Donnerstag, 12. Juni 2025
Tag 8: Freitag, 13. Juni 2025
Tag 9: Dienstag, 24. Juni 2025
Tag 10: Freitag, 27. Juni 2025


Für die abgeschlossene Fortbildung wird das Zertifikat: "Fachkraft kaufmännisches Gebäudemanagement" vom vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. vergeben.
Die Einheiten sind nur zusammen buchbar.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Zielgruppe

Mitarbeitende, die im kommunalen und öffentlichen Gebäudemanagement mit der Organisation und Umsetzung kaufmännischer Leistungen wie Vertragsabwicklung, Mieten und Pachten, Beschaffung, Investitionscontrolling, etc. beauftragt sind.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Dipl.-Oec. Jens Becker