Veranstaltungsdetails

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Erstellung und Fortschreibung von Einzelhandelskonzepten - Update

Termin
14.05.2025
Uhrzeit
9:00 - 13:15 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250636
Dozierende
Dr. Jan Hennig, Andreas Schuder
Nicht-Mitglieder
€ 335,00*
vhw-Mitglieder
€ 280,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Jan Hennig

Dr. Jan Hennig

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner bei GSK STOCKMANN; berät seit 2006 im öffentlichen Recht, insbesondere im Bau- und Planungsrecht; ausgewiesener Experte für Einzelhandelsprojekte, begleitet daneben auch andere gewerbliche... mehr

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Andreas Schuder

seit 2005 in der Einzelhandels- u. Stadtentwicklung tätig; seit 2007 bei Stadt + Handel Beckmann u. Föhrer Stadtplaner GmbH, seit 2010 Standortleitung Karlsruhe, seit 2021 Teamleiter Einzelhandelskonzepte, seit 2024 Kompetenzfeldleiter... mehr

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Corona-Pandemie hat den Strukturwandel im Einzelhandel um ein Vielfaches beschleunigt. Zentren stehen vor großen Herausforderungen, Nahversorgungsstrukturen verändern sich rasant. Moderne Konzepte sollten demnach den Fokus schärfen und Antworten auf folgende Fragen liefern:
Wie können die zentralen Versorgungsbereiche zukunftsfest und resilient entwickelt werden? Welche Rolle spielen neben dem Einzelhandel weitere frequenzorientierte Nutzungen, wie bspw. Gastronomie, und welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann darüber hinaus eine räumlich, qualitativ und quantitativ bestmögliche Nahversorgungsstruktur gewährleistet werden?

Zahlreiche Urteile belegen die rechtliche Wirksamkeit von Zentren- und Einzelhandelskonzepten. Zuletzt hat die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit dem Urteil vom 30.01.2018 (Rs. C-31/16 Visser Vastgoed Beleggingen) geeignete Leitplanken geliefert, um Konzepte rechtssicher zu erstellen oder fortzuschreiben. Was ist aus planerischer, gutachterlicher und aus rechtlicher Sicht dabei zu beachten?

Im Webinar werden die Schwerpunkte, Anforderungen und Elemente von modernen Einzelhandels- Zentren- und Nahversorgungskonzepten ebenso wie ihre Rolle bei der planungsrechtlichen Steuerung des Einzelhandels und möglicherweise weiterer frequenzorientierter Nutzungen in ausführlicher Weise vorgestellt. Ihre praktische Bedeutung wird insbesondere bei dem Umgang mit aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Interpretation aktueller Urteile, der Post-Corona-Innenstadt-entwicklung und bei der Sicherung der wohnungsnahen Grundversorgung aufgezeigt.

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Bauplanungsämtern, Liegenschaftsämtern und der Finanzverwaltung von Städten, Kreisen und Gemeinden, Wirtschaftsförderer, Kommunalpolitiker, Projektentwickler, Planungs- und Genehmigungsbehörden, Verbandsvertreter/Innen aus dem Bereich Einzelhandel, Architekten, Planer und Ingenieure sowie Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher