Veranstaltungsdetails

Verkehrsplanung und Straßenrecht

Eisenbahnkreuzungsrecht - Grundlagen und Praxisfälle: Teil 2 Vertiefende Rechtsaspekte und Praxisfälle

Termin
18.06.2025
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256018
Dozent
Dipl.-Bauing. Markus Wilde
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dipl.-Bauing.                                                Markus Wilde

Dipl.-Bauing. Markus Wilde

hat seinen Dipl.-Bauing. mit Fachrichtung Brückenbau an der TU Darmstadt erworben und war anschließend mit Planungen und in leitenden Positionen beschäftigt. Er befasst sich seit über 30 Jahren mit Kreuzungsmaßnahmen nach dem EKrG und hat vor 12... mehr

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Straßenbaulastträger verantworten Kreuzungsmaßnahmen nach dem EKrG in Bezug auf die Planung, Bauausführung und die Kosten. Da der Umgang mit dem Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) für viele nicht zur alltäglichen Arbeit gehört, tauchen im Planungsprozess zahlreiche Fragen auf:
  • Wann handelt es sich um eine Maßnahme gemäß EKrG?
  • Um welche Kreuzungsmaßnahme nach dem EKrG handelt es sich?
  • Was ist bei Projektbeginn zu beachten?
  • Welche Inhalte sollte eine Kreuzungsvereinbarung haben?
  • Was sind kreuzungsbedingte und nicht kreuzungsbedingte Kosten?
  • Wer trägt die nicht kreuzungsbedingten Kosten?
  • Wie werden die Kosten geteilt?
  • Wozu und wann werden Fiktiventwürfe erstellt?
  • Was ist eine Ablösungsberechnung gemäß ABBV?
  • Wie werden Kreuzungsmaßnahmen nach dem EKrG abgerechnet?
  • Wie werden Erhaltungsmehr- oder minderkosten berechnet und abgelöst?
Am ersten Tag werden die rechtlichen Grundlagen und zusammenhängende Vorschriften und Richtlinien erörtert. Am zweiten Tag wird die Materie anhand von Praxisfällen erläutert. Damit soll mehr Sicherheit im Umgang mit den Kreuzungsvorschriften vermittelt und die Beurteilung von Kreuzungsmaßnahmen nach dem EKrG erleichtert werden. Die beiden Veranstaltungen sind einzeln oder gemeinsam buchbar.

Zielgruppe

Leiter und Mitarbeiter der kommunalen Planungs-, Tiefbau- und Bauverwaltungsämter, der Baugenehmigungsbehörden, der staatlichen Straßenbauämter und anderer Fach(planungs-) und Entscheidungsbehörden sowie Ingenieurbüros, Planer und Beschäftigte der Eisenbahngesellschaften.
Hinweise zur Teilnahme
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank